Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Eine Unterweisung, beispielsweise zum richtigen Umgang mit der persönlichen Schutzausrichtung, ist laut Arbeitsschutzgesetz Pflicht. Doch wie lässt sie sich unter Corona-Bedingungen sicher durchführen? (Foto: © thamkc/123RF.com)
Vorlesen:
Februar 2021
Die regelmäßige Unterweisung der Beschäftigten ist für Betriebsinhaber Pflicht. Wie sie auch in Pandemie-Zeiten gelingen kann, weiß die BGHM.
Mindestens einmal im Jahr müssen Betriebsinhaberinnen und Betriebsinhaber ihre Beschäftigten unterweisen. Da aufgrund der Corona-Pandemie in den Betrieben zahlreiche zusätzliche Hygienemaßnahmen eingeführt worden sind, ist die Unterweisung umso wichtiger. Doch wie lässt sie sich mit notwendigem Abstand sicher durchführen?
Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) weiß Rat. So schlagen die Experten der BGHM vor, den theoretischen Part der Unterweisung per Videokonferenz durchzuführen oder E-Learning-Materialien einzusetzen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Panorama
Panorama - Reise
Betriebsführung
Für die praktische Unterweisung, beispielsweise zum korrekten Einsatz der PSA sollte ein Dummy verwendet werden. Außerdem sollten die Beschäftigten ausschließlich ihre eigene Ausrüstung benutzen.
Besitzen die Beschäftigten ausreichend Berufserfahrung und sind bereits mehrfach unterwiesen worden, kann laut BGHM geprüft werden, ob der praktische Teil der Unterweisung, bei dem Sicherheitsabstände nicht eingehalten werden können, für sie nicht verschoben werden kann. Allerdings muss das in der Gefährdungsbeurteilung dokumentiert und begründet werden, und es muss regelmäßig geprüft werden, ob die Gründe noch bestehen oder die Unterweisung nachgeholt werden kann.
Quelle: BGHM
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben