Foto: © Marco Rothbrust
HWK Trier | Mai 2025
Handwerksklima in der Region bleibt stabil
Trierer Handwerksbetriebe haben die beste Lageeinschätzung in Rheinland-Pfalz – so bewerten die Handwerker die aktuelle Situation.
Zu sehen sind 122 Exponate in sechs Themenbereichen: Bild- und Druckmedien, Kleidung und Textil, Möbel, Objekt und Skulptur, Schmuck sowie Wohnen und Außenbereich (Foto: © Andrea Borowski / WHKT)
Vorlesen:
Mai 2025
Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund öffnet vom 22. Juni bis 21. September seine Türen für die Ausstellung für angewandte Kunst und Design im Handwerk, Manfactum.
Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) in Dortmund öffnet vom 22. Juni bis 21. September seine Türen für die Ausstellung Manufactum. Zu sehen sind dort 122 Exponate in den sechs Themenbereichen Bild- und Druckmedien, Kleidung und Textil, Möbel, Objekt und Skulptur, Schmuck sowie Wohnen und Außenbereich.
Aus insgesamt 353 Einreichungen wurden die Ausstellungsobjekte von einer Fachjury in einem mehrstufigen, anonymisierten Jurierungsverfahren ausgewählt. Darunter sind die sechs Werke zu finden, die am 21. Juni von Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne) mit dem Manufactum Staatspreis NRW ausgezeichnet werden.
"Der Staatspreis Manufactum zeigt, was gute Gestaltung im Spannungsfeld zwischen Handwerk und Design ausmacht: die Schönheit der Materialien, innovative Gestaltung und eine präzise Umsetzung."
Pascal Bosetti
"Gestaltung ist die intensive und achtsame Auseinandersetzung zwischen Form, Ästhetik und handwerklicher Qualität, die auf Hingabe beruht. Der Wettbewerb Manufactum steht für die Wertigkeit von Handwerk, Design und Kultur."
Philipp Gröninger
"Gute Gestaltung bzw. Handwerk beschäftigt sich in der Umsetzung auf hohem Niveau mit Inhalten, Zusammenhängen und Zielen. Dabei soll die Handhabung und das Erleben möglichst barrierearm sein. Zudem geht es darum, nicht einem Trend hinterherzueifern, sondern eine individuelle Bedeutung und Visualisierung neu zu erschaffen."
Ina Hengstler
"Etwas zu gestalten, ist die Möglichkeit, Gedanken, Erkenntnisse und Fragen ins Haptische zu formulieren. Ein sehr persönlicher Prozess, bei dem das Innere greifbar, spürbar und begreifbar wird."
Anna Schmideder
"Es geht um die Verbindung von traditionellem Handwerk mit dem kreativen Prozess, funktionale und ästhetische Gebrauchsobjekte neu zu definieren und diese zu schaffen."
Steffi Schneider
"Gut gestaltete Arbeiten sind selbsterklärend, einladend und intuitiv in der Anwendung. Sie bereichern unseren Alltag und sorgen für sinnliche und überraschende Momente sowie ein Ambiente, in dem wir uns wohlfühlen. Ausstellungen und Wettbewerbe sind eine wunderbare Möglichkeit, Arbeiten und die Menschen dahinter in den Fokus zu rücken. Denn, gerade weil Handwerk und Gestaltung uns in allen Lebensbereichen begleitet, halten wir es oft für selbstverständlich."
Martina Sigmund-Servetti
Ein digitaler Ausstellungskatalog mit allen Exponaten ist ab dem 21. Juni unter staatspreis-manufactum.de abrufbar. Während der Ausstellungszeit können neben den öffentlich angebotenen Führungen auch individuelle Führungen gebucht werden. Alle Infos sowie das gesamte Begleitprogramm zur Ausstellung finden Sie auf der Website des Museums und bei Manufactum.
Montag und Dienstag: geschlossen
Mittwoch und Donnerstag: 11:00–20:00 Uhr
Freitag bis Sonntag: 11:00–18:00 Uhr
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Kommentar schreiben