Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Hier finden Sie einmal in der Woche die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk, kuratiert von Chefredakteur Stefan Buhren. (Foto: © Verlagsanstalt Handwerk)
Vorlesen:
März 2021
Einmal in der Woche informiert Stefan Buhren, Chefredakteur des Deutschen Handwerksblatts, an dieser Stelle über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk.
In einer Welt voller News zählen Twitter und Facebook längst zu den etablierten Kurznachrichten-Kanälen. Dank begrenzter Zeichenzahl (maximal 280 auf Twitter) heißt es, Themen schnell auf den Punkt zu bringen.
Wir vom Deutschen Handwerksblatt dürfen nicht fehlen, um kurz und knapp auf die wichtigsten Neuigkeiten rund um und für das Handwerk hinzuweisen. Was Deutschlands "Wirtschaftsmacht von nebenan" bewegt, präsentieren wir daher jeden Dienstagmittag unter #DWIH – die Woche im Handwerk!
Foto: © peterhermesfurian/123RF.comCorona-Hilfen sind steuerpflichtige Betriebseinnahmen. Wer 2020 solche Zuschüsse erhalten hat, muss das in der neuen "Anlage Corona-Hilfen" bei der Steuererklärung angeben. Wer die Hilfe doch nicht benötigt hat, sollte sie schnell zurückzahlen. Mehr lesen!
Arbeitgeber sollen ihre Mitarbeiter freiwillig testen. Welche Auswirkungen die Beschlüsse der Bund-Länderkonferenzen auf die Betriebe haben, erklärt ein Rechtsexperte. Mehr lesen!
In Folge 13 der Kochshow "Handwerk kocht" bereitet Julia Komp ein komplettes Menü zu. Wegen des Lockdowns konnte die Spitzenköchin leider keine Gäste empfangen. Zum Ausgleich entführt sie die Zuschauer in die aromatische Welt Tunesiens. Mehr Informationen
In einem gemeinsamen Brief an an alle Mitglieder des Deutschen Bundestags informieren 28 Wirtschaftsverbände über Kernprobleme beim Regierungsenrtwurf für das Sorgfaltspflichtengesetz. Mehr lesen!
Foto: © Jan-Peter Schulz - BG BAUJedes Unternehmen in Deutschland muss momentan ein Hygienekonzept für die Coronavirus-Pandemie vorweisen. Wie man das dokumentiert und welche Maßnahmen notwendig sind erklärt die BG BAU. Mehr lesen!
Ein Schwerbehinderter flog aus dem Job, weil er immer wieder Kollegen rassistisch beleidigt hatte. Die Kündigung war rechtmäßig, sagt das Landesarbeitsgericht Düsseldorf. Mehr lesen!
Kommentar schreiben