Mittwoch, 06. Juli 2022

  • Startseite
  • Foto & Video
  • Service
  • HWK
  • Digitalpaper
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Media-Infos
  • Betriebsführung
  • Politik
  • Bildung
  • Mobilität
    • Nutzfahrzeuge
    • Pkw
    • Motorrad
    • Elektroantriebe
  • Panorama
    • Foto/Video
    • Gesellschaft
    • Reise
  • Themen-Specials
  • Karriere im Handwerk
    • BerufsCheck
    • Azubitest
    • Meisterschulendatenbank
  • GründerNavi
    • Beratersuche
    • Download
    • Über GründerNavi

Foto: © ISB

Foto: © ISB

HWK Trier | Juli 2022

Schülerinnen für das Handwerk begeistern

Bei einem Schnuppertag der Handwerkskammer Trier können Schülerinnen das Handwerk als vielseitig und modern erleben.

Foto: © Maximilian Willems

Foto: © Maximilian Willems

HWK Trier | Juli 2022

Tischler zeigen ihre Meisterstücke

Die Arbeiten der frischgebackenen Meister-Absolventen sind am 10. Juli von 11 bis 15 Uhr in der Handwerkskammer zu bewundern.

Foto: © Kittipong Jirasukhanont/123RF.com

Foto: © Kittipong Jirasukhanont/123RF.com

HWK des Saarlandes | Juli 2022

KI. Digitalisierung. Handwerk

Rund um das Thema "KI im Handwerk" geht es in einer gemeinsamen Veranstaltung der Handwerkskammer und des RZzKI Saarland Rheinland-Pfalz.

Foto: © kebox/123RF.com

Foto: © kebox/123RF.com

HWK des Saarlandes | Juli 2022

Geprüfte Fachkraft für 3D-Druck und Produktentwicklung

Ein neuer Kursus der Handwerkskammer des Saarlandes bildet die Teilnehmenden zur Geprüften Fachkraft für 3D-Druck aus.

Foto: © plus69/123RF.com

Foto: © plus69/123RF.com

Betriebsführung | Juli 2022

Fotograf bekommt Schadensersatz für überschriebenes Bild

Wer ein Foto mit einem Schriftzug überschreibt, stellt kein neues Kunstwerk her. Das Landgericht München sprach dem Fotografen daher rund 900 Euro wegen einer Urhebe­rrechts­verletzung zu.

Foto: © Verlagsanstalt Handwerk

Foto: © Verlagsanstalt Handwerk

Betriebsführung | Juli 2022

Die Woche im Handwerk

Einmal in der Woche informiert Stefan Buhren, Chefredakteur des Deutschen Handwerksblatts, an dieser Stelle über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk.

Foto: © ginasanders/123RF.com

Foto: © ginasanders/123RF.com

Betriebsführung | Juli 2022

Barzahlung ist Indiz für Schwarzarbeit

Bauherr und Handwerker hatten eine Bargeldzahlungen "ohne Quittung" vereinbart. Das sei ein gewichtiges Indiz für eine Schwarzgeldabrede, entschied das Oberlandesgericht Düsseldorf.

Foto: © ginasanders/123RF.com

Foto: © ginasanders/123RF.com

Betriebsführung | Juli 2022

KfW-Zuschuss zum Einbruchschutz gestoppt

Nach nur vier Monaten ist der Fördertopf für den KfW-Zuschuss zum Einbruchschutz aufgebraucht. Das Antragsverfahren wurde am 1. Juli gestoppt. Was ist mit offenen Anträgen?

Foto: © ZVEH

Foto: © ZVEH

Politik | Juli 2022

Alexander Neuhäuser wird neuer Hauptgeschäftsführer des ZVEH

Der künftige Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands der Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) heißt Alexander Neuhäuser. Er ist der Nachfolger von Ingolf Jakobi, der Ende 2022 in den Ruhestand geht.

Foto: © HwK Koblenz

Foto: © HwK Koblenz

Politik | Juli 2022

Besinnung auf Innovationskraft gerade in der Krise wichtig

Wettbewerb: Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt zeichnet Handwerksbetriebe in Koblenz mit Innovationspreis aus. Gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen sind in der aktuellen Situation besonders wichtig.

Foto: © ximagination/123RF.com

Foto: © ximagination/123RF.com

Politik | Juli 2022

Baugewerbe: Emissionshandel nicht zu Lasten der Wirtschaft verteuern

Anlässlich der Beratungen zum Emissionshandel und den CO2-Grenzwerten für PKW und leichte Nutzfahrzeuge in Brüssel fordert das Baugewerbe, die Betriebe nicht zusätzlich zu belasten.

Foto: © Thierry Vialard/123RF.com

Foto: © Thierry Vialard/123RF.com

Politik | Juli 2022

Förderung für klimafreundliche Gebäude

Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat das Projekt "KlimaQuartier.NRW" für Quartiere mit geringen Treibhausgasemissionen gestartet.

Foto: © Olga Yastremska/123RF.com

Foto: © Olga Yastremska/123RF.com

Bildung | Juli 2022

ZDH setzt Online-Seminarreihe für Ausbildungsberater fort

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) setzt seine Reihe von Online-Seminaren für die Ausbildungsberatung in der zweiten Jahreshälfte fort. Die Präsentationen der Seminare sind online abrufbar.

Foto: © stylephotographs/123RF.com

Foto: © stylephotographs/123RF.com

Bildung | Juli 2022

"Storygenerator" hilft Handwerkern beim Recruiting von Auszubildenden

Auf der Suche nach Auszubildenden, aber keine Ideen für eine kreative Stellenanzeige? Der "Storygenerator" soll Ausbildungsbetrieben dabei helfen, spannende Geschichte für ihr Recruiting zu formulieren.

Foto: © WorldSkills Germany

Foto: © WorldSkills Germany

Bildung | Juni 2022

Deutschland und Luxemburg richten EuroSkills 2027 aus

Jubel bei WorldSkills Germany und WorldSkills Luxembourg: Sie haben die EuroSkills 2027 gemeinsam nach Düsseldorf geholt. Zur EM der beruflich Qualifizierten werden im September 2027 rund 800 Spitzenfachkräfte erwartet.

Foto: © Courtesy of WorldSkills International

Foto: © Courtesy of WorldSkills International

Bildung | Juni 2022

WorldSkills Challenge als mögliche Alternative zu WorldSkills Shanghai

Nachdem die WorldSkills 2022 in Shanghai (China) abgesagt worden sind, suchen die Verantwortlichen nun nach einem alternativen Wettkampfformat. Erste Informationen werden gegen Ende Juni erwartet.

  • Nutzfahrzeuge
  • Pkw
  • Motorrad
  • Elektroantriebe

Foto: © Verlagsanstalt Handwerk

Foto: © Verlagsanstalt Handwerk

Elektroantriebe | Juli 2022

Emissionsfrei durchs Ruhrgebiet

Opel: Rudack Elektrotechnik aus Dortmund hat seine Fahrzeugflotte zu 70 Prozent elektrifiziert und setzt bereits seit sieben Jahren auf Stromer. Dabei hat er sich bei seinen Nutzfahrzeugen für die elektrische Version des Vivaro entschieden. Wir haben einen Techniker einen Tag begleitet.

Fahrbericht: Opel Vivaro E

Foto: © Manuel Debus

Foto: © Manuel Debus

Elektroantriebe | Juli 2022

Mit E-Transportern weiteres Wachstum im Visier

Der chinesische Autobauer Maxus tritt hierzulande mit einem Diesel und zwei E-­Fahrzeugen an. 
Jetzt steht der erste Showroom, die Teilnahme an der IAA Nfz ist fix, die Modelle sind aufgefrischt und weiteres Wachstum ist fest eingeplant.

Foto: © EYECATCHME. Photography

Foto: © EYECATCHME. Photography

Elektroantriebe | Juli 2022

Elektrobagger: Emissionsfrei auf Baustellen arbeiten

Auch Baumaschinen setzen auf Elektroantriebe. Das ist eine Investition in die Zukunft, meint die Unternehmensgruppe Hagedorn – und setzt auf einen Elektrobagger.

  • Foto/Video
  • Gesellschaft
  • Reise

Foto: © Marvin Evkuran

Foto: © Marvin Evkuran

Aktuelles | Juli 2022

Heute ist es so weit: Wer wird Miss und Mister Handwerk 2022?

Aufgepasst: Am 6. Juli 2022 um 16:00 Uhr werden im Rahmen der Internationalen Handwerksmesse (IHM) in München Miss und Mister Handwerk 2022 gekürt.

Foto: © Grafiker: Heßler & Kehrer, Herausgeber: Deutsche Bundesbahn Werbeamt

Foto: © Grafiker: Heßler & Kehrer, Herausgeber: Deutsche Bundesbahn Werbeamt

Gesellschaft | Juli 2022

Freiheit, Freundschaft, Abenteuer

Jubiläum: Seit 50 Jahren sorgt das Interrailticket für ein grenzenloses Reisen in einem Kontinent.

Foto: © Initiative „Mülltrennung wirkt“/Marcella Merk

Foto: © Initiative „Mülltrennung wirkt“/Marcella Merk

Gesellschaft | Juli 2022

Festivalspaß ohne Abfallberge

"Rock am Ring", "Superbloom", "Wacken" und Co.: Nach zwei Jahren Pause läuft endlich wieder die Sommerfestivalsaison. Was für viele eine Auszeit vom Alltag ist, bedeutet für die Eventorganisationen tagelanges Aufräumen. Tipps, wie jeder vor Ort den Müll richtig trennen und entsorgen kann.

Foto: © ginasanders/123RF.com

Foto: © ginasanders/123RF.com

Offensiv gegen Schwarzarbeit | Juli 2022

Barzahlung ist Indiz für Schwarzarbeit

Bauherr und Handwerker hatten eine Bargeldzahlungen "ohne Quittung" vereinbart. Das sei ein gewichtiges Indiz für eine Schwarzgeldabrede, entschied das Oberlandesgericht Düsseldorf.

Foto: © Nicole Lienemann/123RF.com

Foto: © Nicole Lienemann/123RF.com

Kurzarbeit: Das müssen Betriebsinhaber wissen | Juli 2022

Erleichterter Zugang zur Kurzarbeit bis Ende September

Erst Corona, dann gestörte Lieferketten: Die erleichterten Zugangsregeln zur Kurzarbeit wurden bis 30. September verlängert. Seit 1. Juli gibt es einige Sonderregeln wie die längere Bezugsdauer oder die höheren Leistungssätze allerdings nicht mehr.

Foto: © akkamulator/123RF.com

Foto: © akkamulator/123RF.com

Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen | Juli 2022

Nachweisgesetz: Neue Pflichten für Arbeitgeber ab August

Arbeitgeber müssen künftig bei Einstellungen den Mitarbeitern weit mehr Informationen geben als bisher. Das neue Nachweisgesetz wird ab dem 1. August 2022 wirksam.

Foto: © liewei12/123RF.com

Foto: © liewei12/123RF.com

Interessante Wettbewerbe für Handwerker | Juli 2022

Jetzt für den Gründerpreis NRW bewerben

Die Bewerbungsphase für den Gründerpreis NRW 2022 ist gestartet. Erfolgreiche Unternehmensgründer aus Nordrhein-Westfalen können sich mit innovativen Geschäftsideen bewerben.

  • BerufsCheck
  • Azubitest
  • Meisterschulendatenbank

(Foto: © ChristopherBernard/iStock)

BerufsCheck

BerufsCheck

Wir bieten allen Interessierten eine erste Orientierung zu den Ausbildungsberufen im Handwerk. Welche Tätigkeiten erwarten dich, wie lange dauert die Ausbildung und wie hoch ist die Vergütung?

(Foto: © utah778/iStock)

Azubitest

Azubitest

Die richtige Wahl bei der Suche nach neuen Auszubildenen zu treffen, kann eine schwierige Aufgabe sein. Mit dem kostenlosen Einstellungstest von handwerksblatt.de können Sie Ihren Bewerbern ganz einfach auf den Zahn fühlen.

(Foto: © Lothar Drechsel/Adobe Stock)

Meisterschulen

Meisterschulen

Ob Meister oder geprüfter Betriebswirt (HWO) – unser kostenloser Service gibt Ihnen einen Überblick über die Meisterschulen und Fortbildungsmöglichkeiten in Deutschland. Schnell, bequem und präzise.

  • Beratersuche
  • Download
  • Über GründerNavi

Foto: © liewei12/123RF.com

Foto: © liewei12/123RF.com

Betriebsführung | Juli 2022

Jetzt für den Gründerpreis NRW bewerben

Die Bewerbungsphase für den Gründerpreis NRW 2022 ist gestartet. Erfolgreiche Unternehmensgründer aus Nordrhein-Westfalen können sich mit innovativen Geschäftsideen bewerben.

Foto: © Die Brotpuristen

Foto: © Die Brotpuristen

Betriebsführung | Juni 2022

KfW Award Gründen 2022: Jetzt bewerben!

Für den KfW Award Gründen 2022 werden erfolgreiche Start-Ups, Gründer und Nachfolger auch aus dem Handwerk gesucht. Die Online-Bewerbung für alle, die ab 2017 gegründet haben, ist noch bis zum 1. Juli möglich.

Foto: © auremar/123RF.com

Foto: © auremar/123RF.com

Betriebsführung | Juni 2022

Wieder mehr Gründungen in Deutschland

Nach dem Corona-Knick ist das Gründungsgeschehen wieder auf das Vorkrisenniveau gestiegen. 607.000 Deutsche haben sich 2021 selbstständig gemacht. Das geht aus dem neuen KfW-Gründungsmonitor hervor. Auffällig ist, dass immer mehr junge Frauen gründen.

MenüSchließen
Themen-Specials Heftige Proteste gegen Soka-Bau-Abgabe

Foto: © Ion Chiosea/123RF.com

Heftige Proteste gegen Soka-Bau-Abgabe Themen-Specials

Eine Abgabe zur Berufsausbildung sorgte für heftige Proteste. Nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts müssen Einpersonenbetriebe aber nicht mehr 900 Euro jährlich zahlen. Ein Gesetz (SokaSiG) wurde extra als eigenständige Rechtsgrundlage für die Bau-Sozialkassenverfahren geschaffen.

Foto: © goodluz/123RF.com

Foto: © goodluz/123RF.com

Heftige Proteste gegen Soka-Bau-Abgabe - Themen-Specials | Februar 2022

Wer mobile Trennwände baut, muss nicht in die Soka-Bau einzahlen

Ein Handwerker, der mobile Trennwände produziert und montiert, sollte Beiträge zur Sozialkasse der Bauwirtschaft leisten. Das Bundesarbeitsgericht winkte ab: Der Betrieb gehört nicht zum Baugewerbe.

Foto: © Andriy Popov/123RF.com

Foto: © Andriy Popov/123RF.com

Heftige Proteste gegen Soka-Bau-Abgabe - Themen-Specials | September 2020

Verfassungsbeschwerden gegen Soka-Gesetz scheitern

Das Bundesverfassungsgericht hat die Klagen gegen das Sozialkassen-Gesetz des Baugewerbes (SokaSiG) nicht zur Entscheidung angenommen. Die Tarifvertragsparteien der Bauwirtschaft begrüßen dies.

Foto: © ginasanders/123RF.com

Foto: © ginasanders/123RF.com

Heftige Proteste gegen Soka-Bau-Abgabe - Themen-Specials | September 2020

Verzugszinsen auf Soka-Beiträge sind rechtmäßig

Die Soka-Bau darf von säumigen Beitragszahlern ein Prozent Zinsen pro Monat nehmen. Das verstößt nicht gegen geltendes Recht, insbesondere nicht gegen das Grundgesetz, sagt das Bundesarbeitsgericht.

Foto: © auremar/123RF.com

Foto: © auremar/123RF.com

Heftige Proteste gegen Soka-Bau-Abgabe - Themen-Specials | März 2020

Soloselbstständige: ZDH und DGB fordern Politik zum Handeln auf

Auf die zunehmende Zahl von Soloselbstständigen, die wettbewerbsverzerrend agieren, weisen der Zentralverband des Deutschen Handwerks und der Deutsche Gewerkschaftsbund hin.

Foto: © kzenon/123RF.com

Foto: © kzenon/123RF.com

Heftige Proteste gegen Soka-Bau-Abgabe - Themen-Specials | Februar 2020

Verfassungsrichter erteilen der Soka-Bau eine Abfuhr

Weder die Soka-Bau noch die Gewerkschaft IG BAU können verlangen, dass ein Bau-Tarifvertrag für allgemeinverbindlich erklärt wird, sagt das Bundesverfassungsgericht.

Foto: © kasto/123RF.com

Foto: © kasto/123RF.com

Heftige Proteste gegen Soka-Bau-Abgabe - Themen-Specials | Februar 2020

Müssen sich Dachdecker an den Kosten einer Zimmerer-Lehre beteiligen?

Ein Dachdecker- und Zimmerermeister fühlt sich von der SOKA BAU und SOKA DACH finanziell benachteiligt. Er schlägt ein Ausgleichsverfahren für die Erstattung von Ausbildungsleistungen vor. Die beiden Sozialkassen können die Argumente des Unternehmers nicht nachvollziehen.

Foto: © BG Bau/Thomas Lucks

Foto: © BG Bau/Thomas Lucks

Heftige Proteste gegen Soka-Bau-Abgabe - Themen-Specials | Januar 2020

Das Soka-Gesetz ist verfassungsgemäß

Das Sozialkassensicherungsgesetz ist laut Bundesarbeitsgericht mit dem Grundgesetz vereinbar. Außerdem sind die Beiträge zur Soka-Bau anhand der tariflichen Mindestlöhne zu berechnen.

Foto: © ginasanders/123RF.com

Foto: © ginasanders/123RF.com

Heftige Proteste gegen Soka-Bau-Abgabe - Themen-Specials | August 2019

Soka-Bau-Tarifverträge sind allgemeinverbindlich

Im Baugewerbe gibt es seit Januar vier neue Sozialkassentarifverträge. Das Bundearbeitsministerium hat sie jetzt rückwirkend für allgemeinverbindlich erklärt. Damit gelten sie branchenweit.

Foto: © roboriginal/123RF.com

Foto: © roboriginal/123RF.com

Heftige Proteste gegen Soka-Bau-Abgabe - Themen-Specials | April 2019

"Winter is coming": Die Winterbeschäftigungsumlage

Ein Dachdecker kämpft gegen die Soka-Dach, die unberechtigt Winterbeschäftigungsumlage für seinen Angestellten einzieht – immer wieder.

Foto: © ginasanders/123RF.com

Foto: © ginasanders/123RF.com

Heftige Proteste gegen Soka-Bau-Abgabe - Themen-Specials | Dezember 2018

Soka-Bau erhöht die Beiträge

Die Beiträge zur Sozialkasse der Bauwirtschaft (Soka-Bau) steigen 2019 deutlich an. Es gibt aber künftig keinen Mindestbeitrag für Einzelunternehmer mehr. Lesen Sie hier, was sich alles ändert.

Foto: © ginasanders/123RF.com

Foto: © ginasanders/123RF.com

Heftige Proteste gegen Soka-Bau-Abgabe - Themen-Specials | November 2018

Soka-Gesetz ist rechtmäßig

Das umstrittene Sozialkassenverfahrensicherungsgesetz ist wirksam. Das sagt das Bundesarbeitsgericht. Und der Soka-Tarifvertrag von 2016 ist allgemeinverbindlich.

Foto: © roboriginal/123RF.com

Foto: © roboriginal/123RF.com

Heftige Proteste gegen Soka-Bau-Abgabe - Themen-Specials | September 2018

Solo-Dachdecker erhalten ihre Beiträge zurück

Die Sozialkasse der Dachdecker (Soka-Dach) wird keinen Berufsbildungsbeitrag mehr von Einpersonenbetrieben einziehen und ihnen die bisher geleisteten Zahlungen zurückerstatten.

Die Soka-Bau darf auch von nicht tarifgebundenen Betrieben Beiträge verlangen. Foto: © pogonici/123RF.com

Soka-Bau; Soka; Sozialkasse Bau

Heftige Proteste gegen Soka-Bau-Abgabe - Themen-Specials | April 2018

Neuer Tarifvertrag der Soka-Bau ist rechtens

Der Paukenschlag für die Soka-Bau ist ausgeblieben: Die Bau-Tarifverträge von 2015 sind wirksam, sagt das Bundesarbeitsgericht.

Einzelne Kaminkehrer sind nicht beitragspflichtig in der AKS. Foto: © kzenon/123RF.com

Heftige Proteste gegen Soka-Bau-Abgabe - Themen-Specials | Februar 2018

Schornsteinfegerkasse: Solos müssen nicht zahlen

Der Schornsteinfegerverband war beim Abschluss des Ausgleichskassen-Tarifvertrags wohl nicht tariffähig. Unwirksam ist der Tarifvertrag außerdem in Bezug auf die Beitragspflicht der Soloselbstständigen.

Innungs-Elektriker zahlen nicht an die Soka-Bau Foto: © Dmitry Kalinovsky/123RF.com

Soka-Bau; Tarifpartner, Ausbaugewerke

Heftige Proteste gegen Soka-Bau-Abgabe - Themen-Specials | Oktober 2017

Soka-Bau: Happy End für die Ausbaugewerke

Der Konflikt mit der Bau-Sozialkasse scheint gelöst: Eine Verbändevereinbarung schafft Klarheit und befreit die Innungsmitglieder des Baunebengewerbes von der Beitragspflicht.

Ab sofort entscheidet die Innungsmitgliedschaft über die Zugehörigkeit zum Baugewerbe. Foto: © auremar/123RF.com

Ab sofort entscheidet die Innungsmitgliedschaft über die Zugehörigkeit zum Baugewerbe. Foto: © auremar/123RF.com

Heftige Proteste gegen Soka-Bau-Abgabe - Themen-Specials | Oktober 2017

Tarifpolitik: Bau und Nebengewerke endlich einig

Die tarifliche Abgrenzung zwischen Bau und Ausbaugewerbe steht. Die Verbände haben sich nach langen Verhandlungen geeinigt. Vor allem wegen der Soka-Bau gab es hier oft Streit.

Für viele Betriebe gibt es Geld zurück von der Soka-Bau. (Foto: © Maryna Pleshkun/123RF.com)

Foto: © Maryna Pleshkun/123RF.com

Heftige Proteste gegen Soka-Bau-Abgabe - Themen-Specials | August 2017

Soka-Bau: Mehr Betriebe bekommen 900 Euro zurück!

Die Soka-Bau erstattet die Ausbildungsabgabe von 900 Euro nicht nur Einzelunternehmern, sondern auch Betrieben mit Arbeitnehmern, die einen Beitrag in dieser Höhe leisten mussten.

Soloselbstständige bekommen ihr Geld von der Soka-Bau zurück oder können es sich gleich sparen. (Foto: © Andriy Popov/123RF.com)

Foto: © Andriy Popov/123RF.com

Heftige Proteste gegen Soka-Bau-Abgabe - Themen-Specials | August 2017

Soloselbstständige sind von der Soka-Bau befreit

Die Bau-Sozialkasse (Soka-Bau) wird keine Ausbildungsabgabe mehr von Einzelselbstständigen einziehen und alle bislang gezahlten Beiträge zurückerstatten.

Auch die Dachdecker haben tarifliche Sozialkassen. (Foto: © roboriginal/123RF.com)

Dachdecker; Soka-Bau, Sozialkassen

Heftige Proteste gegen Soka-Bau-Abgabe - Themen-Specials | Juni 2017

Ein neues Gesetz für Soka-Dach und Co.

Nach dem SokaSiG I für das Baugewerbe kommt jetzt das Sicherungsgesetz für Dachdecker, Maler, Bäcker und alle anderen tariflichen Sozialkassen.

Die Sozialkassen im Baugewerbe haben jetzt ihr eigenes Gesetz (Foto: © Andriy Popov/123RF.com)

Soka-Bau; SokaSiG, Elektro, Metall, SHK

Heftige Proteste gegen Soka-Bau-Abgabe - Themen-Specials | Mai 2017

Soka-Gesetz tritt in Kraft

Das Gesetz zur Sicherung der Sozialkassenverfahren (SokaSiG) tritt am 25. Mai 2017 in Kraft. Bauwirtschaft und Kritiker haben darauf gewartet. Der Streit ist noch nicht beendet.

Kein Geld für die Soka-Bau? (Foto: © Katarzyna Białasiewicz/123rf.com)

Soka-Bau; SokaSiG,

Heftige Proteste gegen Soka-Bau-Abgabe - Themen-Specials | März 2017

Soka-Bau: Härtefall oder nicht?

Die Härtefall-Regelung soll geringverdienende Soloselbstständige von der Soka-Pflicht befreien. Trotzdem müssen Nebenberufler oft zahlen: Entscheidend ist das Gesamteinkommen.

Maler, Tischler und andere Ausbaugewerke haben eine Verbändevereinbarung mit dem Baugewerbe geschlossen (Foto: © Sergii Moskaliuk/123RF.com)

Soka-Bau; SokaSiG, Elektro, Metall, SHK

Heftige Proteste gegen Soka-Bau-Abgabe - Themen-Specials | Februar 2017

Auch Bundesrat stimmt für das Soka-Gesetz

Am 10. Februar 2017 hat das Soka-Gesetz die Länderkammer passiert. Ein Antrag aus Sachsen, die Verbändevereinbarung zu evaluieren, wurde abgelehnt.

Der Spruch "Zwei Juristen, drei Meinungen" gilt auch beim SokaSiG (Foto: © kzenon/123RF.com)

Soka-Bau; SokaSiG, Elektro, Metall, SHK

Heftige Proteste gegen Soka-Bau-Abgabe - Themen-Specials | Januar 2017

Soka-Bau: Gesetz kontra Gericht

Das Bundesarbeitsgericht bleibt bei seiner Linie, aber die Politik rettet die Soka-Bau mit einem Gesetz.

Wann sind Elektriker Bauhandwerk und wann nicht? Das ist nur eines der großen Probleme bei der Soka-Bau (Foto: © auremar/123RF.com)

Soka-Bau; SokaSiG, Elektro, Metall, SHK

Heftige Proteste gegen Soka-Bau-Abgabe - Themen-Specials | Februar 2017

Das umstrittene Soka-Gesetz ist da!

Eine große Mehrheit der Bundestagsabgeordneten verabschiedete am 26. Januar das Gesetz zur Sicherung der Sozialkassen im Baugewerbe. Es blieb aber nicht ohne Kritik.

Elektriker wollen nicht in die Soka-Bau einzahlen (Foto: © Dmitry Kalinovsky/123RF.com)

Soka-Bau; SokaSiG, Elektro, Metall, SHK

Heftige Proteste gegen Soka-Bau-Abgabe - Themen-Specials | Januar 2017

Ausbaugewerke gegen Soka-Bau

Die Fachverbände von Elektro, Holz, Metall und SHK treten gemeinsam dafür ein, dass ihre Betriebe von der Pflicht zur Soka-Bau befreit sind – und dies im geplanten Soka-Bau-Gesetz festgeschrieben wird.

Kein Geld für die Soka-Bau? (Foto: © serezniy/123RF.com)

Foto: © serezniy/123RF.com

Heftige Proteste gegen Soka-Bau-Abgabe - Themen-Specials | Januar 2017

Soka-Bau: Härtefälle müssen nicht zahlen

Solo-Selbstständige können sich von der Abgabe der Soka-Bau befreien lassen. Die Härtefallklausel ist nicht allgemeinverbindlich, wird von der Soka-Bau aber auf alle Betriebe angewendet.

Welcher Baubetrieb muss in die Soka-Bau einzahlen? (Foto: © Andreas Karelias/123RF.com)

Foto: © Andreas Karelias/123RF.com

Heftige Proteste gegen Soka-Bau-Abgabe - Themen-Specials | Dezember 2016

Die Soka-Bau soll per Gesetz gerettet werden

Die Bundesregierung will den Fortbestand der Sozialkassen im Baugewerbe sichern. Ein entsprechendes Gesetz wurde am 15. Dezember im Bundestag verhandelt.

Foto: © Robert Wilson/123RF.com

Foto: © Robert Wilson/123RF.com

Heftige Proteste gegen Soka-Bau-Abgabe - Themen-Specials | Oktober 2016

Soka-Bau: Tarifverträge sind nicht allgemeinverbindlich!

Nicht tarifgebundene Baubetriebe mussten für die Jahre 2008, 2010 und 2014 keine Beiträge zur Soka-Bau leisten! Die Allgemeinverbindlicherklärungen der Tarifverträge sind unwirksam.

Das Elektrohandwerk grenzt sich zum Bauhandwerk ab. Foto: © auremar/123RF.com

Soka-Bau

Heftige Proteste gegen Soka-Bau-Abgabe - Themen-Specials | September 2016

Elektrohandwerk begrüßt Soka-Beschlüsse

Das Elektrohandwerk ist erfreut über die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts, dass die alten Tarifverträge über die Bau-Sozialkassen nicht allgemeinverbindlich sind.

Aufgaben der Soka-Bau sind die Finanzierung von Urlaubsgeldern, die Bezuschussung der Berufsausbildung, betriebliche Altersvorsorge und neuerdings auch die Kontrolle der Mindestlöhne (Foto: © ginasanders/123RF.com)

Foto: © ginasanders/123RF.com

Heftige Proteste gegen Soka-Bau-Abgabe - Themen-Specials | August 2016

Soka-Bau darf Beitrag nicht schätzen

Geld aus Schwarzarbeit darf nicht zur Berechnung der Soka-Bau-Beiträge herangezogen werden. Eine Schätzung auf dieser Grundlage ist nichtig.

Die Soka-Bau darf kassieren (Foto: © Micha Klootwijk/123RF.com)

Foto: © Micha Klootwijk/123RF.com

Heftige Proteste gegen Soka-Bau-Abgabe - Themen-Specials | Juli 2016

Soka-Bau: Alle müssen zahlen

Der Beitrag zum Berufsbildungsverfahren ist auch für Ein-Personen-Betriebe rechtens. Das hat das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg am 21. Juli 2016 entschieden.

Die Soka-Bau-Beiträge muss der Kläger zahlen (Foto: © Dirk Kbernik/123RF.com)

Foto: © Dirk Kbernik/123RF.com

Heftige Proteste gegen Soka-Bau-Abgabe - Themen-Specials | Juni 2016

Europarichter segnen Bau-Sozialkassen ab

Die allgemeinverbindlichen Tarifverträge des Baugewerbes und sein Sozialkassensystem verstoßen nicht gegen das Menschenrecht auf Vereinigungsfreiheit.

Foto: © rioblanco/123RF.com

Soka-Bau-Abgabe: Warum 900 Euro?

Heftige Proteste gegen Soka-Bau-Abgabe - Themen-Specials | Februar 2016

Soka-Bau-Abgabe: Warum 900 Euro?

Seit dem 1. April 2015 müssen auch Ein-Mann-Betriebe einen Mindestbeitrag von 900 Euro jährlich an die Soka-Bau als Berufsbildungsabgabe zahlen. Das hat zu heftigen Diskussionen geführt.

Foto: © AndriyPopov/123RF.com

Foto: © AndriyPopov/123RF.com

Heftige Proteste gegen Soka-Bau-Abgabe - Themen-Specials | Oktober 2015

Innungsbetriebe zahlen (noch?) nicht

­­­­Wer ist Baubetrieb und wer nicht? Diese Frage entzweit die Verbände, denn sie entscheidet über die Beitragspflicht zur Soka-Bau.

Foto: © meinzahn/123RF.com

Foto: © meinzahn/123RF.com

Heftige Proteste gegen Soka-Bau-Abgabe - Themen-Specials | September 2015

Bauhandwerk sieht keinen Grund zur Klage

Die Verfassungsbeschwerde des Elektrohandwerks gegen das Gesetz zur Stärkung der Tarifautonomie hält das Baugewerbe für aussichtslos. Dort sieht man keinen Verstoß gegen die Koalitionsfreiheit.

Foto: © auremar/123RF.com

Foto: © auremar/123RF.com

Heftige Proteste gegen Soka-Bau-Abgabe - Themen-Specials | Juli 2015

Schluss mit der "Soka-Abzocke"

Thomas Fieber hat die Faxen dicke. Über Facebook macht der Fliesenlegermeister aus Niedersachsen mobil gegen die Ausbildungsabgabe der Soka-Bau. Die Zahl seiner Mitstreiter wächst und wächst.

Foto: © kzenon/123RF.com

Foto: © kzenon/123RF.com

Heftige Proteste gegen Soka-Bau-Abgabe - Themen-Specials | Juli 2015

Dachdecker: Abgabe für Solo-Selbstständige

Auch die Ein-Mann-Unternehmer im Dachdeckerhandwerk müssen jetzt eine Abgabe für die Berufsbildung zahlen. Die Soka-Dach wird in den nächsten Tagen die betroffenen Betriebe anschreiben.

Foto: © Wavebreak Media Ltd/123RF.com

Foto: © Wavebreak Media Ltd/123RF.com

Heftige Proteste gegen Soka-Bau-Abgabe - Themen-Specials | April 2015

Soka-Bau-Abgabe: Ist das gerecht?

Dass die Soka-Bau auch von den Ein-Mann-Betrieben einen Beitrag von 900 Euro pro Jahr zur Berufsausbildung fordert, macht viele Handwerker wütend.

Foto: © pogonici/123RF.com

Foto: © pogonici/123RF.com

Heftige Proteste gegen Soka-Bau-Abgabe - Themen-Specials | Juli 2015

Baugewerbe: Tarifvertrag ist allgemeinverbindlich

Am 6. Juli 2015 hat Bundesarbeitsministerin Nahles den Tarifvertrag des Baugewerbes für allgemeinverbindlich erklärt. Damit müssen alle Baubetriebe die Beiträge zahlen.

Foto: © Sebastian J. Schwarz

Foto: © Sebastian J. Schwarz

Heftige Proteste gegen Soka-Bau-Abgabe - Themen-Specials | April 2015

Kampf gegen die Schein-Selbstständigkeit!?

Die Soka-Bau fordert ab April auch von Solo-Selbstständigen einen Beitrag zur Berufsausbildung. 900 Euro soll jeder jährlich zahlen – zur Bekämpfung der Schein-Selbstständigkeit.

Foto: © auremar/123RF.com

Foto: © auremar/123RF.com

Heftige Proteste gegen Soka-Bau-Abgabe - Themen-Specials | März 2015

Solo-Selbstständige zahlen für Ausbildung

Auch Solo-Selbstständige aus dem Baugewerbe werden künftig für die branchenweite Finanzierung der Ausbildung zur Kasse gebeten.

Foto: © Tatiana Popova/123RF.com

Foto: © Tatiana Popova/123RF.com

Heftige Proteste gegen Soka-Bau-Abgabe - Themen-Specials | April 2015

Soka-Bau: Alle Betriebe müssen zahlen

Alle Baubetriebe sind – unabhängig von ihrer Verbandsmitgliedschaft – verpflichtet, die Beiträge für 2008 und 2010 an die Sozialkassen für das Baugewerbe (Soka-Bau) zu zahlen.

Das Bundesarbeitsgericht hat eine überraschende Entscheidung gefällt (Foto: © kzenon/123RF.com)

Foto: © kzenon/123RF.com

Heftige Proteste gegen Soka-Bau-Abgabe - Themen-Specials | Oktober 2016

Eine wichtige Entscheidung und ihre Folgen

Das Bundesarbeitsgericht rettet die Existenz eines Fliesenlegers. Und beschert der Baubranche große Unruhe.

Foto: © auremar/123RF.com

Foto: © auremar/123RF.com

Heftige Proteste gegen Soka-Bau-Abgabe - Themen-Specials | Dezember 2009

Ärger mit der Soka-Bau

Handwerker bekommen haufenweise Post. Da ist auch die Bölsche Glas & Bauelemente keine Ausnahme. Tagtäglich muss Susanne Kellner entscheiden, was für ihren Mann Lothar Bölsche wichtig sein könnte.

Aktuelle Ausgaben

Ausgabe 6/2022
Ausgabe 7/2022
Ausgabe 6/2022
Ausgabe 2/2022
Ausgabe 6/2021

Newsletter

© PeopleImages/istockphoto.com © PeopleImages/istockphoto.com

Medien

Gebäudehülle.net Gründernavi Power People Handwerks Miss Mister Berufscheck Azubitest LIFTjournal Buchshop Verlagsanstalt Handwerk VH Kiosk

Sitemap

Betriebsführung
Politik
Bildung
Mobilität
  • Nutzfahrzeuge
  • Pkw
  • Motorrad
  • Elektroantriebe
Panorama
  • Foto/Video
  • Gesellschaft
  • Reise
Themen-Specials
Karriere im Handwerk
  • BerufsCheck
  • Azubitest
  • Meisterschulendatenbank
GründerNavi
  • Beratersuche
  • Download
  • Über GründerNavi
  • © 2022 handwerksblatt.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Verlag
  • Buchshop