Das Metallhandwerk kürte seine PLW-Sieger
                                                                                          Die Bundessieger 2019 der Metallbauer, Feinwerkmechaniker, Zerspanungsmechaniker sowie Metall- und Glockengießer stehen fest. Niedersachsen, Sachsen und Bayern stellen jeweils zwei PLW-Gewinner.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Deutschlands beste Metallhandwerker haben am 8. November im Bundesleistungswettbewerb PLW ihre exzellenten Fähigkeiten im Umgang mit Metall bewiesen. Die 35 Wettbewerbsteilnehmer hatten sich zuvor bundesweit in Landeswettkämpfen qualifiziert. Eine Fachjury bewertete die Ergebnisse am gleichen Tag und ermittelte die Sieger. Auf der großen Bühne gratulierten Erwin Kostyra (Präsident des Bundesverbandes Metall) und der Vorsitzende der Bewertungskommission Jürgen Gottsberg allen Teilnehmern und übergaben die Urkunden. Für die ersten drei Plätze verlieh der Bundesverband Gold-, Silber- und Bronze-Medaillen. Punktbeste Teilnehmer des Wettbewerbs wurden Metall- und Glockengießer Tobias Zimmer und Zerspanungsmechaniker Drehtechnik Shpetim Hasanaj.
 Die Platzierungen nach Fachrichtung
 Bundessieger Metallbauer / Konstruktionstechnik
  - Niklas Burchert (Ausbildungsbetrieb: Bernd Münstermann GmbH & Co. KG, Telgte) aus Nordrhein-Westfalen
  - Urs Riedel, (Schlosserei Kleen Inh. Frank Kleen, Dornum-Neßmersiel) aus Niedersachsen
  - Lewin Müller (Ausbildungsbetrieb: Alfred Vankorb GmbH, Laufersweiler) aus Rheinland Pfalz
  
 BerufsCheck Metallbauer: Verdienst, Dauer, Anforderungen
  Bundessieger Metallbauer / Metallgestaltung
  - Elias Keilberg (Ausbildungsbetrieb: Metallbau Prüfer, Neukirchen) aus Sachsen
  - Niklas Haselhun (Ausbildungsbetrieb: Jan Jürgens Metallbaumeister, Winsen/Luhe) aus Niedersachsen
  - Michael Hessel (Ausbildungsbetrieb: Ebert GmbH, Düsseldorf) aus NRW
  
 Bundessieger Metallbauer / Nutzfahrzeugbau
  - Stefan Spreer (Ausbildungsbetrieb: Willig Fahrzeugbau GmbH, Mühlau) aus Sachsen
  - Axel Knobbe (Ausbildungsbetrieb: Spier GmbH & Co Fahrzeugwerk KG, Steinheim) aus NRW
  - Tobias Tapken (Ausbildungsbetrieb: Schütte Fahrzeugbau GmbH, Wardenburg) aus Niedersachsen
  
 Bundessieger Feinwerkmechaniker
  - Luca Rupertus (Ausbildungsbetrieb: Hartmann & König Stromzuführungs AG, Graben-Neudorf) aus Baden-Württemberg
  - Felix Rößger (Ausbildung: Fachhochschule Kiel) aus Schleswig-Holstein
  - Jonas-Jerome Sachse (Ausbildungsbetrieb: Herbert Arnold Glastechnischer Maschinen- und Apparatebau GmbH, Weilburg) aus Hessen
  
 BerufsCheck Feinwerkmechaniker: Verdienst, Dauer, Anforderungen
 Bundessieger Feinwerkmechaniker / Zerspanungstechnik
  - Marlon Moderow (Ausbildungsbetrieb: Stauch Metalltechnik GmbH, Tarmstedt) aus Niedersachsen
  - Oliver Dorn (Ausbildungsbetrieb: NL Zerspanungszentrum GmbH, Kißlegg) aus Baden-Württemberg
  - Anton Honcharov (Ausbildungsbetrieb: Kegelmann Technik GmbH, Rodgau) aus Hessen
  
 Bundessieger Zerspanungsmechaniker / Frästechnik
  - David Keisinger (Ausbildungsbetrieb: Rampp Maschinenbau GmbH & Co. KG, Pfaffenhausen) aus Bayern 
  - Yanneck Häuser (Ausbildungsbetrieb: Homag Bohrsysteme GmbH, Herzebrock) aus Nordrhein-Westfalen
  
 BerufsCheck Zerspanungsmechaniker: Verdienst, Dauer, Anforderungen
 Bundessieger Zerspanungsmechaniker Drehtechnik
  - Shpetim Hansanaj (Ausbildungsbetrieb: Franz Schirling Drehtechnik GmbH & Co. KG, Babenhausen) aus Bayern
  - Simon Weber (Schunk GmbH & Co. KG, Lauffen/Necker) aus Baden-Württemberg 
  
 Bundessieger Metall- und Glockengießer
  - Tobias Zimmer (Ausbildungsbetrieb: Thomas Zimmer Metall- und Glockengießermeister, Hermannsburg) aus Niedersachsen 
  
 BerufsCheck Metall- und Glockengießer: Verdienst, Dauer, Anforderungen
                                                                                              Text: 
Bernd Lorenz / 
handwerksblatt.de                                                                                                                                                                                                                                                                                                         
                                                                                                                                                                                                                                    
Kommentar schreiben