Instagram

Freitag, 12. September 2025

  • Startseite
  • Service
  • HWK
  • Digitalpaper
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Media-Infos
  • Betriebsführung
  • Handwerkspolitik
  • Mobilität
    • Nutzfahrzeuge
    • Pkw
    • Elektroantriebe
  • Panorama
    • Gesellschaft
    • Reise
  • Themen-Specials

Foto: © akkamulator/123RF.com

Foto: © akkamulator/123RF.com

Betriebsführung | September 2025

Steuerzahlungen in Rheinland-Pfalz: Zentrale Finanzkasse beachten

Für sämtliche Steuerzahlungen in Rheinland-Pfalz muss als Empfänger "Finanzamt Idar-Oberstein" angegeben werden. Hier ist die zentrale Landesfinanzkasse.

Foto: © Sandra Blass-Naisar

Foto: © Sandra Blass-Naisar

HWK Trier | September 2025

"Ich habe noch nie etwas anderes machen wollen!"

Leon Schimper ist jahrgangsbester Meister im Maurer- und Betonbauerhandwerk im Kammerbezirk Trier. Im Porträt spricht er über seinen Weg in den Traumberuf.

Foto: © Andreas Buck

Foto: © Andreas Buck

HWK Münster | September 2025

Dächer voller Geschichte, Handwerk voller Zukunft

Neun Meisterbriefe aus vier Generationen der Familie Brauer schmücken eine Wand des Besprechungsraumes im Gebäude ihrer Dachdeckerei und Zimmerei in Gelsenkirchen.

Foto: © stylephotographs/123RF.com

Foto: © stylephotographs/123RF.com

HWK Münster | September 2025

Förderfähig: Neues Seminar "BWL kompakt"

Das Handwerkskammer Bildungszentrum (HBZ) Münster bietet vom 17. bis 25. Oktober das Seminar "BWL kompakt" in Teilzeit an.

Foto: © vladstar/123RF.com

Foto: © vladstar/123RF.com

Betriebsführung | September 2025

SEPA-Überweisung: Nur mit korrektem Empfängernamen

Ab Oktober muss bei SEPA-Überweisungen unbedingt der korrekte Name ins Empfängerfeld eingetragen werden. Sonst verzögern sich Zahlungen. Hintergrund ist eine EU-Regelung.

Foto: © akkamulator/123RF.com

Foto: © akkamulator/123RF.com

Betriebsführung | September 2025

Steuerzahlungen in Rheinland-Pfalz: Zentrale Finanzkasse beachten

Für sämtliche Steuerzahlungen in Rheinland-Pfalz muss als Empfänger "Finanzamt Idar-Oberstein" angegeben werden. Hier ist die zentrale Landesfinanzkasse.

Foto: © auremar/123RF.com

Foto: © auremar/123RF.com

Betriebsführung | September 2025

KH Böblingen bringt "Freiwilliges Berufsorientierungsjahr" an den Start

Im Gebiet der Kreishandwerkerschaft (KH) Böblingen können junge Menschen innerhalb eines Jahres bis zu vier Handwerksberufe kennenlernen. Handwerk BW hofft auf eine bundesweite Umsetzung.

Foto: © Sergey Nivens/123RF.com

Foto: © Sergey Nivens/123RF.com

Betriebsführung | September 2025

Mehr Sicherheit mit Passwort-Managern

Starke Passwörter sind der beste Schutz für Online-Zugänge und Betriebsdaten im Internet. Passwort-Manager schaffen schnell Ordnung und Sicherheit.

Foto: © alphaspirit/123RF.com

Foto: © alphaspirit/123RF.com

Handwerkspolitik | September 2025

KfW-55-Förderung läuft wieder an

Der ZVSHK begrüßt die befristete Reaktivierung des KfW-55-Förderungprogramms. Die Baukrise sei damit aber nicht zu lösen. Dazu brauche es zusätzliche Maßnahmen wie eine verlässliche Förderarchitektur und Entlastung bei Bauvorgaben und Genehmigungen.

Foto: © FV SHK Land Brandenburg

Foto: © FV SHK Land Brandenburg

Handwerkspolitik | September 2025

Fachverband SHK Land Brandenburg trauert um Erik Debertshäuser

Ende August ist der langjährige Geschäftsführer und Technische Referent des Fachverbands SHK Land Brandenburg, Erik Debertshäuser, im Alter von 59 Jahren verstorben. Michael Gürtler ist damit nun alleiniger Geschäftsführer.

Foto: © DSC Arminia Bielefeld

Foto: © DSC Arminia Bielefeld

Handwerkspolitik | September 2025

Handwerkskammer OWL wird Partner des DSC Arminia Bielefeld

Die Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld und der DSC Arminia Bielefeld haben eine langfristige Partnerschaft geschlossen und arbeiten bis 2028 zusammen.

Foto: © dolgachov/123RF.com

Foto: © dolgachov/123RF.com

Handwerkspolitik | September 2025

Chancen der Migration für das Handwerk in NRW

Das Kommunalpolitische Forum von Handwerk.NRW beschäftigte sich zehn Jahre nach Beginn der Flüchtlingskrise mit dem Thema Migration.

  • Nutzfahrzeuge
  • Pkw
  • Elektroantriebe

Foto: © stockshoppe/123RF.com

Foto: © stockshoppe/123RF.com

Elektroantriebe | September 2025

Investment in E-Flotte lohnt

An E-Autos führt kein Weg vorbei. Der Investitionsbooster ­erlaubt es Betrieben nun, Stromer schon im Jahr der Anschaffung zu 75 Prozent abzuschreiben.

Foto: © ProMotor/T.Volz

Foto: © ProMotor/T.Volz

Mobilität | September 2025

Verkehrssicherheit: ZDK und DVW weiten Licht-Test aus

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und die Deutsche Verkehrswacht (DVW) erweitern das Konzept ihrer jährlichen Verkehrssicherheitsaktion im Oktober: Aus dem Licht-Test wird im Jahr 2025 der Licht-Sicht-Test.

Foto: © Fiat Professional

Foto: © Fiat Professional

Betriebsführung | September 2025

Kfz-Gewerbe zu E-Auto-Zulassungen: "Die Zahlen täuschen"

Der Kfz-Verband warnt: Eigenzulassungen der Hersteller täuschen über die aktuelle E-Auto-Flaute hinweg. Es brauche gezielte Anreize auch für Privatkunden.

  • Gesellschaft
  • Reise

Foto: © Stihl

Foto: © Stihl

Gesellschaft | September 2025

Stihl Akku-Gehölzschneider macht den Garten winterfest

Bevor der erste Frost kommt, werden in zahlreichen Gärten Sträucher und Gehölze zurückgeschnitten. Mit dem Akku-Gehölzschneider von Stihl geht das problemlos.

Foto: © DHB

Foto: © DHB

Reise | September 2025

Menschen, Mehl und kulinarische Momente

Fernsehkoch Semi Hassine geht mit dem Deutschen Handwerksblatt auf Reisen. Das Ziel: Landskrona und die Insel Ven. Am südlichsten Zipfel der schwedischen Region Skåne gelegen, beeindrucken eine sanft grüne Landschaft und Menschen mit Herz und Haltung.

Foto: © egapark Erfurt

Foto: © egapark Erfurt

Panorama | September 2025

Ausstellung: Kürbissymphonie im egapark Erfurt

Im egapark Erfurt dreht sich bis zum 31. Oktober 2025 alles rund um den Kürbis. Unter dem diesjährigen Motto "Kürbissymphonie – Von Klassik bis Pop" präsentiert die Ausstellung elf aus insgesamt 50.000 Kürbissen bestehende Figuren.

Foto: © Hede Weit - Mutterschutz für Alle! e.V.

Foto: © Hede Weit - Mutterschutz für Alle! e.V.

Frauen im Handwerk | September 2025

Mutterschutz für Selbstständige: Kommt er jetzt?

Das Bündnis "Mutterschutz für Selbstständige" rund um Tischlermeisterin Johanna Röh will sich im Oktober mit Aktionen in Berlin Gehör verschaffen. Das Thema ist im Koalitionsvertrag, aber bis heute nicht umgesetzt.

Foto: © vadymvdrobot/123RF.com

Foto: © vadymvdrobot/123RF.com

Die E-Rechnung wird Pflicht: Tipps für Handwerksbetriebe | September 2025

Elektronische Rechnungen: Änderungen bei der GoBD beachten

Warum es so wichtig ist, dass Unternehmen im Bereich der Buchführung die GoBD einhalten und was sich mit der Pflicht zur E-Rechnung geändert hat.

Foto: © Das Handwerk

Foto: © Das Handwerk

Imagekampagne: Machen Sie mit! | September 2025

Tag des Handwerks mit dem Motto "Handwerk tut gut"

Der Tag des Handwerks am 20. September steht unter dem Motto: "Handwerk tut gut". Bäcker Ricardo Fischer, Steinbildhauerin Theresa Armbruster, Basketballer und Tischler-Azubi Adam Touray sowie Friseurin Katharina Klemm werden berichten, warum das so ist.

Foto: © Olena Kachmar/123RF.com

Foto: © Olena Kachmar/123RF.com

Digitales Handwerk | September 2025

Digitalisierung: Das Beratungsangebot der BIT im Handwerk

Benjamin Hilmer, Berater für Innovation und Technologie (BIT) bei der Handwerkskammer der Pfalz, erklärt im Interview, wie die Kammern dabei helfen, neue Technologien und Künstliche Intelligenz praxisnah und gewinnbringend einzusetzen.

MenüSchließen

Foto: © Jozef Polc/123RF.com

Foto: © Jozef Polc/123RF.com

Betriebsführung | Februar 2012

Ersthelfer: Acht Doppelstunden, die Leben retten können

Manchmal geht alles ganz schnell: Der Sturz von der Leiter endet mit einem gebrochenen Bein, eine Unachtsamkeit an der Säge sorgt für eine schwere Schnittwunde an der Hand. Damit der Verletzte schon am Unfallort versorgt werden kann, müssen auch viele Unternehmen im Handwerk betriebliche Ersthelfer schulen lassen. So sieht es die Unfallverhütungsvorschrift "Grundsätze der Prävention" vor.

Foto: © Dmitry Kalinovsky/123RF.com

Foto: © Dmitry Kalinovsky/123RF.com

Betriebsführung | Februar 2012

Arbeitgeber müssen persönliche Schutzausrüstung stellen

Schutzhelme, Arbeitshandschuhe und Warnwesten, die Kosten für die persönliche Schutzausrüstung übernimmt der Unternehmer im Rahmen seiner gesetzlichen Pflichten.

Foto: © berlinimpressions/123RF.com

Foto: © berlinimpressions/123RF.com

Betriebsführung | Februar 2012

Kommunale Unternehmen müssen Umsatzsteuer zahlen

Der Wettbewerbsvorteil kommunaler Betriebe hat ein Ende: Unternehmen, die sich im Besitz von Städten und Gemeinden befinden, müssen jauch Umsatzsteuer zahlen. Das entschied der Bundesfinanzhof. Das Baugewerbe begrüßt das BFH-Urteil.

Foto: © Jozef Polc/123RF.com

Foto: © Jozef Polc/123RF.com

Betriebsführung | Februar 2012

Krankenversicherung: Die Kinder nicht vergessen!

Seit 2010 können Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung steuerlich besser geltend gemacht werden. Und zwar nicht nur die eigenen Beiträge: Eltern können auch die Basiskrankenkassen-Beiträge für die Kinder als eigene Beiträge absetzen. Sogar dann, wenn das Kind selbst Versicherungsnehmer ist.

Foto: © Dimitry Kalinovsky/123RF.com

Foto: © Dimitry Kalinovsky/123RF.com

Betriebsführung | Februar 2012

Bauträger muss Subunternehmer kontrollieren

Ob ein Handwerker nach den anerkannten Regeln der Technik arbeitet, muss der Bauträger kontrollieren. Sonst haftet er für offenkundige Mängel auch noch nach Ablauf der Gewährleistungsfrist.

Foto: © Li Xuejun/123RF.com

Foto: © Li Xuejun/123RF.com

Betriebsführung | Februar 2012

Entfernungspauschale: Jetzt ist auch ein Umweg drin

Für die Entfernungspauschale gilt immer der kürzeste Weg zur Arbeit. Einen Umweg muss das Finanzamt aber anerkennen, wenn die Strecke deutlich verkehrsgünstiger ist.

Foto: © bhofack2/123RF.com

Foto: © bhofack2/123RF.com

Betriebsführung | Februar 2012

19 Prozent Umsatzsteuer für Partyservice

Bäcker und Fleischer bieten oft auch einen Partyservice an. Sie müssen sich auf den Regelsteuersatz von 19 Prozent einstellen.

Foto: © Andre Janssen/123RF.com

Foto: © Andre Janssen/123RF.com

Betriebsführung | Februar 2012

Sozialauswahl: Jung vor Alt kann rechtens sein

Einer 37-jährigen Arbeitnehmerin wurde betriebsbedingt gekündigt. In der Begründung wurde ihr mitgeteilt, dass bei der Auswahl ältere Kollegen bevorzugt wurden. Das war nach Ansicht des Bundesarbeitsgerichts korrekt.

Foto: © joruba/123RF.com

Foto: © joruba/123RF.com

Betriebsführung | Februar 2012

DQR-Konflikt: "Nicht gelöst, sondern ausgeklammert"

Beim Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) haben sich die Beteiligten auf einen Kompromiss geeinigt. Künftig werden der Meister und Techniker mit dem Bachelor auf einer Niveaustufe des DQR stehen.

  • ‹
  • 1
  • 2
  • ...
  • 824
  • 825
  • 826
  • 827
  • 828
  • 829
  • 830
  • ...
  • 859
  • 860
  • ›

Medien

Gebäudehülle.net Power People Handwerks Miss Mister Berufscheck Azubitest LIFTjournal Buchshop Verlagsanstalt Handwerk Digithek

Sitemap

Betriebsführung
Handwerkspolitik
Mobilität
  • Nutzfahrzeuge
  • Pkw
  • Elektroantriebe
Panorama
  • Gesellschaft
  • Reise
Themen-Specials
  • © 2025 handwerksblatt.de
    Instagram
  • Startseite
  • Impressum
  • Abo kündigen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
  • Inhaltemoderation
  • Buchshop