Foto: © Saarland Attractive
HWK des Saarlandes | Juni 2023
Das Saarland für Fachkräfte attraktiver machen
Kleine und mittlere Unternehmen erhalten Unterstützung von der Agentur Saarland Attractive, um so Fachkräfte gewinnen zu können.
Foto: © Robert Lüdenbach
Gesellschaft | Juni 2023
Ohne Digitalisierung und künstliche Intelligenz läuft künftig nichts mehr in der Meisterausbildung. Das ist das Fazit des Anwendertreffens, einer gemeinsamen Veranstaltung der Verlagsanstalt Handwerk und des Instituts für Technik der Betriebsführung (itb).
Fördermittel der BG Bau können für besonders sichere Arbeitsmittel und Werkzeuge abgerufen werden. (Foto: © kuzma/123RF.com)
Vorlesen:
Die BG Bau fördert in Unternehmen die Anschaffung von sicheren Arbeitsmitteln und Werkzeugen.
Wo gehobelt wird, fallen Späne. Damit es im sprichwörtlichen Sinne bei den Spänen bleibt und die menschliche Unversehrtheit im Umgang mit Werkzeugen gewahrt bleibt, fördert die BG Bau die Anschaffung besonders empfehlenswerter Arbeitsmittel und Werkzeuge. Entscheidende Kriterien dabei sind der Arbeitsschutz und die Sicherheit auf der Baustelle.
Ein besonderes Augenmerk wird auf die Staubprävention gelegt. Gerade im Bau- und Ausbauhandwerk entstehen durch Schleif- und Sägearbeiten gefährliche Stäube. Bau-Entstauber sowie Handmaschinen im Bauhandwerk mit einer entsprechenden Absaugvorrichtung können mit bis zu 3.000 Euro gefördert werden. Betroffen von einer hohen Staubbelastung bei der Arbeit sind vor allem Tischler, Raumausstatter, Maler, Maurer, Fliesenleger und Parkettleger.
Ein Blick in den Prämienkatalog der BG Bau lohnt sich und dient neben der Gesundheit auch der Geldbörse. Namhafte Hersteller wie Bosch, Festool, Makita oder Metabo haben für ihre Werkzeuge ein umfassendes System der Staubabsaugung, das förderfähig ist.
Darüber hinaus macht gerade bei Elektrowerkzeugen die zunehmende Mobilität durch Akku-Lösungen das Arbeiten leichter und somit weniger unfallträchtig. Kein Strippengewirr, in dem man sich verheddern kann, keine begrenzte Beweglichkeit, weil die Kabellänge nicht reicht. Aus diesem Grund fördert die BG Bau ebenfalls akkubetriebene Werkzeuge wie Akku-Pendelsäbelsägen, Akku-Handkreissägen oder akkubetriebene Trennschleifer.
Zahlreiche Unfälle ereignen sich immer noch auf dem Dach. Allein im Jahr 2020 waren die meisten Arbeitsunfälle mit Todesfolge bei Dachdeckern zu beklagen. Aus diesem Grund hat die BG Bau aktuell ihr Programm besonders unter das Thema Absturzsicherung gestellt und auch hier zahlreiche Fördermöglichkeiten für Präventionsmaßnahmen bereitgestellt. Auch Eintreibgeräte mit Einzelauslösung, im Volksmund auch "Nagelpistole" oder "Tacker" genannt, werden von der BG Bau gefördert. Hier hat die Erfahrung gezeigt, dass mit der Einzelauslösung folgenschwere Unfälle vermieden werden können.
Ebenfalls im Programm: elektrisch und akkubetriebene Fuchsschwanzsägen. Ein kritischer Blick auf das eigene Werkzeug sowie das Nachschlagen im Prämienkatalog der BG Bau vor einer möglichen Neuanschaffung lohnen sich daher unbedingt. Der Katalog ist auf der Internetseite der BG Bau einsehbar.
Hintergrund Hier geht es zur Webpräsenz der BG Bau.
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben