Mit ihrer App "Azufi" wollen Christoph Korb (links) und Boris Haberl Schülerinnen und Schülern die Suche nach einem Praktikumsplatz oder einer Ausbildungsstelle erleichtern. Bislang haben sich knapp 1.000 Jugendliche, etwas mehr als 1.000 Betriebe und fast 500 Lehrkräfte registriert. Damit "Azufi" weiter wachsen kann, suchen die beiden Berufskolleg-Lehrkräfte nach neuen Förderern. (Foto: © Monika Nonnenmacher)

Vorlesen:

"Azufi"-App vermittelt Schüler in Praktikum und Ausbildung

"Azufi" bringt Schüler und Betriebe zusammen. Über die App werden kostenlos Praktika und Ausbildungsstellen vermittelt. Allerdings ist der potenzielle Auszubildende Herr des Bewerbungsverfahrens.

Die Werner-von-Siemens-Schule in Köln-Deutz steht vielen jungen Menschen offen. Sie besuchen die Berufsschule für die elektrotechnischen Berufe, machen ihr Abi am Beruflichen Gymnasium oder bilden sich zum Elektrotechniker fort. Boris Haberl und Christoph Korb unterrichten Schülerinnen und Schüler aus der Berufsvorbereitung und aus den Internationalen Förderklassen. Seit über zehn Jahren helfen ihnen die beiden Lehrkräfte auch dabei, den Weg vom Berufskolleg in eine duale Ausbildung zu finden. Dies ist gar nicht so einfach, denn "das Hilfsangebot ist unüberschaubar", hat Boris Haberl beobachtet.

"Viele Schülerinnen und Schüler sind gehemmt, wenn sie sich bei einem Betrieb bewerben sollen", weiß Christoph Korb aus Erfahrung. Daraus ist bei ihm die Idee entstanden, den Bewerbungsprozess dem Zeitgeist anzupassen. Junge Menschen verbringen viel Zeit am Smartphone oder Tablet. Es fällt ihnen leicht, ein Social-Media-Konto einzurichten, und darauf zu reagieren, was die Online-Welt an sie heranträgt. "Bei unserer App ,Azufi' machen die Arbeitgeber den ersten Schritt, indem sie den Schülern eine Kontaktanfrage schicken und sie darum bitten, ihr Profil für sie freizuschalten."

So funktioniert "Azufi"

Die Schülerinnen und Schüler erstellen sich zunächst ein Profil. Es enthält ihre persönlichen Daten, Abschlüsse, Kenntnisse und Fähigkeiten. Ergänzend können sie verschiedene Dateien hochladen, wie etwa ein Bewerbungsfoto, ein Bewerbungsvideo oder PDFs von Zeugnissen oder Praktikumsbescheinigungen. Ein Statusbalken im Kopf des Bewerberprofils gibt in Prozent an, wie umfangreich die Angaben sind.

Möglichst konkreter Berufswunsch

Zentrales Vermittlungskriterium ist der Berufswunsch. Schülerinnen und Schüler, die genau wissen, welches Praktikum oder welche Ausbildung sie anstreben, geben die konkrete Berufsbezeichnung an. Wer sich noch unschlüssig ist, kann auch Berufsfelder (zum Beispiel Elektro, Dienstleistung oder Gesundheit) oder Berufsbereiche (zum Beispiel Bau/Architektur/Vermessung/Gebäudetechnik) eintragen. Die Unternehmen verfahren genauso.

Das könnte Sie auch interessieren:

Ampelsystem hilft beim Matching

Ein Ampelsystem soll dabei helfen, dass beide Seiten zusammenfinden. Sind der konkrete Berufswunsch des Schülers und die Berufsangabe des Ausbildungsbetriebs identisch, wird ein grüner Treffer angezeigt. Ein passender Berufsbereich leuchtet gelb auf, ein passendes Berufsfeld orange. "Wir versprechen uns von diesem Ampelsystem, die größtmögliche Schnittmenge zu finden", erklärt Christoph Korb.

Profile müssen freigegeben werden

Das Profil der Schülerinnen und Schüler ist zunächst anonymisiert. "Man sieht weder ein Foto noch das Alter, Geschlecht oder Herkunftsland. Damit trägt ,Azufi' auch zur diskrimierungsfreien Auswahl bei", meint Christoph Korb. Um das Profil freizuschalten, muss der Betrieb bei den Jugendlichen die Freigabe anfordern. "Sobald dies geschehen ist, ist es für uns ein Match. Alle weiteren Schritte des Bewerbungsverfahrens finden außerhalb von ,Azufi' statt", verdeutlicht Boris Haberl.

Ich bin damit einverstanden, dass mir alle externen Inhalte angezeigt werden und meine Cookie-Einstellung auf 'Alle Cookies zulassen' geändert wird. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Zugang für Lehrkräfte

"Azufi" ist sehr niederschwellig konzipiert, versichert Christoph Korb. "Vom Förderschüler bis zum Gymnasiasten kann sich jeder ohne fremde Hilfe ein Profil erstellen." Lehrkräfte können die Schülerinnen und Schüler jedoch beim Bewerbungsprozess unterstützen. Dazu müssen sie sich ebenfalls ein Profil in der App anlegen und – wie die Unternehmen – darum bitten, Zugang zu erhalten.

Wird dieser Wunsch gewährt, können sie die Schülerinnen und Schüler etwa dazu motivieren, ihr Profil so zu befüllen, dass der Statusbalken auf 100 Prozent steht. Zudem können sie beobachten, welche Unternehmen eine Kontaktfrage gesendet haben und nachhaken, ob die jungen Menschen bereits darauf geantwortet haben.

Zwei-In-Eins-Lösung

2020 ist "Azufi" gestartet. Ursprünglich war die App nur für die Ausbildungsplatzsuche von Schülerinnen und Schüler der Werner-von-Siemens-Schule gedacht. Doch was dem Einen nützt, kann dem Anderen nicht schaden. Schnell waren die beiden benachbarten Berufskollegs auf dem Schulcampus Köln-Deutz mit dabei. Inzwischen kommen die Nutzer auch von allen anderen Schulformen. "Je mehr Schüler registriert sind, desto interessanter wird Azufi für die Ausbildungsbetriebe. Je mehr Ausbildungsbetriebe die App nutzen, desto attraktiver wird sie für die Schüler", sagt Christoph Korb. 2023 ist die Vermittlung von Praktikumsstellen dazugekommen. "Damit ist ,Azufi' eine Zwei-In-Eins-Lösung, die ihresgleichen sucht", so Boris Haberl.

Neue Förderer gesucht

Zurzeit kümmern sich die beiden Lehrkräfte neben ihrer Arbeit um "Azufi". Unterstützung erhalten sie dabei von Korbs Vater, der die App programmiert hat. Mittlerweile hat sich der Kreis der Nutzer über die Grenzen von Köln hinaus erweitert. Im Januar 2024 waren knapp 1.000 Schülerinnen und Schüler, etwas mehr als 1.000 Betriebe und fast 500 Lehrkräfte bei "Azufi" angemeldet. Einerseits freuen sich Boris Haberl und Christoph Korb über das wachsende Interesse. Andererseits stellt es sie aber vor große Herausforderungen. "Je mehr sich in der App registrieren, desto mehr Fragen müssen wir beantworten. Als hauptberufliche Lehrer können wir das kaum noch leisten", erklärt Christoph Korb.

Azufi-App soll kostenfrei bleiben

Schüler, Lehrer und Betriebe können "Azufi" kostenfrei nutzen. Das soll auch in Zukunft so bleiben. Allerdings läuft im März die Förderung der RheinEnergie-Stiftung aus. Nun schauen sich Boris Haberl und Christoph Korb nach neuen Sponsoren um. Auf bezahlte Premium-Einträge, die Betriebe in der App prominenter platzieren, wollen sie verzichten. "Uns sind alle Akteure der dualen Berufsausbildung gleichermaßen wichtig", versichert Boris Haberl.

Beide verdienen nach eigenen Angaben nichts an der App. Die zusätzlichen finanziellen Mittel wollen sie vor allem in den Support und in die technische Pflege der App investieren. "Jeder Betrag hilft. Wir freuen uns über jegliche Form der Unterstützung."

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: