Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Die Arbeit von Schreinern und Tischlern ist nicht frei von Gefahren. Eine Broschüre der DGVU fasst die Regeln zum Arbitsschutz anschaulich und praxisnah zusammen und gibt Tipps für ein sicheres Arbeiten. (Foto: © Antonio Diaz/123RF.com)
Vorlesen:
Dezember 2019
Eine kostenlose Broschüre der DGUV fasst rechtliche Bestimmungen und Normen zum Arbeitsschutz für Tischler und Schreiner zusammen und gibt praktische Tipps zur Umsetzung.
Betriebsinhaber kennen das: Die Bestimmungen und Normen zum Arbeitsschutz samt möglicher Gefährdungen und Maßnahmen zur Prävention sind oft viele Seiten lang. Besonders Inhaber kleiner und mittlerer Betriebe finden selten die Zeit, sie durchzuarbeiten, sind aber verpflichtet, den Arbeitsschutzregeln samt Dokumentation nachzukommen.
Kostenloser PDF-Download "Tischler- und Schreiner"!
Das könnte Sie auch interessieren:
Panorama
Die Handwerkskammern in Deutschland - HWK Trier
Betriebsführung
Diesen Inhabern von Schreinereien will die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) mit einer kompakten Broschüre eine Handreichung zum Arbeitsschutz liefern. Die "Branchenregel 109-606 Tischler- und Schreinerhandwerk" fasst laut DGUV das bestehende komplexe Arbeitsschutzrecht für die Unternehmen verständlich zusammen. Beispiele und Bilder sollen die Handlungsanweisungen veranschaulichen, Checklisten, Prüfprotokolle und Hinweise auf weiterführende Dokumente die Umsetzung der arbeitsschutzrechtlichen Vorgaben erleichtern.
Hintergrund: Betriebsinhaber können die Publikation kostenlos von der Website der Unfallversicherung herunterladen. Mitgliedsbetriebe können sie auch kostenfrei als Druckexemplar bei der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) oder der zuständigen Unfallkasse bestellen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben