Smartphone und Laptop – damit können Handwerkerinnen und Handwerker KI zur Arbeitsentlastung nutzen und haben dann wieder mehr Zeit für das eigentliche Handwerk.

Smartphone und Laptop – damit können Handwerkerinnen und Handwerker KI zur Arbeitsentlastung nutzen und haben dann wieder mehr Zeit für das eigentliche Handwerk. (Foto: © perfectpixelshunter/123RF.com)

Vorlesen:

KI-Agenten: der digitale Geselle fürs Handwerk

Selbständig arbeitende KI-Systeme können Routineaufgaben übernehmen, wodurch in Zukunft mehr Zeit für das eigentliche Handwerk bleibt.

"Viele Unternehmer haben ein Smartphone in der Tasche, also warum nicht auch einen kleinen KI-Gesellen?", fragt Artur Hermann, Digitalisierungsbeauftragter bei der Handwerkskammer des Saarlandes (DIGI-BIT). Damit meint er selbständig arbeitende Systeme mit Künstlicher Intelligenz, sogenannte KI-Agenten. Doch was ist ein "Agent" überhaupt? "Ein Agent ist ein digitales Werkzeug, das bestimmte Aufgaben im Betrieb eigenständig übernimmt, zum Beispiel Termine vorschlagen, Angebote ausfüllen oder Bestellungen anstoßen. Man kann sich einen Agenten wie einen kleinen Assistenten vorstellen, der im Hintergrund arbeitet und so Zeit für das Wesentliche schafft", erklärt Hermann.

Laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage nutzen inzwischen 67 Prozent der Deutschen generative KI, und der Trend ist steigend. Für Hermann steht fest: "KI-Agenten bieten die Chance, Routineaufgaben zu übernehmen, sodass in Zukunft mehr Zeit für das eigentliche Handwerk bleibt."

Einfach bauen – wenige Klicks genügen

Programmieren müssen Handwerks­betriebe dafür nicht. Sogenannte Low-Code-Baukästen, wie Zapier oder Make, bieten Drag-and-Drop-Oberflächen an, mit denen sich ein Agent zusammenstellen lässt. Drag-and-Drop-Oberflächen sind Baukastensysteme, bei denen man einzelne Bausteine einfach mit der Maus an die gewünschte Stelle ziehen und ablegen kann und das ganz ohne Programmierkenntnisse.

Die Werkzeuge verbinden beispielsweise elektronische Kalender, E-Mails und Datenbanken, ohne dass dafür eine einzige Zeile Code geschrieben werden muss. "Das ist wie Lego für digitale Abläufe", sagt Hermann.

 

Hintergrund: Digitalisierungs-NewsHintergrund Zum ausführlichen Artikel in den Digitalisierungs-News der Handwerkskammer des Saarlandes, in dem die KI-Agenten vorgestellt werden, geht es hier entlang

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Koblenz

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: