Foto: © gwolters/123RF.com
HWK Trier | August 2022
Neue Meisterkurse starten im September – noch Plätze frei
Im September starten die neuen Meisterkurse der Handwerkskammer Trier. Interessierte können sich noch anmelden!
Foto: © Messe Düsseldorf/ctillmann
Mobilität | August 2022
Vom simplen Zelt bis zum Luxusliner oder Expeditionsmobil – der CARAVAN SALON zeigt die komplette Bandbreite für Outdoor-Enthusiasten. Welche Neuheiten auf den Ständen der Aussteller zu entdecken sind, verrät diese kleine Übersicht.
Foto: © Messe Düsseldorf/Constanze Tillmann
Mobilität | August 2022
Caravaning 2022: In der 61. Auflage und noch immer unter Corona-Bedingungen zeigt sich der CARAVAN SALON vom 27. August bis 4. September größer denn je mit der gesamten Bandbreite des Caravaning für jeden Anspruch und jeden Geldbeutel.
Um sicher arbeiten zu können brauch der Arbeitnehmer die korrekte Schutzausrüstung, diese muss vom Arbeitgeber gestellt werden. (Foto: © Dmitry Kalinovsky/123RF.com)
Februar 2012
Schutzhelme, Arbeitshandschuhe und Warnwesten, die Kosten für die persönliche Schutzausrüstung übernimmt der Unternehmer im Rahmen seiner gesetzlichen Pflichten.
Dies gilt auch für Mitarbeiter die als Ein-Euro-Jobber, in einem Mini-Job oder in einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme tätig sind.
Auch Zeitarbeitnehmer dürfen ihren Einsatz nicht ohne persönliche Schutzausrüstung beginnen. Darauf weisen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hin. Ob das Verleihunternehmen oder der Einsatzbetrieb dafür aufkommt, sei Verhandlungssache. Üblich ist heute, dass der Verleiher Sicherheitsschuhe, Helm, Brille und Schutzhandschuhe bereitstellt. Speziellere Schutzausrüstung wird vom Einsatzbetrieb gestellt.
Das Arbeitsschutzgesetz (§ 3) verpflichtet die Arbeitgeber dazu, die Kosten für alle nötigen Maßnahmen des Arbeitsschutzes zu übernehmen. Anders verhält es sich allerdings mit den Kosten für Berufskleidung ohne Schutzfunktion, sie können an die Beschäftigten weitergegeben werden.
Damit eine persönliche Schutzausrüstung ihre Funktion auch erfüllen kann, muss sie bestimmten Kriterien genügen:
Gerade für Mitarbeiter, die neu im Betrieb sind und die Abläufe und Gefährdungen noch nicht kennen, ist eine Einweisung in den richtigen Gebrauch der Ausrüstung wichtig. Darüber hinaus sollte jeder Beschäftigte sie vor der alltäglichen Nutzung selbst auf möglicherweise aufgetretene Mängel prüfen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben