Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
(Foto: © Birgit Reitz-Hofmann/123RF.com)
Vorlesen:
Dezember 2011
Unternehmer sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Betriebsrente regelmäßig an gestiegene Nettolöhne und Verbraucherpreise anzugleichen.
Darüber informiert der Deutsche bAV Service. Denn Arbeitgeber haben nach Paragraph 16 des Gesetzes zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung (BetrAVG) die Pflicht, eine zugesagte Altersversorgung alle drei Jahre auf Anpassung der laufenden Betriebsrente zu prüfen und die Höhe neu festzulegen.
Diese Vorschrift soll die inflationsbedingte Abwertung von Betriebsrenten verhindern: In einem zeitlichen Abstand von drei Jahren habe der Arbeitgeber für jeden seiner Betriebsrentner individuell den Kaufkraftverlust auszugleichen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Betriebsführung
Betriebsführung
Betriebsführung
Die Anpassung dürfe nicht geringer sein als der Anstieg des Verbraucherpreisindexes für Deutschland oder der Anstieg der Nettolöhne vergleichbarer Arbeitnehmergruppen des Unternehmens.
Die Anpassungspflicht durch den Arbeitgeber als Versorgungsschuldner entfalle jedoch, wenn die laufenden Leistungen jährlich mindestens um ein Prozent angehoben werden. Diese Pflicht hänge aber auch von der wirtschaftlichen Lage des Arbeitgebers ab.
Arbeitgeber sollten sich professionellen Rat einholen, um Haftungsgefahren bei den Anpassungen ausschalten zu können. Der Deutsche bAV Service koordiniert eine umfassende rechtssichere Beratung für Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Betriebsräte und Berater.
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben