Fortbildung: "Internationaler Schweißfachmann"
Das anerkannte Qualifizierungsprogramm der HwK Koblenz im Bereich Schweißen hat begonnen – Fachkräfte mit Berufserfahrung können sich weiterhin anmelden.
Die Herstellung geschweißter Bauteile aus Stahl fordert ein hohes Niveau an Sachkenntnissen und Erfahrungen. Um Sicherheit, Qualität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten, machen gesetzliche Vorschriften in vielen Fällen die Aufsicht durch einen qualifizierten "Schweißfachmann" erforderlich. Dazu zählen beispielsweise das Schweißen von Tragwerken aus Stahl, das Schweißen von Betonstahl, das Schweißen von Druckbehältern und Dampfkesseln und viele weitere Tätigkeitsbereiche.
Mit dem Qualifizierungsprogramm "Ausbildung zum Internationalen Schweißfachmann" bereitet die Handwerkskammer (HwK) Koblenz die erforderlichen Aufsichtspersonen gezielt auf ihre verantwortungsvollen Aufgaben vor. Das Programm besteht aus vier aufeinander aufbauenden Lehrgängen, die zeitlich so gestaltet sind, dass sie überwiegend berufsbegleitend absolviert werden können. Je nach Berufserfahrung ist ein späterer Einstieg möglich. Der erste Teil des Qualifizierungsprogramms ist bereits angelaufen, der nächste Teil beginnt am 14. Oktober 2025. Die Lehrgangsinhalte entsprechen den Vorgaben der Ausbildungsrichtlinie DVS/EWF/IIW 1170. Das erworbene Diplom findet sowohl europaweit als auch international Anerkennung. Lehrgangsort ist das Metall- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Koblenz, August-Horch-Str. 6-8, 56070 Koblenz.
Hintergrund: Fortbildung Hintergrund Informationen und Termine gibt es in diesem Flyer zum Download.
Kontakt Fragen zur "Ausbildung zum Internationalen Schweißfachmann" beantwortet bei der HwK Koblenz Dennis Weiler, Tel. 0261 398526, E-Mail: dennis.weiler@hwk-koblenz.de.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Koblenz
Text:
HWK Koblenz /
handwerksblatt.de
Kommentar schreiben