Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Soziale Medien für den Arbeitsschutz nutzen? Eine kostenlose Publikation der BG ETEM will zeigen, wie es geht. (Foto: © everythingpossible/123RF.com)
Vorlesen:
Februar 2020
Soziale Medien für den Arbeitsschutz nutzen? Eine kostenlose Publikation erklärt, wie das funktionieren kann, und was Arbeitsschützer dabei beachten müssen.
Auch wer sich privat mit Facebook, Twitter oder Xing auskennt, weiß nicht unbedingt, was es zu beachten gilt, will man diese sogenannten sozialen Medien auch beruflich nutzen. Auch für den Arbeitsschutz können Twitter und Co. beispielsweise nützlich sein, können Broschüren oder Beiträge in Magazinen ersetzen und dem Arbeitsschutz zu mehr Sichtbarkeit verhelfen.
Doch welche sozialen Medien sind für welche Art der Kommunikation geeignet und was müssen die Verantwortlichen für den Arbeitsschutz im Betrieb bei der Nutzung beachten?
Das könnte Sie auch interessieren:
Betriebsführung
Betriebsführung
Betriebsführung
Eine kostenlose Publikation der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) will auf sechs Seiten einen Überblick der relevanten sozialen Medien liefern und Tipps für den richtigen Umgang geben. Interessierte können das Whitepaper der BG ETEM auf der Website der Berufsgenossenschaft herunterladen. Sie finden es unter dem Webcode: 20447845
Quelle: BG ETEM
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben