Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Team-Foto aus dem Jahr 2024: Bei dem Deutschen Dachpreis "Dachkrone" stehen Tradition, Qualität, Leidenschaft, Innovation und Kunstfertigkeit im Fokus. (Foto: © DACHKRONE)
Vorlesen:
Am 16. Mai 2025 findet die Preisverleihung des Deutschen Dachpreises "Dachkrone" in Bielefeld statt. Bei dem Wettbewerb stehen Tradition, Qualität, Leidenschaft, Innovation und die Kunstfertigkeit der Dachbau-Branche im Fokus.
Für eine erhöhte Vernetzung, ein verbessertes Image des Handwerks in Gesellschaft und Wirtschaft und für noch mehr junge Leute im Handwerk – genau dafür setzen sich der Münsteraner Multiunternehmer Urs Nies und der Bauverlag BV aus Gütersloh als Initiatoren des Deutschen Dachpreises "Dachkrone" unter anderem ein und rücken damit die Tradition, Qualität, Leidenschaft, Innovation und Kunstfertigkeit der Dachbau-Branche in den Fokus. Der Wettbewerb wird in diesem Jahr zum inzwischen vierten Mal vergeben, die Verleihung findet am 16. Mai im Lokschuppen Bielefeld statt.
"Der starke Zuspruch auch in konjunkturell schwierigen Zeiten zeigt uns, dass die Baubranche und das deutsche Handwerk gerade aktiv auf der Suche nach Formaten sind, die ihnen bei aktuellen Themen wie der Digitalisierung oder dem Fachkräftemangel helfen", freut sich Managing Director Urs Nies über die steigende Bedeutung des Preises. Für die Preisverleihung werden rund 600 Teilnehmer erwartet, darüber hinaus stehen Firmenpartner wie Prefa oder Roto an der Seite des Wettbewerbs.
Die Bewerbungsphase für das Jahr 2025 ist abgeschlossen. Betriebe konnten sich um eine oder mehrere der fünf Kategorien – bestehend aus "Nachhaltigstes Konzept", "Bester digitaler Betrieb", "Team- und Traditionsverständnis", "Erfolgreichste Unternehmensnachfolge" und "Bestes Projekt" – bewerben. Darüber hinaus gibt es eine sechste, offene Sonderkategorie, für die sich Interessierte mit einem Thema ihrer Wahl anmelden können.
Für die Teilnahme sind eine schriftliche Einreichung und/oder ein Video nötig. Alle weiteren Informationen rund um die Teilnahme sind hier abrufbar.
Alle Einsendungen werden durch eine Fachjury aus Dachdeckern, Influencern, Journalisten und Herstellern gesichtet.
Mehr gibt es auf der Website des Deutschen Dachpreises.
Der Dortmunder Betrieb Bedachungen Sindermann belegte im vergangenen Jahr den ersten Platz in der Kategorie "Bestes Projekt".
Ich bin damit einverstanden, dass mir alle externen Inhalte angezeigt werden und meine Cookie-Einstellung auf 'Alle Cookies zulassen' geändert wird. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Quelle: Dachkrone
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Kommentar schreiben