Die Woche im Handwerk (01/21)
                                                                                          Einmal in der Woche informiert Stefan Buhren, Chefredakteur des Deutschen Handwerksblatts, an dieser Stelle über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Präsentiert Die Woche im Handwerk: Chefredakteur Stefen Buhren. Foto: © Andreas Buck
Präsentiert Die Woche im Handwerk: Chefredakteur Stefen Buhren. Foto: © Andreas BuckIn einer Welt voller News zählen Twitter und Facebook längst zu den etablierten Kurznachrichten-Kanälen. Dank begrenzter Zeichenzahl (maximal 280 auf Twitter) heißt es, Themen schnell auf den Punkt zu bringen.
 Wir vom Deutschen Handwerksblatt dürfen nicht fehlen, um kurz und knapp auf die wichtigsten Neuigkeiten rund um und für das Handwerk hinzuweisen. Was Deutschlands "Wirtschaftsmacht von nebenan" bewegt, präsentieren wir daher jeden Dienstagmittag unter #DWIH – die Woche im Handwerk!
 KW 01/21
 Corona: Vereinfachte Steuerstundung verlängert
  Foto: © morganka/123RF.com
Foto: © morganka/123RF.com
 Unternehmen und Selbstständige können weiterhin die vereinfachte Steuerstundung beantragen. Außerdem haben Steuerberater mehr Zeit für die Abgabe der Steuererklärung von 2019. Mehr lesen!
  
 Besuch beim Amtsarzt ist Pflicht
  Foto: © Ngampol Thongsai/123RF.com
Foto: © Ngampol Thongsai/123RF.com
 Verweigert ein kranker Mitarbeiter die Untersuchung durch den Amtsarzt, kann der Chef ihn abmahnen. Mehr lesen!
  
 +++ Service +++ Handwerk kocht mit Marokko-Feeling 
  Foto: © Marvin Evkuran
Foto: © Marvin Evkuran 
 Zum Jahresausklang kochte Julia Komp mit ihren Gästen eine Lammtajine mit einem würzigen Couscous. An ihrer Seite: ein Prachtbursche und ein Gesundheitsexperte. Hier geht's zur neuen Folge! 
 Mehr Geld für Azubis im Bäckerhandwerk
  Foto: © wavebreakmediamicro/123RF.comDer Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten haben sich auf einen neuen Tarifvertrag für Auszubildende des Bäckerhandwerks geeinigt. Ab März steigen die Vergütungen für alle Ausbildungsjahre. Mehr lesen!
Foto: © wavebreakmediamicro/123RF.comDer Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten haben sich auf einen neuen Tarifvertrag für Auszubildende des Bäckerhandwerks geeinigt. Ab März steigen die Vergütungen für alle Ausbildungsjahre. Mehr lesen!
  
 Der Arbeitgeber zahlt das Fitnessprogramm 
  Foto: © kzenon/123RF.com
Foto: © kzenon/123RF.com
 Fit ins neue Jahr mit Hilfe der Firma: Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass die 44-Euro-Freigrenze für Sachbezüge auch dann gelten kann, wenn Arbeitnehmer an einem Firmenfitnessprogramm teilnehmen können und der Chef das zahlt. Mehr lesen!
  
 Werkzeuge aufspüren mittels Künstlicher Intelligenz 
  Foto: © Dmytro Sidelnikov /123RF.com
Foto: © Dmytro Sidelnikov /123RF.com
 Werkzeuge kosten Geld. Viel kostspieliger sind aber Mitarbeiter, die ständig nach ihnen suchen oder beim Beladen der Fahrzeuge vergessen. Künstliche Intelligenz soll das Problem bei der Weingarten GmbH lösen. Mehr lesen!
  
                                                                                              Text: 
Stefan Buhren / 
handwerksblatt.de                                                                                                                                                                                                                                                                                                         
                                                                                                                                            
Kommentar schreiben