Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Mehr Geld für die Sozialkassen müssen die Betriebe des Baugewerbes 2019 berappen. (Foto: © ginasanders/123RF.com)
Vorlesen:
Heftige Proteste gegen Soka-Bau-Abgabe - Themen-Specials
Dezember 2018
Die Beiträge zur Sozialkasse der Bauwirtschaft (Soka-Bau) steigen 2019 deutlich an. Es gibt aber künftig keinen Mindestbeitrag für Einzelunternehmer mehr. Lesen Sie hier, was sich alles ändert.
Der neue Tarifvertrag über das Sozialkassenverfahren im Baugewerbe (Soka-Bau) wird 2019 erhebliche Änderungen bringen. Die Beiträge steigen in fast allen Regionen; die Zinsen sinken leicht; der Mindestbeitrag zur Berufsbildung entfällt bei Einzelunternehmern; die rückwirkende Einforderung der Beiträge ist nur noch für drei statt bislang vier Jahre möglich.
Die Bautarifpartner haben Anfang November 2018 die Allgemeinverbindlicherklärung (AVE) des Tarifvertrags beim Bundesarbeitsministerium beantragt. Es ist zu erwarten, dass der Tarifvertrag wie bisher für allgemeinverbindlich erklärt wird. Das berichtet der Berliner Rechtsanwalt Jörg Hennig.
Sobald die AVE erteilt ist, gelten für Baubetriebe erhebliche Beitragserhöhungen:
Es gibt aber auch Erleichterungen für Unternehmen: Abgeschafft wird der sehr umstrittene Mindestbeitrag zur Ausbildungsvergütung für Einzelunternehmer (900 Euro). Diesen hatte die Soka-Bau bereits nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (Az. 9 AZB 45/17), dass Einpersonenbetriebe keine Arbeitgeber sind, nicht mehr eingezogen.
Neu ist auch, dass der bisherige Zinssatz von 12 Prozent pro Jahr leicht auf 10,8 Prozent gesenkt wird. Verbunden damit ist die Möglichkeit für Unternehmer, bei rückständigen Beiträgen über die Zinsen zu verhandeln. In Härtefällen kann die Soka-Bau auf diese Zinsen sogar ganz verzichten.
Außerdem wird die Verjährungsfrist für die nachträgliche Beitragsfestsetzung von bisher vier auf nun drei Jahre reduziert.
Hintergrund: Was ist die Soka-Bau? Die Soka-Bau ist eine gemeinsame Einrichtung der Tarifparteien der Bauwirtschaft: Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB), Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt und Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB). Aufgaben der Soka-Bau sind die Finanzierung von Urlaubsgeldern, die Bezuschussung der Berufsausbildung, betriebliche Altersvorsorge und die Kontrolle der Mindestlöhne. Bilanzsumme 2017: Rund 8,1 Mrd. Euro. Grundlage der Beitragspflicht ist der Tarifvertrag des Baugewerbes, der auf Antrag der Tarifpartner vom Bundesarbeitsministerium jedes Jahr neu für allgemeinverbindlich erklärt wird. Dadurch gelten die Tarifverträge auch für alle anderen Arbeitgeber der Branche.
Kommentar schreiben