Foto: © Sandra Blass-Naisar
HWK Trier | Juni 2023
Top: Jahrgangsbester Elektrotechnikermeister
Industrie trifft auf Handwerk: Nach dem Praktikum war für Björn Schröter klar: "Ich will Elektrotechniker werden!"
Foto: © Robert Lüdenbach
Gesellschaft | Juni 2023
Ohne Digitalisierung und künstliche Intelligenz läuft künftig nichts mehr in der Meisterausbildung. Das ist das Fazit des Anwendertreffens, einer gemeinsamen Veranstaltung der Verlagsanstalt Handwerk und des Instituts für Technik der Betriebsführung (itb).
Foto: © Robert Lüdenbach
Gesellschaft | Juni 2023
Ohne Digitalisierung und künstliche Intelligenz läuft künftig nichts mehr in der Meisterausbildung. Das ist das Fazit des Anwendertreffens, einer gemeinsamen Veranstaltung der Verlagsanstalt Handwerk und des Instituts für Technik der Betriebsführung (itb).
Aus dem eigenen Betrieb können ungelernte Mitarbeiter zu Fachkräften weitergebildet werden. Das Projekt NK 2021 hilft hier. (Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com)
Vorlesen:
Die Handwerkskammern in Deutschland - HWK Trier
Dezember 2021
Betriebe können ungelernte Mitarbeiter nachqualifizieren und die Schulung fördern lassen. Das hilft der Fachkräftesicherung im Unternehmen.
Kleine und mittlere Betriebe beschäftigen wegen des Fachkräftemangels oft gering qualifizierte Mitarbeiter. Hier bietet das Projekt NQ 2021 Unterstützung. Ungelernte Erwachsene über 25 Jahren aus dem Kammerbezirk, die an einer Teilfeldqualifizierung teilnehmen, eine Ausbildung im Erwachsenenalter oder eine Externenprüfung absolvieren wollen, können sich an die Handwerkskammer wenden. Sie klärt, mit welchen Förderungen und auf welchem Weg die betreffenden Mitarbeiter nachqualifiziert werden können. Projektmitarbeiter Gregor Schwindling ermittelt gemeinsam mit Interessierten den Qualifizierungsbedarf und sucht bei Teilfeldqualifizierungen nach passgenauen Angeboten.
Mit den Projektpartnern wird nach einer optimalen Lösung für jeden Interessenten und den Betrieb gesucht. Zudem werden alle Möglichkeiten der Förderung herangezogen. Bei einer Umschulung absolviert der Arbeitnehmer eine um ein Drittel gekürzte Ausbildung. Dank öffentlicher Zuschüsse kommt zumeist keine finanzielle Belastung auf den Teilnehmer oder den Betrieb zu. Die Handwerkskammer begleitet den gesamten Prozess der Qualifizierung vom Erstgespräch bis zum erfolgreichen Abschluss.
Förderung und KontaktFörderung Das Projekt NQ 2021 wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert und von der Nikolaus Koch Stiftung mitfinanziert.
Kontakt Gregor Schwindling, Tel. 0651 207412, E-Mail: gschwindling@bqh-trier.de
Video Auf Facebook gibt es ein Video mit Hintergründen zum Thema.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!
Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Trier
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben