Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Der neue Hyundai Bayon – ein Crossover-SUV für das B-Segment. (Foto: © Hyundai)
Vorlesen:
März 2021
Mit dem neuen Bayon präsentiert der koreanische Autobauer Hyundai ein Crossover-SUV für das B-Segment.
Ab dem Frühjahr können Autofahrer bei Hyundai ein neues Fahrzeug in die Kandidatenliste aufnehmen, wenn sie mit einem SUV im B-Segment liebäugeln. Das ist das Segment zwischen Kleinwagen und Kompaktmodellen und mit seinen Maßen – 4,18 Meter lang, 1,775 Meter breit und 1,49 Meter hoch bei einem Radstand von 2,58 Metern – passt der Bayon gut hinein. Den Namen haben die Koreaner für das speziell für Europa entwickelte Modell der französischen Stadt Bayonne entlehnt. Der Grund: Die Stadt zwischen Atlantik und Pyrenäen nutzen sportliche Menschen für Segel- und Wanderaktivitäten – und genau dafür soll der Lifestyle-Charakter des Bayon stehen.
Der Hyundai-Zuwachs kommt ausschließlich mit Benzinmotoren, die zwischen 84 und 120 PS liegen. Zwei davon verfügen zudem über die 48-Hybrid-Volt-Technologie. Als Einstiegsmotorisierung gibt es einen 1,2-Liter-Vierzylinder mit 62 kW/84 PS, der mit einer manuellen Fünfgang-Schaltung kombiniert ist. Die stärker motorisierten Aggregate sind ausschließlich 1,0-Liter-Dreizylinder, die ist mit 74 kW/100 PS und 88 kW/120 PS gibt. Die 100 PS-Maschine gibt es mit oder ohne den Mild-Hybrid, den starken 120-PS-Motor ausschließlich hybrisiert. In den beiden Aggregaten arbeiten manuelle Sechs-Gang-Getriebe oder ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe.
Um Sprit zu sparen, bietet Hyundai seinen Bayon mit der CVVD-Technik an, der Contiously Variable Valve Duration. Dahinter steckt eine gezielte Öffnungs- und Schließdauer der Ventile, die der jeweiligen Fahrsituation angepasst ist. Das Ergebnis ist ein besseres Ansprechverhalten bei optimierter Motorleistung mit einer besseren Verbrauchsbilanz. Auch die elektronisch geregelte Sechs-Gang-Schaltung hilft bei der der Verbrauchsreduzierung: Nimmt der Fahrer den Fuß vom Gas, entkoppelt die Elektronik in bestimmten Drehzahlbereichen den Motor vom Getriebe, um in einen Segelmodus überzugehen.
Zudem gibt es im Bayon die bei Hyundai vom Fahrer wählbaren Fahrmodi Eco, Normal und Sport. Neu ist eine Zwischengas-Funktion namens Rev Matching. Das ist im Rennsport üblich und soll Motordrehzahl dem Tempo der Getriebeingangswelle anzupassen. So lassen sich schneller Gänge wechseln – und genau das findet sich im Doppelkupplungsgetriebe.
"Mit dem Hyundai BAYON erweitern wir unser SUV-Angebot nach unten und bieten neben dem KONA ein weiteres SUV-Modell im B-Segment", so Jürgen Keller, Geschäftsführer der Hyundai Motor Deutschland GmbH und hebt "klassenbeste Konnektivitäts- und Sicherheitsfunktionen, ein unverwechselbares Design und die Integration der innovativen 48-Volt-Hybrid-Technologie" besonders hervor. Ab dem Frühjahr steht der Bayon im Hyundai-Handel, die Preise stehen noch nicht fest.
Kommentar schreiben