Foto: © HwK Koblenz HWK Koblenz | Oktober 2025 Jürgen Löhr zum 70. Geburtstag gratuliert Seit mehr als 25 Jahren engagiert sich der Jubilar und Gerüstbaumeister Jürgen Löhr für das Gerüstbauerhandwerk. Jetzt feierte er seinen 70. Geburtstag.
Foto: © Lev Dolgachov/123RF.com HWK Koblenz | Oktober 2025 Betriebsinspektion durch die Gewerbeaufsicht Ein kostenloses Web-Seminar für Handwerksbetriebe in Rheinland-Pfalz gibt am 13. November von 17 bis 18 Uhr wertvolle Informationen und Tipps.
Foto: © andreypopov/123RF.com HWK Koblenz | Oktober 2025 Erfolgreiche Betriebsübernahme im Handwerk Die Handwerkskammer Koblenz informiert am 27. Oktober in einem Web-Seminar zu den Möglichkeiten einer erfolgreichen Betriebsübernahme.
Foto: © HwK Koblenz HWK Koblenz | Oktober 2025 Deutsche Brotkultur in Tirana Das Partnerschaftsprojekt der Handwerkskammer Koblenz stärkt die berufliche Bildung und handwerkliche Standards in Albanien und Kosovo.
Foto: © Sascha Schneider (Aktion Modernes Handwerk) Betriebsführung | Oktober 2025 Urteil stärkt Rechte von Altgesellen im Handwerk Auch ohne Meistertitel dürfen zwei Altgesellen die väterlichen Handwerksbetriebe übernehmen. Das hat das Oberverwaltungsgericht von Rheinland-Pfalz entschieden.
Foto: © Dmitry Rukhlenko/123RF.com Betriebsführung | Oktober 2025 Neue Rechtsform für Unternehmen geplant Besonders für Mittelständler ohne Nachfolge soll die geplante neue Rechtsform "Gesellschaft mit gebundenem Vermögen" eine Perspektive bieten. Sie soll helfen, Gewinne im Betrieb zu halten.
Foto: © gheoronstan/123RF.com Betriebsführung | Oktober 2025 Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheit – Hand in Hand Das Handwerk ist überall dort, wo im Alltag etwas entsteht: beim Bäcker, auf der Baustelle, in der Werkstatt. Es hält unsere Gesellschaft am Laufen – durch Fachwissen, Tatkraft und jede Menge Innovationsgeist. Doch oft hat dieser Einsatz seinen Preis: körperlich, mental und gesundheitlich.
Foto: © Messe München GmbH Betriebsführung | Oktober 2025 digitalBAU 2026 verknüpft Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung Digitale Technologien für kreislaufgerechtes Bauen ist eines der vier Leitthemen der Kölner Fachmesse für die Baubranche – der digitalBAU 2026.
Foto: © Kittipong Jirasukhanont /123RF.com Handwerkspolitik | Oktober 2025 Handwerk im Wandel: Digitalisierung und KI in Brandenburg Eine Umfrage der Handwerkskammern und des Zukunftszentrums Brandenburg kommt zu spannenden Ergebnissen in Sachen Digitalisierung.
Foto: © Karoline Wolf Handwerkspolitik | Oktober 2025 Unterstützung für den Mittelstand in Brandenburg Ulrich Scheppan, Vorstandsvorsitzender der Investitionsbank Land Brandenburg, spricht im Interview über die Situation der heimischen Wirtschaft und darüber, wie seine Institution den Mittelstand konkret unterstützt.
Foto: © MWAEK Handwerkspolitik | Oktober 2025 Bündnis für Gute Arbeit stärkt gute Ausbildung Die Mitglieder des Brandenburger Bündnisses für Gute Arbeit wollen sich auch in Zukunft für die duale Berufsausbildung einsetzen.
Foto: © ZDH/Henning Schacht Handwerkspolitik | Oktober 2025 Interview: Mehr um Mittelstandsthemen kümmern! Das Handwerk zeigte sich bislang enttäuscht von der Regierung. Wir haben beim Präsidenten des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, Jörg Dittrich, nachgefragt, wie die Bilanz ausfällt – und was er von der Regierung erwartet.
Foto: © Stellantis/Dani Heyne Nutzfahrzeuge | Oktober 2025 Customer Fit: Maßgeschneidert ab Werk Stellantis bietet mit "Custom Fit" ab sofort für alle Nfz seiner Marken Citroën, Fiat, Opel und Peugeot individuelle Branchenlösungen ab Werk an.
Foto: © Honda Pkw | Oktober 2025 Neue Designelemente beim Civic Honda hat seinen Civic e:HEV für das Modelljahr 2026 aufgefrischt und optische Änderungen vorgenommen.
Foto: © Kia Nutzfahrzeuge | Oktober 2025 Kia steigt ins Nfz-Geschäft ein Jetzt konnten wir den Kia PV5 Cargo erstmals auf dem Asphalt bewegen – eine überzeugende Testfahrt mit schönen Extras zum Kampfpreis.
Foto: © Anabel Van Heusden Panorama | Oktober 2025 Wein trifft Architektur – Genusskultur und Spitzenweingüter in Baden-Württemberg Weinberge, so weit das Auge reicht, moderne Architektur, die sich harmonisch in die Landschaft einfügt und ein Lebensgefühl, das zwischen Ruhe und Genuss pendelt: Wer das Remstal in Baden-Württemberg besucht, entdeckt eine Region, die Wein, Kultur und Natur auf außergewöhnliche Weise miteinander verbindet.
Foto: © Die Genusswerker – CPA! Gesellschaft | Oktober 2025 Mondamin ruft zum Rezeptwettbewerb auf Im Vorfeld der Frankfurter Buchmesse präsentierte das Unternehmen Mondamin das Buch "Die kulinarische Intelligenz". Die Veranstaltung im Steigenberger Parkhotel war zugleich die Auftaktveranstaltung für einen Rezeptwettbewerb sowie eines Talk-Formats des Tre Torri Verlags.
Foto: © Messe Düsseldorf/ctillmann Gesellschaft | Oktober 2025 boot 2026: Die Flaute ist vorbei Die Neuauflage der boot in Düsseldorf hat den schwachen Markt hinter sich gelassen. Über 1.000 Boote und Yachten sind im Januar 2026 in den Messehallen zu sehen.
Foto: © Dmitry Rukhlenko/123RF.com Wichtige Tipps für GmbH-Geschäftsführer | Oktober 2025 Neue Rechtsform für Unternehmen geplant Besonders für Mittelständler ohne Nachfolge soll die geplante neue Rechtsform "Gesellschaft mit gebundenem Vermögen" eine Perspektive bieten. Sie soll helfen, Gewinne im Betrieb zu halten.
Foto: © gheoronstan/123RF.com Arbeitsschutz im Betrieb | Oktober 2025 Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheit – Hand in Hand Das Handwerk ist überall dort, wo im Alltag etwas entsteht: beim Bäcker, auf der Baustelle, in der Werkstatt. Es hält unsere Gesellschaft am Laufen – durch Fachwissen, Tatkraft und jede Menge Innovationsgeist. Doch oft hat dieser Einsatz seinen Preis: körperlich, mental und gesundheitlich.
Foto: © Messe München GmbH Messen für das Handwerk | Oktober 2025 digitalBAU 2026 verknüpft Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung Digitale Technologien für kreislaufgerechtes Bauen ist eines der vier Leitthemen der Kölner Fachmesse für die Baubranche – der digitalBAU 2026.
Foto: © Dmitriy Shironosov/123RF.com Reizthema Diesel | Oktober 2025 Diesel-Skandal: Rechtsschutzversicherung muss zahlen Ein Rechtsschutzversicherer muss die Klage einer Diesel-Käuferin regulieren. Er hatte dies in seinen AGB zwar vermeintlich ausgeschlossen, aber die Klausel war unklar und somit nichtig. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.
Foto: © Nicole Lienemann/123RF.com Kurzarbeit: Das müssen Betriebsinhaber wissen - Themen-Specials | Januar 2025 2025: Verlängertes Kurzarbeitergeld für bis zu 24 Monate Für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2025 kann ein Betrieb bis zu 24 Monate - statt zwölf Monate - Kurzarbeitergeld erhalten. Die längere Bezugsdauer ist befristet und soll Unternehmen in der Krise helfen.
Foto: © limbi007/123RF.com Kurzarbeit: Das müssen Betriebsinhaber wissen - Themen-Specials | Juni 2023 Neue (alte) Regelung beim Kurzarbeitergeld ab 1. Juli Der vereinfachte Zugang zum Kurzarbeitergeld läuft Ende Juni aus. Ab Juli gelten wieder die Regeln wie vor der Corona-Pandemie. Außerdem stehen jetzt Überprüfungen an. Lesen Sie, welche Unterlagen angefordert werden.
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com Kurzarbeit: Das müssen Betriebsinhaber wissen - Themen-Specials | Dezember 2022 Vereinfachter Zugang zur Kurzarbeit gilt bis Juni 2023 Betriebe sollen Kurzarbeitergeld wegen der Energiekrise bis Ende Juni 2023 weiterhin unter erleichterten Bedingungen erhalten.
Foto: © thomasstockhausen/123RF.com Kurzarbeit: Das müssen Betriebsinhaber wissen - Themen-Specials | September 2022 Kurzarbeit wird weiterhin leichter möglich sein Die erleichterten Zugangsbedingungen zum Kurzarbeitergeld sollen bis 31. Dezember 2022 verlängert werden. Für die Betriebe ist und bleibt das ein wichtiges Instrument, um Entlassungen zu vermeiden.
Foto: © Nicole Lienemann/123RF.com Kurzarbeit: Das müssen Betriebsinhaber wissen - Themen-Specials | Juli 2022 Erleichterter Zugang zur Kurzarbeit bis Ende September Erst Corona, dann gestörte Lieferketten: Die erleichterten Zugangsregeln zur Kurzarbeit wurden bis 30. September verlängert. Seit 1. Juli gibt es einige Sonderregeln wie die längere Bezugsdauer oder die höheren Leistungssätze allerdings nicht mehr.
Foto: © Sornranison Prakittrakoon/123RF.com Kurzarbeit: Das müssen Betriebsinhaber wissen - Themen-Specials | April 2022 Ist Kurzarbeit wegen Materialmangels oder hoher Energiepreise möglich? Viele Betriebe können wegen fehlender Rohstoffe oder unterbrochener Lieferketten derzeit nicht produzieren. Wann sie deshalb Kurzarbeitergeld beantragen dürfen, erklärt eine Expertin.
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com Kurzarbeit: Das müssen Betriebsinhaber wissen - Themen-Specials | Februar 2022 Kurzarbeitergeld gibt es nicht nachträglich Kurzarbeitergeld bekommt nur, wer seinen Arbeitsausfall rechtzeitig bei der Agentur meldet. Das gilt auch dann, wenn ein staatlicher Lockdown angeordnet wurde.
Foto: © Nicole Lienemann/123RF.com Kurzarbeit: Das müssen Betriebsinhaber wissen - Themen-Specials | Dezember 2021 Corona: Regeln zur Kurzarbeit werden bis März verlängert Der erleichterte Zugang zum Kurzarbeitergeld und die längere Bezugsdauer sind wegen der anhaltenden Corona-Krise bis 31. März 2022 möglich. Reduziert wurde die Erstattung der SV-Beiträge für Arbeitgeber. Die Aufstockung bleibt.
Foto: © Taiga/123RF.com Kurzarbeit: Das müssen Betriebsinhaber wissen - Themen-Specials | Dezember 2021 Kürzerer Urlaub bei Kurzarbeit Null Fallen wegen Kurzarbeit Null ganze Arbeitstage komplett aus, wird auch der Jahresurlaub anteilig kürzer. Das hat das Bundesarbeitsgericht erstmals entschieden und damit endlich Klarheit in dieser Frage geschaffen.
Foto: © andreypopov/123RF.com Kurzarbeit: Das müssen Betriebsinhaber wissen - Themen-Specials | September 2021 Kurzarbeit: Wichtige Fragen und Antworten zur Abschlussprüfung Auch viele Handwerksbetriebe haben wegen der Pandemie und der Flutkatastrophe Kurzarbeit anmelden müssen. Wird sie beendet, prüft die Arbeitsagentur bei jedem einzelnen, ob alles korrekt gelaufen ist. Lesen Sie hier, was man dazu wissen muss.
Foto: © fotogestoeber /123RF.com Kurzarbeit: Das müssen Betriebsinhaber wissen - Themen-Specials | September 2021 Kurzarbeitergeld wird bis 31. Dezember verlängert Die Corona-Erleichterungen beim Kurzarbeitergeld inklusive der Erstattung der SV-Beiträge für Arbeitgeber werden bis Ende des Jahres verlängert, das teilt das Bundesarbeitsministerium mit.
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com Kurzarbeit: Das müssen Betriebsinhaber wissen - Themen-Specials | September 2021 Wann Betriebe Kurzarbeitergeld zurückzahlen müssen Aktuell prüft die Agentur für Arbeit, ob Betriebe Kurzarbeitergeld zurückzahlen müssen oder ob sie es zu Recht bekommen haben. Worauf es in der Praxis ankommt, erklärt ein Experte.
Foto: © Nicole Lienemann/123RF.com Kurzarbeit: Das müssen Betriebsinhaber wissen - Themen-Specials | August 2021 Abschlussprüfung nach dem Ende der Kurzarbeit Viele Betriebe konnten inzwischen die coronabedingte Kurzarbeit beenden. Bei ihnen steht nun die Abschlussprüfung durch die Agentur für Arbeit an. So soll sichergestellt werden, dass die Leistung in korrekter Höhe ausgezahlt wurde.
Foto: © thomasstockhausen/123RF.com Kurzarbeit: Das müssen Betriebsinhaber wissen - Themen-Specials | Juni 2021 Kurzarbeitergeld bis Ende September verlängert Die erleichterten Zugangsvoraussetzungen zum Kurzarbeitergeld werden um drei Monate bis 30. September verlängert. Das soll auch dem Handwerk helfen, das unter den gestörten Lieferketten und Materialknappheit leidet.
Foto: © costasz/123RF.com Kurzarbeit: Das müssen Betriebsinhaber wissen - Themen-Specials | Juni 2021 Bundesregierung verlängert Überbrückungshilfe bis September Die Bundesregierung verlängert die Corona-Hilfen bis zum 30. September 2021 als Überbrückungshilfe III Plus. Neu hinzu kommt eine Restart-Prämie für Firmen, die Mitarbeiter aus der Kurzarbeit holen. Auch die Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht nun fest.
Foto: © Olga Khoroshunova/123RF.com Kurzarbeit: Das müssen Betriebsinhaber wissen - Themen-Specials | März 2021 Urteil: Kurzarbeit Null heißt auch null Urlaubstage Wer in Kurzarbeit ist, bekommt auch nur einen anteilig gekürzten Urlaub. Das hat das Landesarbeitsgericht Düsseldorf entschieden.
Foto: © gajus/123RF.com Kurzarbeit: Das müssen Betriebsinhaber wissen - Themen-Specials | März 2021 Kurzarbeit ist keine Einbahnstraße Ordnet der Chef Kurzarbeit einseitig ohne Rechtsgrundlage an, bekommt der Betrieb kein Kurzarbeitergeld. Außerdem schuldet er seinen Arbeitnehmern den vollen Lohn.
Foto: © Chutima Chaochaiya/123RF.com Kurzarbeit: Das müssen Betriebsinhaber wissen - Themen-Specials | März 2021 Kurzarbeit und Urlaub 2021: Was Arbeitgeber beachten müssen Ein Unternehmen hat nur dann Anspruch auf Kurzarbeitergeld, wenn der Arbeitsausfall unvermeidbar ist. Das hat auch Auswirkungen auf die Urlaubsplanung im Betrieb. Ein Experte erklärt, was zu tun ist.
Foto: © lightwise/123RF.com Kurzarbeit: Das müssen Betriebsinhaber wissen - Themen-Specials | Dezember 2020 2021 gilt wieder: Urlaub vor Kurzarbeit Noch bis Ende 2020 müssen Mitarbeiter nicht zuerst Urlaub nehmen, damit der Betrieb Kurzarbeitergeld bekommt. Diese Sonderregelung wird 2021 wieder aufgehoben. Das erhöhte Kurzarbeitergeld bleibt aber.
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com Kurzarbeit: Das müssen Betriebsinhaber wissen - Themen-Specials | September 2020 Corona: Kurzarbeitergeld fließt ein Jahr länger Die Regierungspartner haben sich im Koalitionsausschuss darauf geeinigt, das Kurzarbeitergeld zu verlängern. Es soll wegen der Corona-Pandemie bis Ende 2021 laufen.
Foto: © haveseen/123RF.com Kurzarbeit: Das müssen Betriebsinhaber wissen - Themen-Specials | Mai 2020 Kurzarbeit heißt auch kürzerer Urlaub Wer in Kurzarbeit ist, hat entsprechend weniger Anspruch auf Jahresurlaub. Berechnet wird dieser wie bei Teilzeitkräften. Das sollten Chefs ihren Mitarbeitern erklären, rät der ZDH.
Foto: © Nicole Lienemann/123RF.com Kurzarbeit: Das müssen Betriebsinhaber wissen - Themen-Specials | Mai 2020 Mehr Kurzarbeitergeld und Steuerentlastungen für Betriebe Die Regierungskoalition hat sich auf eine Erhöhung des Kurzarbeitergeldes geeinigt. Besonders Geringverdiener sollen davon profitieren. Für den Mittelstand soll es steuerliche Entlastungen geben, um deren Liquidität zu sichern.
Foto: © Elnur/123RF.com Kurzarbeit: Das müssen Betriebsinhaber wissen - Themen-Specials | April 2020 Kurzarbeitergeld wird auf 21 Monate verlängert Arbeitnehmer, die schon vor der Corona-Krise in Kurzarbeit waren, müssen sich weniger Sorgen machen, dass sie jetzt arbeitslos werden: Die maximale Bezugsdauer für Kurzarbeitergeld wurde auf 21 Monate verlängert.
Foto: © Dmitry Kalinovsky/123RF.com Kurzarbeit: Das müssen Betriebsinhaber wissen - Themen-Specials | April 2020 Kurzarbeit: Wichtige Berufe dürfen dazuverdienen Wer in einem systemrelevanten Beruf – im Handwerk etwa als Elektrotechniker oder SHK-Installateur – in Kurzarbeit ist, kann derzeit etwas nebenher verdienen, ohne dass ihm die Bezüge gekürzt werden.
Foto: © pixelery/123RF.com Kurzarbeit: Das müssen Betriebsinhaber wissen - Themen-Specials | April 2020 Corona: Kurzarbeitergeld - alle Informationen für Unternehmen Wegen der Ausbreitung des Corona-Virus hat die Bundesregierung beschlossen, den Zugang zu Kurzarbeitergeld zu erleichtern. Hier erfahren Sie, wie Sie Kurzarbeitergeld beantragen und Kurzarbeit anzeigen und abrechnen.
Foto: © Prudencio Alvarez/123RF.com Kurzarbeit: Das müssen Betriebsinhaber wissen - Themen-Specials | März 2020 Kurzarbeit: Mustervorlagen für Arbeitgeber Viele Handwerksbetriebe stellen derzeit notgedrungen auf Kurzarbeit um. Dafür benötigen sie ein arbeitsrechtlichen Vereinbarung mit den Mitarbeitern. Hier finden sie Mustervorlagen.
Foto: © Natalia Merzlyakova/123RF.com Kurzarbeit: Das müssen Betriebsinhaber wissen - Themen-Specials | März 2020 Wie beantragt man Kurzarbeitergeld? Die Bundesagentur für Arbeit meldet einen rasanten Anstieg beim Kurzarbeitergeld. Wir geben einen Überblick, wie man es beantragt.