Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Die Bundesregierung will das Vergaberecht novellieren. (Foto: © stylephotographs/123RF.com)
Vorlesen:
Februar 2023
Der ZDB warnt davor, mittelständische Unternehmen beim Vergaberecht nicht zu berücksichtigen. Sie seien für den Wettbewerb unverzichtbar.
Nach dem Ende der Konsultation des Bundeswirtschaftsministeriums zur Reform des Vergaberechts soll in den nächsaten Monaten ein Gesetzentwurf dafür vorliegen. Damit will die Bundesregierung die Vergabeverfahren vereinfachen und beschleunigen.
Vor diesem Hintergrund betont der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbes (ZDB), Felix Pakleppa, die Relevanz der mittelständischen Bauunternehmen für den Wettbewerb bei Ausschreibungen: "Für den Wirtschaftsstandort Deutschland ist es unverzichtbar, kleine und mittlere Unternehmen bei der Vergabe öffentlicher Bauaufträge umfassend mit einzubeziehen."
Das könnte Sie auch interessieren:
Handwerkspolitik
Handwerkspolitik
Betriebsführung
Der Grundsatz der Losvergabe müsse auch weiterhin gelten: "Ohne Losvergabe wären kleine und mittleren Bauunternehmen von öffentlichen Aufträgen praktisch ausgeschlossen. Das kann keiner wollen und das haben wir in unserer Stellungnahme auch deutlich gemacht."
Ohne Einbindung des leistungsstarken heimischen Mittelstands und seiner qualifizierten Beschäftigten gebe es nicht ausreichend Wettbewerb und ausreichende Qualität für die vor uns liegenden Herausforderungen. Ohne den Mittelstand wären die "immensen Bauaufgaben im Wohnungsbau und bei der Infrastruktur" nicht zu bewältigen.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben