Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Hier finden Sie einmal in der Woche die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk, kuratiert von Chefredakteur Stefan Buhren. (Foto: © Verlagsanstalt Handwerk)
Vorlesen:
Januar 2022
Einmal in der Woche informiert Stefan Buhren, Chefredakteur des Deutschen Handwerksblatts, an dieser Stelle über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk.
In einer Welt voller News zählen Twitter und Facebook längst zu den etablierten Kurznachrichten-Kanälen. Dank begrenzter Zeichenzahl (maximal 280 auf Twitter) heißt es, Themen schnell auf den Punkt zu bringen.
Wir vom Deutschen Handwerksblatt dürfen nicht fehlen, um kurz und knapp auf die wichtigsten Neuigkeiten rund um und für das Handwerk hinzuweisen. Was Deutschlands "Wirtschaftsmacht von nebenan" bewegt, präsentieren wir daher jeden Dienstagmittag unter #DWIH – die Woche im Handwerk!
Foto: © Elnur Amikishiyev/123RF.comZu viel gezahlte Beiträge für die private Krankenversicherung können nur zeitlich begrenzt zurückgefordert werden. Das hat der Bundesgerichthsof entschieden. Mehr lesen!
Angesichts des sich durch die Omikron-Variante verschärfenden Infektionsgeschehens haben sich Bund und Länder auf neue Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie geeinigt. Mehr lesen!
In der neuen Folge des Power People Podcasts spricht Joscha Eggert, Raumausstatter aus Köln, mit Jessica Reyes über Nachhaltigkeit im Handwerk und wie unterschiedliche Gewerke voneinander profitieren können. Hier geht's zum Podcast!
Die überregionale Ausgabe Ihres Deutschen Handwerksblatts können Sie ab sofort alle 14 Tage auch in digitaler Form lesen. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen und Geschichten aus der Welt des Handwerks. Hier geht's zur Registrierung!
Foto: © Microgen/123RF.comBei der Suche nach qualifiziertem Personal und um ihre Belegschaft ans Unternehmen zu binden, können Handwerker mit steuerfreien Extras zum Gehalt punkten. Ein Überblick über die neuen Regeln beim Sachbezug ab 2022, den Corona-Bonus bis hin zum Kitazuschuss. Mehr lesen!
Foto: © Andrey Popov/123RF.comMessebauer, Cafés, Bars: Nach wie vor sind viele Unternehmen von den Corona-Maßnahmen stark betroffen. Sie können ab sofort die Überbrückungshilfe IV beantragen. Auch Personalkosten für Einlasskontrollen werden jetzt gefördert. Mehr lesen!
Die KfW-Förderprogramme für Unternehmen wurden zum Jahresbeginn neu aufgestellt. Für kleine und mittlere Betriebe sowie große Firmen gibt es jetzt zwei verschiedene Förderkredite für Investitionen, laufende Kosten, Gründung oder Nachfolge. Mehr lesen!
Kommentar schreiben