Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Für junge Frauen und junge Männer, die ab dem 1. August 2021 ihre Ausbildung in einer Brauerei oder Mälzerei beginnen, gilt eine neue, modernisierte Ausbildungsordnung. (Foto: © Wavebreak Media Ltd/123RF.com)
Vorlesen:
August 2021
Für Brauer und Mälzer gilt seit dem 1. August 2021 eine neue Ausbildungsordnung. Inhaltlich wird mehr Wert auf die Nachhaltigkeit gelegt. Neu ist auch die gestreckte Abschluss- und Gesellenprüfung.
Die modernisierte Ausbildungsordnung für die angehenden Brauer und Mälzer geht dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) zufolge verstärkt auf die Nachhaltigkeit ein. Ab dem Ausbildungsjahr 2021/2022 werden sich die Auszubildenden wichtige Kompetenzen zum nachhaltigen Einsatz von Energie, Kohlendioxid, Druckluft, Kühlung und Wasser aneignen.
Auch der Trend zu alkoholfreien Bieren wird in der neuen Ausbildungsordnung aufgegriffen. Die Auszubildenden lernen die dazu erforderliche Verfahren wie die gestoppte Gärung und den nachträglichen Alkoholentzug kennen. Darüber hinaus erfahren sie, wie sie Kunden situations- und adressatengerecht über den verantwortungsbewussten Umgang von Bier als Konsum- und Genussmittel beraten können.
Neuerungen gibt es bei der Struktur der Ausbildung mit der gestreckten Abschluss- und Gesellenprüfung. Dagegen sei die nicht praxisgerechte Sperrwirkung des Prüfungsgebiets "In Betrieb nehmen und Übergeben einer Getränkeschankanlage" aufgehoben worden, so das BIBB. Da die dazu erforderliche Sachkunde nur für einen Teil der Auszubildenden von Bedeutung sei, könne diese durch eine zusätzlichen Prüfung erworben werden.
Infos zur Ausbildung Die neue Ausbildungsordnung, der Rahmenlehrplan sowie weitere Informationen zur Aus- und Weiterbildung der Brauer und Mälzer hat das BIBB online zusammengetragen. Darüber hinaus gibt es auf handwerksblatt.de einen Online-Beitrag zu den neu gefassten Standardberufsbildpositionen.
Die modernisierte Ausbildungsordnung und der darauf abgestimmte Rahmenlehrplan für den schulischen Teil der dualen Ausbildung sind zum 1. August 2021 in Kraft getreten. Sie lösen die Verordnung aus dem Jahr 2007 ab.
Zur neuen Ausbildungsordnung gehören auch die neu gefassten Standardberufsbildpositionen. Sie beschreiben neue, berufsübergreifend geltende Ausbildungsinhalte zu den vier Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Recht und Sicherheit.
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!
Kommentar schreiben