Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Vier Lernmodule bauen aufeinander auf und erfassen neben einem Strategieworkshop eine Veranstaltung über Prozesse und Arbeitsabläufe, die Hard- und Softwareauswahl sowie einen Workshop zum Thema BIM. (Foto: © Maxim Kazmin/123RF.com)
Vorlesen:
Februar 2019
Unternehmer, Führungskräfte und Entscheider in kleinen und mittelständischen Baubetrieben haben die Möglichkeit, sich im Bereich des digitalen Bauens zu qualifizieren.
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk bietet kostenlose Schulungen in vier Modulen, um Betrieben die Möglichkeiten der Digitalisierung aufzuzeigen und sie bei der Umsetzung zu unterstützen. Die Termine finden in den Bildungszentren des Baugewerbes in Krefeld statt.
Die vier Module bauen aufeinander auf und erfassen neben einem Strategieworkshop eine Veranstaltung über Prozesse und Arbeitsabläufe, die Hard- und Softwareauswahl sowie einen Workshop zum Thema BIM (Building Information Modeling) – eine Methode, um strukturierter zu bauen, die auch von kleinen Betrieben sinnvoll eingesetzt werden kann. Die Anmeldung zum kostenlosen Angebot ist hier möglich: bzb.de/digitales-bauen
M2.1 |Das digitale Bauunternehmen – Strategieworkshop
In diesem Workshop bekommen die Teilnehmenden methodische Schritte an die Hand, wie sie die Digitalisierung des eigenen Betriebes strategisch angehen können. Dazu werden sinnvolle Elemente einer Digitalisierungs-strategie vermittelt und Best Practice Beispiele sowie Erfahrungen aus dem Baualltag vorgestellt. Außerdem erarbeiten die Teilnehmenden einige Digitalisierungsoptionen und strategische Schritte für den eigenen Betrieb.
Termine:
M2.2 | Prozesse – Arbeitsabläufe strukturieren und digitalisieren
Wie können Arbeitsabläufe strukturiert angegangen werden, um digitale Werkzeuge im Bereich Soft- und Hardware zum Einsatz zu bringen? Die Teilnehmenden erarbeiten auf Basis der vermittelten Grundlagen für das Prozessmanagement einen beispielhaften Arbeitsablauf aus ihrem Unternehmen und dokumentieren diesen mit einfachen und kostenlosen Hilfsmitteln.
Termine:
M2.3 | Projekte digital abwickeln – Hard- und Softwareauswahl
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über gängige Soft- und Hardware-Lösungen in Bau- und Ausbaugewerken. Umfangreiche Definitionen machen die Sprache der Soft- und Hardwarewelt verständlich. Auswahlkriterien zur Entwicklung von Lösungsansätzen werden erarbeitet.
Termine:
M2.4 | BIM – eine Chance für Bau- und Ausbaugewerke
Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in das Thema Building Information Modeling (BIM) für die Bau- und Ausbaugewerke. Chancen und Risiken werden betrachtet. Unter Anleitung werden verschiedene BIM-Werkzeuge ausgiebig getestet. Best Practice Beispiele sollen dazu inspirieren, die eigenen Projekt-Prozesse zu überdenken. Im Rahmen des Workshops diskutieren die Teilnehmenden den Einsatz von BIM-Werkzeugen im eigenen Unternehmen und erarbeiten erste Ansätze zur Umsetzung.
Termine:
Kommentar schreiben