Instagram

Freitag, 12. September 2025

  • Startseite
  • Service
  • HWK
  • Digitalpaper
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Media-Infos
  • Betriebsführung
  • Handwerkspolitik
  • Mobilität
    • Nutzfahrzeuge
    • Pkw
    • Elektroantriebe
  • Panorama
    • Gesellschaft
    • Reise
  • Themen-Specials

Foto: © rclassenlayouts/123RF.com

Foto: © rclassenlayouts/123RF.com

HWK des Saarlandes | September 2025

Einführung: Teil III (Wirtschaft & Recht)

Ein Kurs der Handwerkskammer des Saarlandes bietet die Einführung in die Finanzbuchhaltung zur Vorbereitung auf den Hauptlehrgang Teil III ''Wirtschaft und Recht'' an.

Foto: © HWK Saarland

Foto: © HWK Saarland

HWK des Saarlandes | September 2025

SES-Mentorenprogramm: Azubis zum Erfolg begleiten

Azubis mit Schwierigkeiten im Betriebsalltag bietet bietet die Initiative VerAplus individuelle Begleitung durch erfahrene Mentorinnen und Mentoren.

Foto: © yozayo/123RF.com

Foto: © yozayo/123RF.com

HWK des Saarlandes | September 2025

Umfrage: Zahlungsmethoden im Handwerk

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks ruft noch bis zum 19. September dazu auf, an einer Umfrage zu Zahlungsmethoden teilzunehmen.

Foto: © BV Handwerk Kunst Design Saar

Foto: © BV Handwerk Kunst Design Saar

HWK des Saarlandes | September 2025

Ausstellung: 70 Jahre Kunsthandwerk im Saarland

Ab dem 22. September 2025 zeigt die Handwerkskammer des Saarlandes in ihrer Ausstellungshalle die Jubiläumsschau "70 Jahre Berufsverband Handwerk Kunst Design Saar e.V.".

Foto: © dolgachov/123RF.com

Foto: © dolgachov/123RF.com

Betriebsführung | September 2025

Flussbestattungen: Neue Herausforderung für Bestatter in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz bekommt ein sehr liberales Bestattungsgesetz. Unter anderem ist die Flussbestattung im Rhein, in der Mosel, in Lahn und Saar möglich - Urnen können mit nach Hause genommen werden. Was sagen Bestatter dazu?

Foto: © Jens Molin/123RF.com

Foto: © Jens Molin/123RF.com

Betriebsführung | September 2025

Erste Hilfe im Betrieb: wer braucht wie viele Ersthelfer?

Selbst kleinste Betriebe brauchen Ersthelfer. Wie viele das sind, hängt ab von der Unternehmensgröße und der Branche.

Foto: © sarawutnirothon/123RF.com

Foto: © sarawutnirothon/123RF.com

Betriebsführung | September 2025

Steuerentlastung für Restaurants und Cafés ab 2026

Die reduzierte Mehrwertsteuer für Speisen in der Gastronomie soll ab 2026 gelten. Die Steuersenkung entlastet auch Bäcker, Konditoren und Fleischer mit Café oder Imbiss.

Foto: © bartusp/123RF.com

Foto: ©  bartusp/123RF.com

Betriebsführung | September 2025

Offene Stellen: Ein wachsendes Problem im Handwerk

Im Handwerk dauert es immer länger, bis offene Stellen besetzt sind. Das meldet die Bundesagentur für Arbeit zum "Tag des Handwerks". Die Vakanz liegt deutlich über dem Durchschnitt.

Foto: © dolgachov/123RF.com

Foto: © dolgachov/123RF.com

Handwerkspolitik | September 2025

Chancen der Migration für das Handwerk in NRW

Das Kommunalpolitische Forum von Handwerk.NRW beschäftigte sich zehn Jahre nach Beginn der Flüchtlingskrise mit dem Thema Migration.

Foto: © so47/123RF.com

Foto: © so47/123RF.com

Handwerkspolitik | September 2025

Mehr Unternehmensinsolvenzen in NRW

Im ersten Halbjahr dieses Jahres haben die Amtsgerichte in Nordrhein-Westfalen über 17 Prozent mehr Unternehmensinsolvenzen gemeldet.

Foto: © martinkay78/123RF.com

Foto: © martinkay78/123RF.com

Handwerkspolitik | September 2025

Sondervermögen: NRW-Handwerk fordert zusätzliche Investitionen

Das nordrhein-westfälische Handwerk erwartet, dass die Mittel des Sondervermögens Infrastruktur zusätzlich zu ohnehin vorgesehenen Ausgaben investiert werden. Die Mittel dürften dabei nicht nur an Großunternehmen gehen.

Foto: © dmitrimaruta/123RF.com

Foto: © dmitrimaruta/123RF.com

Handwerkspolitik | September 2025

"Strompreissenkung für alle hätte größere Effekte"

Der ZVEH begrüßt den vom Bundeskabinett beschlossenen Zuschuss zu den Übertragungsnetzentgelten, hätte aber eine Senkung der Stromsteuer für alle vorgezogen.

  • Nutzfahrzeuge
  • Pkw
  • Elektroantriebe

Foto: © ProMotor/T.Volz

Foto: © ProMotor/T.Volz

Mobilität | September 2025

Verkehrssicherheit: ZDK und DVW weiten Licht-Test aus

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und die Deutsche Verkehrswacht (DVW) erweitern das Konzept ihrer jährlichen Verkehrssicherheitsaktion im Oktober: Aus dem Licht-Test wird im Jahr 2025 der Licht-Sicht-Test.

Foto: © Fiat Professional

Foto: © Fiat Professional

Betriebsführung | September 2025

Kfz-Gewerbe zu E-Auto-Zulassungen: "Die Zahlen täuschen"

Der Kfz-Verband warnt: Eigenzulassungen der Hersteller täuschen über die aktuelle E-Auto-Flaute hinweg. Es brauche gezielte Anreize auch für Privatkunden.

Foto: © Martin Hangen / ADAC

Foto: © Martin Hangen / ADAC

Mobilität | September 2025

Falsch getankt: Das sollten Sie beachten

Die Verwechslung von Kraftstoffen beim Tanken kann zu teuren Schäden führen. Tipps, wie man nach einer Fehlbetankung reagieren sollte, gibt es vom ADAC.

  • Gesellschaft
  • Reise

Foto: © DHB

Foto: © DHB

Reise | September 2025

Menschen, Mehl und kulinarische Momente

Fernsehkoch Semi Hassine geht mit dem Deutschen Handwerksblatt auf Reisen. Das Ziel: Landskrona und die Insel Ven. Am südlichsten Zipfel der schwedischen Region Skåne gelegen, beeindrucken eine sanft grüne Landschaft und Menschen mit Herz und Haltung.

Foto: © egapark Erfurt

Foto: © egapark Erfurt

Panorama | September 2025

Ausstellung: Kürbissymphonie im egapark Erfurt

Im egapark Erfurt dreht sich vom 6. September bis zum 31. Oktober 2025 alles rund um den Kürbis. Unter dem diesjährigen Motto "Kürbissymphonie – Von Klassik bis Pop" präsentiert die Ausstellung elf aus insgesamt 50.000 Kürbissen bestehende Figuren.

Foto: © ProMotor/T.Volz

Foto: © ProMotor/T.Volz

Mobilität | September 2025

Verkehrssicherheit: ZDK und DVW weiten Licht-Test aus

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und die Deutsche Verkehrswacht (DVW) erweitern das Konzept ihrer jährlichen Verkehrssicherheitsaktion im Oktober: Aus dem Licht-Test wird im Jahr 2025 der Licht-Sicht-Test.

Foto: © Hede Weit - Mutterschutz für Alle! e.V.

Foto: © Hede Weit - Mutterschutz für Alle! e.V.

Frauen im Handwerk | September 2025

Mutterschutz für Selbstständige: Kommt er jetzt?

Das Bündnis "Mutterschutz für Selbstständige" rund um Tischlermeisterin Johanna Röh will sich im Oktober mit Aktionen in Berlin Gehör verschaffen. Das Thema ist im Koalitionsvertrag, aber bis heute nicht umgesetzt.

Foto: © vadymvdrobot/123RF.com

Foto: © vadymvdrobot/123RF.com

Die E-Rechnung wird Pflicht: Tipps für Handwerksbetriebe | September 2025

Elektronische Rechnungen: Änderungen bei der GoBD beachten

Warum es so wichtig ist, dass Unternehmen im Bereich der Buchführung die GoBD einhalten und was sich mit der Pflicht zur E-Rechnung geändert hat.

Foto: © Das Handwerk

Foto: © Das Handwerk

Imagekampagne: Machen Sie mit! | September 2025

Tag des Handwerks mit dem Motto "Handwerk tut gut"

Der Tag des Handwerks am 20. September steht unter dem Motto: "Handwerk tut gut". Bäcker Ricardo Fischer, Steinbildhauerin Theresa Armbruster, Basketballer und Tischler-Azubi Adam Touray sowie Friseurin Katharina Klemm werden berichten, warum das so ist.

Foto: © Olena Kachmar/123RF.com

Foto: © Olena Kachmar/123RF.com

Digitales Handwerk | September 2025

Digitalisierung: Das Beratungsangebot der BIT im Handwerk

Benjamin Hilmer, Berater für Innovation und Technologie (BIT) bei der Handwerkskammer der Pfalz, erklärt im Interview, wie die Kammern dabei helfen, neue Technologien und Künstliche Intelligenz praxisnah und gewinnbringend einzusetzen.

MenüSchließen

Foto: © dolgachov/123RF.com

Foto: © dolgachov/123RF.com

Handwerkspolitik | Dezember 2021

Baugewerbe kritisiert EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie

Der ZDB wettert gegen die Neufassung der europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie. Die damit verbundene Renovierungspflicht lehnt der Verband entschieden ab.

Foto: © Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld

Foto: © Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld

Handwerkspolitik | Dezember 2021

NRW-Handwerk verkauft Schloss Raesfeld

Die Gemeinde Raesfeld hat das Wasserschloss im Ort von den Handwerkskammern des Landes Nordrhein-Westfalen erworben. Raesfeld bleibt aber ein wichtiger Standort für das Handwerk und die Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld.

Foto: © khunaspix/123RF.com

Foto: © khunaspix/123RF.com

Handwerkspolitik | Dezember 2021

Bauwirtschaft blickt optimistisch in die Zukunft

Die Bauwirtschaft konnte ihren Umsatz im laufenden Jahr stabilisieren. Für das nächste Jahr rechnen die beiden größten Bauverbände mit einem Umsatzwachstum.

Foto: © Handwerkskammer Koblenz

Foto: © Handwerkskammer Koblenz

Handwerkspolitik | Dezember 2021

Fünf Monate nach der Flut

Die Hilfsbereitschaft des Handwerks im Ahrtal und in anderen Hochwassergebieten ist ungebrochen – Sachverständige werden dringend benötigt, denn ohne Gutachten können Hilfen nicht beantragt werden.

Foto: © Slavomir Valigursky/123RF.com

Foto: © Slavomir Valigursky/123RF.com

Handwerkspolitik | Dezember 2021

Fit für 55: Gebäuderichtlinie wichtig für das Handwerk

Im zweiten Teil des Gesetzespakets "Fit-Für-55" schlägt die EU-Kommission eine neugefasste Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz in Gebäuden vor. Das Handwerk mahnt, bei den Plänen nicht den Blick für die Realität zu verlieren.

Foto: © Boris Golz

Foto: © Boris Golz

Handwerkspolitik | Dezember 2021

"Handwerk bedeutet Karriere"

Meinolf Niemand, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Südwestfalen, spricht im Interview über Mittel gegen den Fachkräftemangel.

Foto: © Boris Trenkel

Foto: © Boris Trenkel

Handwerkspolitik | Dezember 2021

Berlin Intern: Mehr Fortschritt mit dem Handwerk wagen

ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer beschäftigt sich in seiner Kolumne mit den Wechselwirkungen von Handwerk, Politik und Gesellschaft. Sein Standpunkt: "Mehr Handwerk wagen."

Foto: © Le Moal Olivier/123RF.com

Foto: © Le Moal Olivier/123RF.com

Handwerkspolitik | Dezember 2021

E-Autos: Innovationsprämie verlängert

Das Klimaschutzministerium hat die aktuelle Innovationsprämie für Elektrofahrzeuge um ein Jahr verlängert. Der ZDK begrüßt die Maßnahme als wichtiges Signal für die Autohäuser und ihre Kunden.

Foto: © Hanna Kuprevich/123RF.com

Foto: © Hanna Kuprevich/123RF.com

Handwerkspolitik | Dezember 2021

NRW legt Handlungskonzept für synthetische Kraftstoffe vor

Nordrhein-Westfalen will den Einsatz klimafreundlicher Kraftstoffe voranbringen und hat dazu als erstes Bundesland ein Handlungskonzept für synthetische Kraftstoffe veröffentlicht.

  • ‹
  • 1
  • 2
  • ...
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • ...
  • 215
  • 216
  • ›

Medien

Gebäudehülle.net Power People Handwerks Miss Mister Berufscheck Azubitest LIFTjournal Buchshop Verlagsanstalt Handwerk Digithek

Sitemap

Betriebsführung
Handwerkspolitik
Mobilität
  • Nutzfahrzeuge
  • Pkw
  • Elektroantriebe
Panorama
  • Gesellschaft
  • Reise
Themen-Specials
  • © 2025 handwerksblatt.de
    Instagram
  • Startseite
  • Impressum
  • Abo kündigen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
  • Inhaltemoderation
  • Buchshop