Foto: © andreypopov/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Online-Seminar: Meisterwerk Betriebsübergabe
Wie man sein Unternehmen erfolgreich in die Zukunft führen kann, zeigt ein Online-Seminar der Handwerkskammer der Pfalz und der Handwerkskammer Trier.
Rund 70 Prozent der Autohäuser und Kfz-Betriebe nehmen Kurzarbeitergeld in Anspruch. (Foto: © vladimir voronin/123RF.com)
Vorlesen:
März 2020
Eine Blitzumfrage hat ergeben, das bereits die Mehrheit aller Autohäuser Kurzarbeitergeld in Anspruch nimmt. Der ZDK fordert eine Erhöhung der Leistung, Mitarbeiter der Kfz-Betriebe könnten sonst in eine finanzielle Schieflage geraten.
Rund 70 Prozent der Autohäuser und Kfz-Betriebe nehmen bereits Kurzarbeitergeld in Anspruch. Das hat eine aktuelle Blitzumfrage des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) ergeben, an der über 1.000 Betriebe teilgenommen haben.
Rund 90 Prozent der Betriebe, die Kurzarbeitergeld in Anspruch nehmen, haben dies für Mitarbeiter des Verkaufsbereichs beantragt und 74 Prozent für Service- und Werkstatt-Personal (hier waren Doppelnennungen möglich).
Kurzarbeitergeld Mustervorlagen für Arbeitgeber"Hier droht vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Kfz-Gewerbe eine finanzielle Schieflage", erklärt ZDK-Präsident Jürgen Karpinski.Er fordert, das Kurzarbeitergeld zu erhöhen. Statt 60 beziehungsweise 67 Prozent des pauschalierten Netto-Entgelts sollte die Richtschnur bei 80 und 87 Prozent liegen.
"Da die überwiegend kleinen und mittelständischen Kfz-Betriebe meist nicht über die notwendigen wirtschaftlichen Rücklagen verfügen, um diese Lücke zu schließen, sollte dies auf dem Weg staatlicher Ausgleichszahlungen erfolgen“, so Karpinski.
Kurzarbeitergeld Wie beantragt man Kurzarbeitergeld?"Im Rahmen von milliardenschweren Rettungsprogrammen wäre die Bereitstellung zusätzlicher Mittel für die Kurzarbeit eine Linderung existenzieller Nöte der Arbeitnehmer und zugleich eine wertvolle Hilfe für kleine und mittelständische Unternehmen mit dünner Kapitaldecke."
1 Kommentar
Kommentar schreiben