Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Polizeipräsidium und Verbraucherzentrale Trier warnen aktuell vor fragwürdigen Angeboten für Polsterreinigung. (Foto: © ArTo/123RF.com)
Vorlesen:
Die Polizei und die Verbraucherzentrale Trier raten dringend davon ab, auf fragwürdige Angebote für Polsterreinigung einzugehen.
In Wurfsendungen und mit Hochglanzflyern werben derzeit erneut verschiedene Anbieter für Polster- und Teppichreinigungen oder das Neubeziehen von Polstermöbeln. Die Flyer werden auch als Beilage zusammen mit regionalen Zeitungen und Wochenblättern ausgeliefert, um deren Seriosität für ihre Geschäftsmodelle zu nutzen. Tatsächlich handelt es sich dahingehend oft um Lockvogelangebote, bei denen Verbraucherinnen und Verbraucher in der Praxis nicht die beworbenen attraktiven Ankaufpreise bekommen oder höhere Rechnungen erhalten, als zuvor vereinbart.
Bei den verschiedenen Dienstleistungen rund um Polstermöbel und Teppiche sollen Kunden durch angeblich unübertroffene günstige Preise für professionelle Reinigungen und Reparaturen angelockt werden. Bei der anschließenden Preisverhandlung wird in der Regel seitens der Dienstleistungsfirmen, durch weiteren Rabatten bei sofortigem Vertragsabschluss, Druck aufgebaut, um einen sofortigen Kaufabschluss zu erzielen. In der Vergangenheit haben sich solche Angebote häufig als unseriös und nicht professionell herausgestellt.
Bei den Werbenden handelt es sich dabei regelmäßig nicht um ortsansässige Firmen, die bereits seit Jahren in der Region nach allen Regeln der Handwerkskunst arbeiten und bekannt sind. Oft handelt es sich um reisende Geschäftsleute, deren Flyer nicht einmal besonders gut gemacht sind. Manche gutgläubigen Kunden haben schon vierstellige Summen für minderwertige Arbeiten bei solchen Anbietern bezahlt. Seriöse Firmen arbeiten in der Regel anders! Daher sollte man von diesen Angeboten die Finger lassen und sich die Zeit und die Fahrtkosten sparen.
Die Polizei und Verbraucherzentrale Trier raten in diesem Zusammenhang dringend davon ab, auf solche Angebote einzugehen und geben folgende Tipps, damit Sie nicht Opfer eventueller Betrugsmaschen werden:
AnsprechpartnerAnsprechpartner Polizeipräsidium Trier, Pressestelle, Telefon 0651 97790, E-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de
Kontakt Hier geht es zum Polizeipräsidium Trier.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!
Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Trier
Kommentar schreiben