Foto: © HWK Saarland
HWK des Saarlandes | November 2023
Synergien bei der Berufsorientierung
Bei einem Treffen in der Handwerkskammer des Saarland ging es um Möglichkeiten der Zusammenarbeit in der Berufsorientierung im Unterricht.
Foto: © Antonio Gravante/123RF.com
Vorlesen:
Geflüchtete: Willkommen im Handwerk! - Themen-Specials
Dezember 2015
Die Bundesregierung hat die Mittel für die allgemeine Sprachförderung von Flüchtlingen erhöht. Das soll 300.000 Flüchtlingen ermöglichen, an einem Deutschkurs teilzunehmen.
Sprachkurse und Eingliederungshilfen sollen Flüchtlingen den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern. Die Mittel hierfür wurden von der Bundesregierung nun erhöht. Für die allgemeine Sprachförderung stehen nun 559 Millionen Euro zur Verfügung. Das soll 300.000 Flüchtlingen die Möglichkeit geben, an einem Deutschkurs teilzunehmen.
Auch die Mittel für die berufsbezogene Sprachförderung wurden aufgestockt, sodass 2016 um die 100.000 Flüchtlinge an diesen Sprachkursen teilnehmen können. Ab 2017 sollen weitere Gelder bereit gestellt werden – und zwar 470 Millionen Euro. Damit sollen rund 200.000 Menschen berufsbezogene Deutschkenntnisse vermittelt werden.
Gesamtprogramm in der Entwicklung
Mittelfristig sollen die beiden gesetzlich verankerten Sprachprogramme – die Integrationskurse und die berufsbezogenen Sprachkurse – zusammengeführt werden. Dafür wird derzeit ein Gesamtprogramm Sprache entwickelt. Es soll einzelne Module enthalten, die je nach Bedarf miteinander kombiniert werden können. Ziel ist eine Sprachförderung aus einem Guss.
Verschiedene Programme sollen helfen, dass Flüchtlinge sich schneller in den Arbeitsmarkt integrieren können. Das Programm "Perspektiven für Flüchtlinge" vermittelt Flüchtlingen frühzeitig Kenntnisse über das deutsche Ausbildungssystem und Ausbildungsberufe. Mit "early intervention" können die Agenturen für Arbeit bereits vor der Anerkennung in den Erstaufnahmeeinrichtungen tätig werden.
Foto: © Antonio Gravante/123RF.com
Kommentar schreiben