Herbstkonjunktur im saarländischen Handwerk
                                                                                          Verhaltener Jahresverlauf, aber Zuversicht bleibt, das sind die zentralen Ergebnisse der aktuellen Befragung der Handwerkskammer des Saarlandes.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Das gesamtwirtschaftliche Umfeld bleibt herausfordernd. Entsprechend kam die konjunkturelle Entwicklung im saarländischen Handwerk im Herbst 2025 nicht richtig in Fahrt. Dennoch zeigen die Inhaberinnen und Inhaber der saarländischen Handwerksbetriebe laut der aktuellen Herbstkonjunkturumfrage der Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) weiterhin Zuversicht. Die aktuelle Geschäftslage wird überwiegend positiv bewertet, wenn auch Umsatz- und Auftragsentwicklung per Saldo rückläufig waren. Die Auftragsreichweite blieb stabil, die Kapazitätsauslastung ging nur leicht zurück. Für die kommenden Monate rechnen die Betriebe mit einer stabilen, wenn auch verhaltenen Entwicklung.
 "Das Handwerk beweist erneut seine Krisenfestigkeit", sagt HWK-Präsident Helmut Zimmer. "Trotz schwieriger Rahmenbedingungen halten die Betriebe an ihren Beschäftigten fest und blicken vorsichtig optimistisch nach vorn. Das zeigt, wie stark und verantwortungsbewusst das Handwerk im Saarland aufgestellt ist."
 Geschäftslage stabil auf Vorjahresniveau
 Mit 85 Prozent liegt der Geschäftslageindikator auf dem Niveau des Vorjahresherbstes. 38 Prozent der Betriebe bewerten ihre Geschäftslage als gut und 47 Prozent als befriedigend. Der Anteil der Betriebe mit negativer Bewertung bleibt mit 15 Prozent unverändert. Damit ist die Stimmung insgesamt solide, wenngleich der Trend seit Herbst 2021 leicht rückläufig ist. Der HWK-Geschäftsklimaindex (GKI) liegt aktuell bei 110 Punkten – vier Zähler über dem Vorjahreswert. Die Erwartungen für die kommenden Monate haben sich strukturell leicht verbessert: 19 Prozent der Betriebe rechnen mit einer besseren Geschäftslage, das sind 10 Prozent mehr als im Herbst des Vorjahres. Insgesamt erwartet jeder fünfte Betrieb zum Jahresende ein Umsatzplus, vor einem Jahr galt das für 12 Prozent. 59 Prozent gehen von stabilen Umsatzzahlen aus.  
 Für Thomas Tröster, Orthopädietechnikermeister und Geschäftsführer der Dinamigo GmbH in St. Wendel, verlief das Geschäftsjahr bislang gut. Beim Pressegespräch zum Konjunkturbericht berichtete er aus seiner Branche. In seinem Sanitätshaus setzt er auf modernste Messtechnik – von der 5D-Laufanalyse bis zum 3D-Druck – und eine individuelle Versorgung. Bis 2026 plant der Betrieb, digitale Schnittstellen weiter auszubauen und Bürokratie durch standardisierte Prozesse zu reduzieren, um "schnelle, passgenaue Lösungen" zu ermöglichen. 
  
 Hintergrund: Konjunktur Hintergrund Zum ausführlichen Bericht zur Konjunkturumfrage der Handwerkskammer des Saarlandes geht es hier entlang. 
 DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
 Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer des Saarlandes
                                                                                              Text: 
HWK des Saarlandes / 
handwerksblatt.de                                                                                                                                                                                                                                                                                                         
                                                                                                                                            
Kommentar schreiben