"Mit unserem neuen Ratgeber möchten wir Unterstützung und Orientierung bieten, wo Menschen besorgt sind oder Informationsbedarf haben", sagt BBK-Präsident Ralph Tiesler.

"Mit unserem neuen Ratgeber möchten wir Unterstützung und Orientierung bieten, wo Menschen besorgt sind oder Informationsbedarf haben", sagt BBK-Präsident Ralph Tiesler. (Foto: © mikkiorso/123RF.com)

Vorlesen:

BBK: Neuer Ratgeber für Orientierung in unsicheren Zeiten

Panorama

Mit seinem grundlegend überarbeiteten Ratgeber "Vorsorgen für Krisen und Katastrophen" verfolgt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) das Ziel, noch größere Teile der Bevölkerung für die persönliche Notfallvorsorge zu gewinnen.

"Wir erleben eine Weltlage, die viele beunruhigt. Mit unserem neuen Ratgeber möchten wir Unterstützung und Orientierung bieten, wo Menschen besorgt sind oder Informationsbedarf haben", äußert sich Ralph Tiesler, Präsident des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), zu dem neuen Informationsangebot, welches Tipps dazu gibt, wie sich jeder zu Hause in einfachen Schritten auf mögliche Unterbrechungen des Alltags oder Krisen vorbereiten kann.

Bewährtes trifft Neues

Cover des neuen BBK-Ratgebers. Foto: © Bundesamt für Bevölkerungsschutz und KatastrophenhilfeCover des neuen BBK-Ratgebers. Foto: © Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Bewährte Inhalte für die klassische Notfallvorsorge – etwa bei Stromausfall, Hochwasser oder Extremwetter – und Tipps, wie ein sinnvoller Vorrat angelegt werden kann oder welche Dinge im Notfall am besten griffbereit sein sollten, sind in dem Ratgeber weiter enthalten. Ebenso gibt es auch künftig Informationen zur Warnung oder wie man trotz ausgefallener Netze weiter informiert bleiben kann, und Hinweise, was man reagieren kann, wenn es brennt oder die Versorgung mit Energie und Wärme unterbrochen wird.

Grundlegend überarbeitet wurden die Empfehlungen für die weitergehende Notfallvorsorge und das Handeln in Krisensituationen. Darüber hinaus wurden Inhalte, die auf aktuelle Herausforderungen eingehen, neu im Ratgeber aufgenommen: Zu diesen zählen Tipps, wie Desinformation erkannt, wo Schutz bei Explosionen gesucht werden oder wie man mit Ängsten und Sorgen in Extremsituationen umgehen kann.

Das könnte Sie auch interessieren:

Sinn für Vorsorge schärfen

"Ich werbe dafür, dass alle Haushalte in Deutschland diesen Ratgeber analog oder digital griffbereit haben und seine Inhalte kennen. Denn er bietet viele einfache und leicht umzusetzende Praxistipps, um für Krisen vorzusorgen. Diese vielen kleinen Schritte führen dazu, dass man Krisen nicht ohnmächtig gegenübersteht, sondern handeln kann. Das gibt Sicherheit für das persönliche Umfeld und stärkt gleichzeitig die Krisenfestigkeit unserer Gesellschaft insgesamt. Das ist unser Ziel", so Tiesler.

Mit dem aktualisierten Angebot möchte das BBK noch größere Teile der Bevölkerung als bisher für die persönliche Notfallvorsorge gewinnen, denn laut einer BBK-Umfrage haben 53 Prozent der Befragten noch keine gezielte Vorsorge betrieben.

Erklär-Video: Für alle Fälle vorbereitet mit Notgepäck

Ich bin damit einverstanden, dass mir alle externen Inhalte angezeigt werden und meine Cookie-Einstellung auf 'Alle Cookies zulassen' geändert wird. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Kostenlos: Der Ratgeber in Heftform oder digitalDer neue Ratgeber ist zum einen als Broschüren-Heft verfügbar, das kostenlos im BBK bestellt werden kann und an vielen Stellen mit QR-Codes zu weiterführenden Informationen versehen ist. Zum anderen ist das Informationsangebot digital verfügbar: sei es auf der Website des BBK oder in der Warn-App NINA im Bereich Notfalltipps. Aktuell wird der Ratgeber in sieben verschiedene Sprachen, leichte Sprache sowie in die Deutsche Gebärdensprache übersetzt.

Alle weiteren Informationen gibt es auf der Website des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
Quelle: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und KatastrophenhilfeDHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: