Foto: © atlasfoto/123RF.com
HWK Koblenz | März 2023
Neue Online-Seminare der Handwerkskammer
Führungswerkstatt und Auslandsgeschäfte sind Themen in neuen Online-Seminaren, die von der Handwerkskammer Koblenz ausgerichtet werden.
Foto: © Wilfried Meyer
Politik | März 2023
Es war eine lange Pause für alle! Mitte März meldeten sich die Junioren des Handwerks mit ihrem "Junioren Jump“ zurück. Vor ausverkauftem Haus begrüßten sie Wirtschaftsministerin Mona Neubaur.
(Foto: © ceglik/123RF.com)
Juli 2012
Asbest im Dach, Schimmel in der Wand oder Hausschwamm: Wer solche Gesundheitsgefahren im Eigenheim durch den Handwerker beseitigen lässt, kann die Kosten bei der Steuererklärung als außergewöhnliche Belastung geltend machen. Die Voraussetzungen!
Der Bundesfinanzhof lässt den Abzug zu, wenn durch die Baumaßnahmen konkrete Gesundheitsgefährdungen abgewehrt oder andere unausweichliche Schäden beseitigt werden.
Bei den Kosten für Sanierungen von Asbestdächern (Az. VI R 47/10), der Beseitigung von Brand- und Hochwasserschäden, echtem Hausschwamm (Az. VI R 70/10) oder unzumutbaren Geruchsbelästigungen (Az. VI R 21/11) waren die Kläger erfolgreich. Sie konnten die Aufwendungen als außergewöhnliche Belastung nach § 33 Einkommensteuergesetz geltend machen.
Nicht abzugsfähig sind nach wie vor Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen oder die Beseitigung von Baumängeln, so der Deutsche Steuerberaterverband. Außerdem dürfen die Grundstückseigentümer von dem Schaden noch nichts gewusst haben, als sie das Haus gekauft haben. Und sie müssen zuerst versuchen, Ersatzansprüche gegen Dritte zu verfolgen. Sonstige Vorteile aus der Erneuerung werden angerechnet.
Betroffene müssen den gesetzlichen Eigenteil bei den außergewöhnlichen Belastungen beachten. Er richtet sich nach Familienstand und Anzahl der Kinder und beläuft sich auf immerhin ein bis sieben Prozent des Gesamtbetrags der Einkünfte, so der Steuerberaterverband. Daher sollten auch alle weiteren außergewöhnlichen Belastungen, wie zum Beispiel Kosten für Zahnersatz oder die neue Brille, möglichst in einem Jahr gesammelt und geballt in der Steuererklärung angesetzt werden.
Kommentar schreiben