Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
(Foto: © thomasstockhausen/123RF.com)
Vorlesen:
Die erleichterten Zugangsbedingungen zum Kurzarbeitergeld sollen bis 31. Dezember 2022 verlängert werden. Für die Betriebe ist und bleibt das ein wichtiges Instrument, um Entlassungen zu vermeiden.
Angesichts der weiterhin äußerst schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Betriebe will die Bundesregierung die erleichterten Zugangsbedingungen zum Kurzarbeitergeld bis zum 31. Dezember 2022 verlängern. Das sieht ein Referentenentwurf aus dem Bundearbeitsministerium vor.
"Die Geschäftserwartungen der Unternehmen für die nächsten Monate sind bereits äußerst pessimistisch. Die Unternehmen benötigen in diesem schwierigen Umfeld weiterhin Unterstützung bei der Nutzung von Kurzarbeit, um Entlassungen möglichst vermeiden zu können", heißt es in dem Entwurf.
Auch im Handwerk wurde Kurzarbeit unter den erleichterten Zugangsvoraussetzungen während der letzten zwei Jahre vielfach eingesetzt. Im Lockdown zum Beispiel bei Friseuren, Brauereien oder in Bäckereicafés, später dann unter anderem auch bei Bau- und Ausbaubetrieben wegen des gravierenden Materialmangels.
Die Voraussetzungen für den Zugang zum Kurzarbeitergeld, die in jedem Monat des Bezugs des Kurzarbeitergeldes erfüllt sein müssen, waren schon mehrfach verlängert worden und zuletzt bis zum 30. September 2022 befristet. Sie sollen nun noch einmal bis Jahresende verlängert werden. Das heißt:
Das könnte Sie auch interessieren:
Betriebsführung
Betriebsführung
Betriebsführung
Darüber hinaus sind weitere Erleichterungen beim Kurzarbeitergeld geplant. So soll eine Verordnungsermächtigung für erleichtertes Kurzarbeitergeld bis Mitte 2024 verlängert werden.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben