Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Hier finden Sie einmal in der Woche die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk, kuratiert von Chefredakteur Stefan Buhren. (Foto: © Verlagsanstalt Handwerk)
Vorlesen:
Februar 2020
Einmal in der Woche informiert Stefan Buhren, Chefredakteur des Deutschen Handwerksblatts, an dieser Stelle über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk.
In einer Welt voller News zählen Twitter und Facebook längst zu den etablierten Kurznachrichten-Kanälen. Dank begrenzter Zeichenzahl (maximal 280 auf Twitter) heißt es, Themen schnell auf den Punkt zu bringen.
Wir vom Deutschen Handwerksblatt dürfen nicht fehlen, um kurz und knapp auf die wichtigsten Neuigkeiten rund um und für das Handwerk hinzuweisen. Was Deutschlands "Wirtschaftsmacht von nebenan" bewegt, präsentieren wir daher jeden Dienstagmittag unter #DWIH – die Woche im Handwerk!
Ursprünglich sollten die biometrischen Passbilder nur auf dem Amt im Automaten entstehen. Der Sturm der Fotografen gegen den drohenden Verlust dieser existenziellen Einnahmequelle scheint erfolgreich. Mehr lesen!
Der ZDH startet mit der Bundesagentur für Arbeit ein Pilotprojekt zur Gewinnung ausländischer Fachkräfte für das deutsche Handwerk. Partnerland soll Bosnien und Herzegowina sein. Mehr lesen!
Ob Meister oder geprüfter Betriebswirt (HWO) – Der kostenlose Online-Service von handwerksblatt.de verschafft Ihnen einen Überblick über die Meisterschulen und Fortbildungsmöglichkeiten in Deutschland. Schnell, bequem und präzise. Mehr dazu!
Die nordrhein-westfälische Landesregierung startet erneut den Wettbewerb Meisterwerk.NRW. Alle Betriebe des Bäcker-, Fleischer-, Konditoren- und des Brauhandwerks in NRW können sich bewerben. Mehr lesen!
Foto: © Vladimir Sladek/123RF.com
Der Verkehrsausschuss des EU-Parlaments hat die Verabschiedung des Straßenverkehrpakets beschlossen. Bei der Tachographenpflicht soll es Ausnahmen für Handwerker geben. Mehr lesen!
Betriebe, die erfolgreich Energie und CO2 einsparen, können sich bis zum 20. März um die Mitgliedschaft bei dem neuen Verband Klimaschutz-Unternehmen bewerben. Mehr lesen!
Kommentar schreiben