Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Hier finden Sie einmal in der Woche die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk, kuratiert von Chefredakteur Stefan Buhren. (Foto: © Verlagsanstalt Handwerk)
Vorlesen:
März 2020
Einmal in der Woche informiert Stefan Buhren, Chefredakteur des Deutschen Handwerksblatts, an dieser Stelle über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk.
In einer Welt voller News zählen Twitter und Facebook längst zu den etablierten Kurznachrichten-Kanälen. Dank begrenzter Zeichenzahl (maximal 280 auf Twitter) heißt es, Themen schnell auf den Punkt zu bringen.
Wir vom Deutschen Handwerksblatt dürfen nicht fehlen, um kurz und knapp auf die wichtigsten Neuigkeiten rund um und für das Handwerk hinzuweisen. Was Deutschlands "Wirtschaftsmacht von nebenan" bewegt, präsentieren wir daher jeden Dienstagmittag unter #DWIH – die Woche im Handwerk!
Seit Jahresbeginn gibt es einen neuen Freibetrag bei der betrieblichen Altersvorsorge. Doch die Betriebsrentner müssen sich noch ein paar Wochen oder Monate gedulden, bis ihnen die zuviel gezahlten Beiträge erstattet werden. Mehr lesen!
Das Internet ist für Auszubildende und Fachkräfte das Informationsmedium Nummer eins. Arbeitgeber müssen sich online optimal präsentieren. Dazu gehört auch eine ansprechende Website. Mehr lesen!
Foto: © satware AG/Fotolia.com
Mit unserem BerufsCheck kann jetzt jede(r) schnell und unkompliziert herausfinden, welche Tätigkeit für sie (ihn) infrage kommt, was sich genau dahinter verbirgt, wie lange die jeweilige Ausbildung dauert und mit wie viel Lohn sie (er) rechnen kann. Einfach ausprobieren und weiterempfehlen. Mehr lesen!
Im Interview mit handwerksblatt.de zeigt sich Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer davon überzeugt, dass "Germany's Power People" das moderne und innovative Handwerk zeigt. Mehr lesen!
Der Bundestag hat die Novelle des Aufstiegs-BAföG (AFBG) beschlossen. Für Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer ist dies ein wichtiger Schritt zur Aufwertung der Höheren Berufsbildung. Mehr lesen!
Foto: © Birgit Reitz-Hofmann/123RF.com
Das Handwerk hält die geplante Grundrente für ungerecht. Der Verzicht auf eine Bedürftigkeitsprüfung konterkariere den Leistungsgrundsatz, so der ZDH. Mehr lesen!
Kommentar schreiben