Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Hier finden Sie einmal in der Woche die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk, kuratiert von Chefredakteur Stefan Buhren. (Foto: © Verlagsanstalt Handwerk )
Vorlesen:
Januar 2023
Einmal in der Woche informiert Stefan Buhren, Chefredakteur des Handwerksblatts, an dieser Stelle über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk.
In einer Welt voller News zählen Twitter und Facebook längst zu den etablierten Kurznachrichten-Kanälen. Dank begrenzter Zeichenzahl (maximal 280 auf Twitter) heißt es, Themen schnell auf den Punkt zu bringen.
Wir vom Handwerksblatt dürfen nicht fehlen, um kurz und knapp auf die wichtigsten Neuigkeiten rund um und für das Handwerk hinzuweisen. Was Deutschlands "Wirtschaftsmacht von nebenan" bewegt, präsentieren wir daher jeden Dienstagmittag unter #DWIH – die Woche im Handwerk!
Foto: © ginasanders/123RF.comArbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Baugewerbe erhalten 1.000 Euro Inflationsausgleichsprämie. Darauf haben sich die Tarifvertragsparteien der Baubranche verständigt. Für Azubis gibt es 300 Euro. Mehr lesen!
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com
Der Bundesfinanzhof hält den Solidaritätszuschlag in der jetzigen Form für verfassungskonform. Das Handwerk kritisiert die zusätzliche Belastung der Betriebe und fordert die Abschaffung des Soli. Mehr lesen!
In der neuen Folge der Handwerks Kochshow, zeigen Sternekoch Anthony und sein Gast Sandra Calmund-Föller ein leckeres Rezept für selbst gemachten Hummus. Hier geht's zum Video!
Foto: © Verlagsanstalt Handwerk
Die überregionale Ausgabe Ihres Handwerksblatts können Sie ab sofort jeden Monat auch in digitaler Form lesen. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen und Geschichten aus der Welt des Handwerks. Hier geht's zur Registrierung!
Foto: © kzenon/123RF.comNachdem die erste Umtauschphase gerade abgelaufen ist, sollten nun die nächsten Autofahrer ihre Papiere erneuern lassen. Es geht um die Geburtsjahre 1965 bis 1970. Mehr lesen!
Foto: © Andriy Popov/123RF.comWohl keine Kreditform ist für Betriebsinhaber so teuer wie der Kontokorrent- oder Überziehungskredit auf dem Geschäftskonto. Zinssätze im zweistelligen Bereich sind nicht mehr selten. Wie man diese Kosten verringern kann, lesen Sie hier. Mehr lesen!
Laut Deutschem Feuerwehrverband geht von Elektrofahrzeugen keine größere Brandgefahr aus als von Verbrennern. Auch fachmännisch installierte Ladeeinrichtungen können bedenkenlos betrieben werden – selbst in Tiefgaragen. Mehr lesen!
Kommentar schreiben