Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
CMA France und der ZDH fordern gegenüber der französischen und deutschen Regierung, die berufliche Bildung als den zentralen Schlüssel zur Fachkräftesicherung zu stärken und weiter auszubauen. (Foto: © Cathy Yeulet/123RF.com)
Vorlesen:
Mai 2022
Beim deutsch-französischen Handwerkskammertreffen wurde über die zentrale Rolle des Handwerks für die Modernisierungsprozesse in Frankreich, Deutschland und Europa diskutiert.
Mitte Mai fand in Nantes das 24. deutsch-französischen Handwerkskammertreffen statt. Dabei haben die französischen Kammern unter Vorsitz ihres Präsidenten Jöel Fourny zusammen mit dem Deutschen Handwerkskammertag (DHKT) und Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) über die wichtige Rolle des Handwerks für die anstehenden Modernisierungsprozesse in Frankreich, Deutschland und Europa gesprochen.
Alle Beteiligten wollen sich für die Stärkung des Handwerks in Europa und die Weiterentwicklung der beruflichen Bildung einsetzen. Die Handwerkskammern seien dabei der erste Ansprechpartner für die Betriebe. Sie hätten die Aufgabe, Problemstellungen der Betriebe auf höchster Ebene zur Sprache zu bringen und ihren Anliegen Gehör zu verschaffen. Aktuell spielten hierbei besonders Probleme in Verbindung mit der Corona-Pandemie und dem Ukrainekrieg eine Rolle. Konkret gehe es in erster Linie um gestörte Lieferketten und starken Preissteigerungen.
ErklärungHier finden Sie die gemeinsame Erklärung der deutschen und französichen Handwerkskammern.Joël Fourny und Hans Peter Wollseifer planen, der deutschen und französischen Regierung eine gemeinsame Erklärung mit konkreten Vorschlägen zu übergeben. Das Handwerk müsse nachhaltig in den Mittelpunkt der europäischen Wirtschaft gestellt werden. Der ökologische und digitale Wandel betreffe zentral auch unsere Handwerksbetriebe, denn Handwerksbetriebe spielten eine große Rolle, um Gebäude energetisch zu sanieren, kurze, umweltfreundliche Transportwege zu nutzen und nachhaltige Mobilität möglich zu machen.
"Die Unternehmer haben in den vergangenen Monaten ihre Anstrengungen verdoppelt, um den wirtschaftlichen Belastungen standzuhalten. Die aktuelle wirtschaftliche und soziale Situation stellt die wirtschaftliche Entwicklung von Handwerksbetrieben vor große strukturelle und organisatorische Probleme. Es handelt sich um über die Grenzen unserer Länder hinausgehende Hürden. Nur gemeinsam können wir diese herausragende Leistung des Handwerks festigen und dessen Stellenwert im europäischen Wachstum sichern“, erklärt Fourny.
Ich bin damit einverstanden, dass mir alle externen Inhalte angezeigt werden und meine Cookie-Einstellung auf 'Alle Cookies zulassen' geändert wird. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Handwerksbetrieben beruhe in erster Linie auf den Kompetenzen ihrer qualifizierten Mitarbeiter. In vielen handwerklichen Berufen besteht allerdings ein großer Mangel an Arbeitskräften. Wegen des massiven Nachwuchsmangels und zur Gewährleistung der wirtschaftlichen Entwicklung der Unternehmen, fordern CMA France und der ZDH gegenüber der französischen und deutschen Regierung, die berufliche Bildung als den zentralen Schlüssel zur Fachkräftesicherung zu stärken und weiter auszubauen.
Das deutsche und das französische Handwerk seien sich ihrer wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verantwortung für die Gestaltung der Zukunft bewusst, betont Wollseifer. "Europa als ein Kontinent, der führend sein möchte bei Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Energiewende und Digitalisierung, braucht ein starkes Handwerk, das all das umsetzt, was die Politik in diesen Bereichen plant und beschließt. Ganz besonders braucht es ein starkes Handwerk in Deutschland und Frankreich als den Ländern, die Motor der europäischen Entwicklung sind."
Zunächst gelte es, weiter die Folgen der Corona-Pandemie zu meistern und gleichzeitig die Auswirkungen des Krieg in der Ukraine zu bewältigen. "Die Handwerksbetriebe, ihre Beschäftigten und Auszubildenden sehen sich zudem einem massiven Druck ausgesetzt in Form von steigenden Energiekosten, gestörten Lieferketten und einer anziehenden Inflation. All das benötigt entschiedenes politisches Handeln in Deutschland und Frankreich wie auch in Europa: ein Handeln, das Belastungen abfedert und Zukunft gestaltet."
Quelle: ZDH
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!
Kommentar schreiben