Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Hier finden Sie einmal in der Woche die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk, kuratiert von Chefredakteur Stefan Buhren. (Foto: © Verlagsanstalt Handwerk )
Vorlesen:
Januar 2023
Einmal in der Woche informiert Stefan Buhren, Chefredakteur des Handwerksblatts, an dieser Stelle über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk.
In einer Welt voller News zählen Twitter und Facebook längst zu den etablierten Kurznachrichten-Kanälen. Dank begrenzter Zeichenzahl (maximal 280 auf Twitter) heißt es, Themen schnell auf den Punkt zu bringen.
Wir vom Handwerksblatt dürfen nicht fehlen, um kurz und knapp auf die wichtigsten Neuigkeiten rund um und für das Handwerk hinzuweisen. Was Deutschlands "Wirtschaftsmacht von nebenan" bewegt, präsentieren wir daher jeden Dienstagmittag unter #DWIH – die Woche im Handwerk!
Foto: © yuttana jeenamool/123RF.comDer Fachkräftemangel ist ein zentrales Thema im Handwerk. Manch ein Betriebsinhaber denkt deshalb über Leiharbeit nach. Wir haben einen Fachanwalt gefragt, was es dabei zu beachten gilt und welche Alternativen sich für Handwerker anbieten. Mehr lesen!
Unternehmen mit 20 oder mehr Beschäftigten müssen bis 31. März 2023 die Zahl ihrer schwerbehinderten Beschäftigten melden. Erreichen sie die vorgeschriebene Quote nicht, zahlen sie eine Ausgleichsabgabe. Das Meldeverfahren läuft elektronisch ab. Mehr lesen!
Als Marie-Christin Sievers, Auszubildende als Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizung und Klimatechnik, mit dem Baustellenfahrzeug auf den Betriebshof vorfährt, weiß sie noch nicht, dass sie einige Minuten später als 100. Azubine des Monats von der Handwerkskammer Potsdam geehrt wird. Hier geht's zum Video!
Über das Deutsche Handwerksblatt kommuniziert "Ihre" Handwerkskammer regelmäßig mit Ihnen. Jetzt ändert sich die Ansprache: Ab Januar erscheint das DHB monatlich als Magazin! Hier geht's zur Registrierung!
Foto: © sopotniccy/123RF.comUm die E-Mobiliät zügig auszubauen brauche es langfristig verlässliche Förderbedingungen, so der ZDK. Nur so könne ein schneller Umstieg gelingen. Mehr lesen!
Foto: © akkamulator/123RF.comSeit 1. Januar 2023 können Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeitsdaten ihrer Beschäftigten nur noch elektronisch bei den Krankenkassen abrufen. Der "gelbe Schein" gehört in den meisten Fällen Vergangenheit an. So funktioniert das eAU-Verfahren. Mehr lesen!
AKTUALISIERT: Das Jahr 2023 bringt zahlreiche neue Gesetze und Änderungen, die Arbeitgeber und Arbeitnehmer kennen sollten. Vieles davon soll die Bürger und Unternehmen in der Krise entlasten. Hier finden Sie einen großen Überblick von A bis Z. Mehr lesen!
Kommentar schreiben