Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill
HWK Trier | Januar 2025
Noch Standplätze auf der ÖKO 2025 frei
Auf der nächsten Messe ÖKO – Bauen & Sanieren im April 2025 sind noch Standplätze für interessierte Handwerker frei.
Wer ein Unternehmen gründen oder einen bestehenden Betrieb übernehmen will, benötigt ausreichende finanzielle Mittel. Das gilt auch für die Betriebserweiterung. (Foto: © welcomia/123RF.com)
Vorlesen:
Wer ein Unternehmen gründen oder einen bestehenden Betrieb übernehmen will, benötigt ausreichende finanzielle Mittel. Das gilt auch für die Betriebserweiterung.
Bei all diesen Schritten unterstützen das Beraterteam der Handwerkskammer des Saarlandes und die Saarländische Investitionskreditbank (SIKB). "Die Zahl der Existenzgründungen durch Übernahme ist in den letzten Jahren gestiegen", berichtet Darius Nadery, Leiter der Handwerkskammer-Unternehmensberatung. Das ist ein positiver Trend, dennoch wird die Zahl der saarländischen Handwerksbetriebe ohne Nachfolger in den nächsten Jahren steigen. Die Chefs aus den geburtenstarken Jahrgängen gehen nach und nach in den Ruhestand, in vielen Betrieben ist kein Nachfolger in Sicht. "Dabei sind die Chancen, gerade durch die Übernahme eines Betriebes erfolgreich zu sein, sehr groß", sagt Nadery. Aus der Praxis weiß er, dass es in vielen Betrieben auch Mitarbeiter gibt, die die Nachfolge erfolgreich meistern könnten. Oft fehle dann aber das Vertrauen. In einem gemeinsamen Beratungsgespräch können in solchen Fällen die Weichen für eine mögliche Übernahme gestellt werden und der Noch-Mitarbeiter erkennt, dass er sich mit der nötigen Unterstützung die neue Aufgabe als Firmenchef durchaus vorstellen kann.
Die Nachfolge- und Übernahmeberatung ist eine der zentralen Aufgaben des Handwerkskammer-Beraterteams. "Ob bei der Kalkulation, der Unternehmensbewertung oder der Finanzierung, wir stehen dem Unternehmer von der ersten Idee bis zur Umsetzung zur Seite", so der HWK-Berater. Wenn es um die Finanzierung geht, arbeiten er und sein Team eng mit der SIKB zusammen, im neuen Jahr wird es auch gemeinsame Sprechtage geben.
"Unser Ziel ist es, aus dem bestehenden Programmspektrum für Unternehmensnachfolge, Existenzgründung oder Wachstum die passenden Förderbausteine für das jeweilige Vorhaben zusammenzustellen", sagt Marco Mathieu von der SIKB mit Sitz in Saarbrücken. Er arbeitet seit 2014 im Bereich Existenzgründung und Nachfolge bei der Bank. Handwerkskammer und SIKB sind Partner in der Saarland Offensive für Gründung (SOG), einem regionalen Netzwerk, das Gründerinnen und Gründer beim Sprung in die Selbstständigkeit unterstützt.
Die wichtigsten Förderprogramme für Existenzgründer und Unternehmensnachfolger:
Ob Existenzgründung, Übernahme oder Erweiterung: Zum Finanzierungs-Termin bei der Bank ist ein Businessplan mit folgenden Elementen zwingend erforderlich:
Bei Betriebsübernahme im Handwerk ist zusätzlich eine Unternehmensbewertung nach AWH-Standard nötig.
Hintergrund Hintergrund Weitere Informationen und Kontakt bei der Handwerkskammer des Saarlandes: Handwerkskammer-Unternehmensberatung, Tel. 0681 5809140, E-Mail: unternehmensberatung@hwk-saarland.de.
Online Hier gibt es online weitere Informationen.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!
Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer des Saarlandes
Kommentar schreiben