Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
(Foto: © ginasanders/123RF.com)
Vorlesen:
März 2021
Mit der steuerlichen Förderung zur energetischen Gebäudesanierung sparen Immobilienbesitzer bis zu 40.000 Euro. Verbraucher müssen dazu Fachunternehmen beauftragen, auch Fliesenleger und Werksteinhersteller zählen jetzt dazu.
Steuerzahler, die ihre Immobilie ökologisch sanieren, können auf der neuen Anlage "Energetische Maßnahmen" ihrer Steuererklärung pro Objekt 20 Prozent von maximal 200.000 Euro Sanierungskosten absetzen (maximal 40.000 Euro). Der Steuerabzug verteilt sich auf drei Jahre, jeweils sieben Prozent im ersten und zweiten sowie sechs Prozent im dritten Jahr.
Als Nachweis muss ein Handwerksbetrieb nach amtlichem Muster bescheinigen, dass die vorgeschriebenen energetischen Bedingungen erfüllt werden.
Auch Fliesenleger, Werksteinhersteller und Betriebe, die sich auf die Fenstermontage spezialisiert haben, gelten neuerdings auch als "Fachunternehmer" im Sinne der steuerlichen Förderung zur energetischen Gebäudesanierung nach Paragraf 35 c Einkommensteuergesetz.
Die entsprechende Rechtsverordnung ESanMV wurde um diese Handwerksbereiche erweitert. Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe hatte sich für die Aufnahme der Fliesenleger und Werksteinhersteller eingesetzt und begrüßt die Entscheidung.
Auch die Kosten für die Bescheinigung und die Kosten für einen zugelassenen Energieberater werden anerkannt.
Die Förderung gilt für Baumaßnahmen, die nach dem 31. Dezember 2019 begonnen werden und vor dem 1. Januar 2030 abgeschlossen wurden. Es muss sich um energetische Sanierungsmaßnahmen an selbst genutztem Wohneigentum handeln.
Die Wohnung oder das Wohngebäude müssen bei Beginn der Maßnahme mindestens zehn Jahre alt sein. Auch die ausschließlich selbst genutzte Ferienwohnung innerhalb der EU (etwa die Finca auf Mallorca) zählt zu den begünstigten Objekten.
Im Unterschied zum Steuerbonus auf Handwerkerkosten können hier die kompletten Kosten, also Material und Lohn für die Sanierungsmaßnahme – wie beispielsweise eine neue Heizung oder Wärmedämmung - bei der Steuer geltend gemacht werden.
Quelle: Bundesfinanzministerium
Immobilienbesitzer müssen sich die energetische Gebäudesanierung durch eine Bescheinigung des Fachunternehmens oder eines Energieberaters mit Ausstellungsberechtigung bestätigt werden.
"Es ist gut, dass durch die Einbeziehung der zusätzlichen Berufsgruppen das Potenzial zur Umsetzung energetischer Sanierungsmaßnahmen vergrößert wird", sagt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.
Handwerks-Meisterbetriebe oder Handwerksbetriebe mit einem Inhaber vergleichbarer Qualifikation, die im Bereich der Gebäudesanierung tätig sind, können die Bescheinigung ausstellen. Das können Betriebe aus folgenden Bereichen sein:
Als Fachunternehmen gelten neuerdings auch Unternehmen, die sich auf die Fenstermontage spezialisiert haben und in diesem Bereich gewerblich tätig sind.
Kommentar schreiben