Prof. Volker Quaschning

Prof. Volker Quaschning (Foto: © Nikolas Fahlbusch/HTW Berlin)

Vorlesen:

Handwerk ist Schlüssel für Energiewende

Klimaschutzforscher Volker Quaschning erklärt, wie das Handwerk der globalen Erwärmung entgegenwirken kann.

Volker Quaschning sagt, dass Deutschland seinen Energiebedarf bis 2040 vollständig aus erneuerbaren Energien decken kann. Wie dies machbar ist, erklärt und diskutiert der Ingenieurwissenschaftler und Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin auf dem Nachhaltigkeitstag der Handwerkskammer Münster am 9. November. In diesem Interview spricht er über seinen Lösungsansatz zur Begrenzung der globalen Erwärmung mit Hilfe des Handwerks.

DHB: Herr Quaschning, kann die Energiewende noch gelingen?
Quaschning: Zeitlich wird es eng, will Deutschland das Pariser Klimaschutzabkommen noch einhalten. Dazu sind Eile und ein kräftiger Ruck erforderlich – wir müssen schon in den 2030-er Jahren klimaneutral werden und uns vollständig von Kohle, Öl und Erdgas verabschieden. Technisch ist das umsetzbar. Derzeit machen erneuerbare Energien 20 Prozent der Energiequellen aus. Wir müssen auf 100 Prozent kommen und dafür konsequent auf mehr Windparks und Solarenergie setzen. Wasserkraft und Biomasse bringen vergleichsweise wenig.

DHB: Besteht dann nicht das Problem der Dunkelflaute, also eine unzureichende Stromversorgung, wenn die Sonne nicht scheint und kein Wind weht?
Quaschning: Dafür sind sehr große Speicher die Lösung. Die Technik existiert schon, aber für die Anwendung brauchen wir bessere Rahmenbedingungen. Je mehr Speicher wir bauen, desto schneller gelingt der Kohleausstieg durch den Ersatz durch Windkraft und Sonnenenergie.

DHB: Welche Rolle spielt das Handwerk für die Energiewende?
Quaschning: Das Handwerk ist der Schlüssel zur Energiewende. In den nächsten Jahren müssen riesige Mengen an Solarmodulen installiert, Windräder aufgestellt, Gebäude gedämmt und Heizungen ausgetauscht werden. Für den Ersatz von Benzin- und Dieselautos durch Elektrofahrzeuge ist der energische Ausbau der Ladeinfrastruktur erforderlich. Das alles ist eine Herkulesaufgabe. Wir brauchen noch mehr Menschen, die im Handwerk die Energiewende umsetzen wollen. Die Nachwuchsgewinnung ist das Nadelöhr für das Erreichen des Klimaschutzes. Wir benötigen pro Jahr mindestens die vierfache Menge an Photovoltaik-Anlagen. Für die Ausführung werden 100.000 zusätzliche Menschen im Handwerk gebraucht. Die Technik und das Geld sind da, aber der Personalmangel ist die Achillessehne. 

DHB: Welche Lösungen empfehlen Sie für Verkehr und Mobilität? 
Quaschning: Elektro ist derzeit der wirtschaftlichste alternative Antrieb für Kraftfahrzeuge. Bei Transportern und kleinen LKWs gibt es immer noch eine Angebotslücke. Hier müsste Druck auf die Automobilindustrie ausgeübt werden. Wer ein Nutzfahrzeug ersetzen möchte, dem empfehle ich, nicht noch einmal ein falsches Auto zu kaufen, sondern ein Jahr zu warten und auf Elektro zu setzen. 

DHB: Viehhaltung ist ein Co2-Treiber. Wie können Fleischereibetriebe, die nachhaltig arbeiten möchten, damit umgehen? 
Quaschning: Der Fleischkonsum muss weltweit sinken. Wer weiterhin Fleisch isst, sollte auf Qualität aus der Region setzen, statt auf Masse. Fleischerbetriebe sind sicher gut beraten, ihr Angebot auf regionale und ökologische Produktion abzustellen. Und man kann sich auch etwas von den großen Anbietern abgucken, die zunehmend vegetarische und vegane Ersatzprodukte herstellen. 

DHB: Können Betriebe noch Weiteres fürs Klima tun?
Quaschning: Ja, eine eigene PV-Anlage aufs Dach setzen, Speicher für Strom nutzen und durch Eigennutzung die Energiekosten senken. Das lohnt sich bei weiter steigenden Energiepreisen finanziell.

Hintergrund Anmeldung und weitere Informationen zum Nachhaltigkeitstag online hier.DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!

Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Münster

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: