Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Menschen ohne formalen Berufsabschluss können ihr Know-How über das Validierungsverfahren sichtbar machen. (Foto: © goodluz /123RF.com)
Vorlesen:
November 2021
Der WHKT hat mehrere Kurzfilme produziert, die erklären, wie das Validierungsverfahren zur Fachkräftesicherung und Personalentwicklung beitragen kann.
Verschiedene kurze Videofilme des Westdeutschen Handwerkskammertags (WHKT) zeigen Fachkräfte, die in einem Validierungsverfahren ihr Können in einem Ausbildungsberuf beweisen, den sie nicht durch eine Ausbildung erlernt haben. Über das Verfahren können sie Zertifikat einer Handwerkskammer, Industrie- und Handelskammer oder Landwirtschaftskammer erwerben, das als Nachweis ihrer Kompetenzen dient. Menschen ohne formalen Berufsabschluss können so ihr Know-How sichtbar machen und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.
ValiKom TransferHier erfahren Sie mehr über das Projekt ValiKom Transfer. Das übergeordnete Projekt trägt den Titel "ValiKom Transfer" und wird vom Bundesbildungsministerium gefördert. Elf Handwerkskammern, 17 Industrie- und Handelskammern und zwei Landwirtschaftskammern sind daran beteiligt. Neben den Teilnehmern am Validierungsverfahren kommen in den Filmen auch ihre Arbeitgeber zu Wort, die erklären, welchen Beitrag das Verfahren zur Fachkräftesicherung und Personalentwicklung leisten kann.
PlaylistAlle Filme sind hier auf Youtube abrufbar."Das Validierungsverfahren schließt eine bestehende Lücke und führt die Teilnehmenden an die berufliche Bildung heran", sagt WHKT-Hauptgeschäftsführer Matthias Heidmeier. "Es richtet sich an Berufserfahrene, für die eine Ausbildung oder die Prüfung als Externe nicht in Frage kommen. Mit dem Verfahren werden berufliche Kompetenzen sichtbar gemacht, Entwicklungspotentiale aufgedeckt und häufig auch das berufliche Selbstbewusstsein gestärkt. Manche Teilnehmende trauen sich nach dem Verfahren dann doch die Prüfung als Externe zu."
Die Teinehmer werden von den Kammern individuell durch das Verfahren begleitet. Erfahrene Berufsexperten stellen ihnen praxisorientierte Aufgaben und bewerten ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im gewählten Beruf. Die dreiminütigen Kurzfilme zeigen Validierungsverfahren in der Lagerlogistik, dem Elektrohandwerk und dem Garten- und Landschaftsbau jeweils aus der Perspektive der Teilnehmenden, ihrer Arbeitgeber und der Kammerakteure.
Ich bin damit einverstanden, dass mir alle externen Inhalte angezeigt werden und meine Cookie-Einstellung auf 'Alle Cookies zulassen' geändert wird. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Quelle: WHKT
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!
Kommentar schreiben