Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Selbsttest zur Kreditwürdigkeit, so optimieren Sie ihre Chancen im nächsten Bankgespräch. (Foto: © Gunnar Pippel/123RF.com)
Vorlesen:
Ist Ihr Unternehmen kreditwürdig? Das zeigt vor allem das betriebliche Rating. Machen Sie unseren Test! Zehn Fragen geben Aufschluss über Ihre Chancen im Bankgespräch.
Wie Sie beim betrieblichen Rating abschneiden, entscheidet darüber, ob Sie künftig einen Kredit bekommen, ob Ihr bestehender Kredit verlängert wird und wie hoch der Kreditzinssatz ist. Bankinstitute müssen in der Zukunft mehr Eigenkapital haben ("Basel III") und das dürfte auch dazu führen, dass ihre Bonitätsprüfungen an Qualität und Strenge eher zunehmen werden.
Unternehmer sind daher gut beraten, mithilfe einer klar erkennbaren Strategie den kreditgebenden Banken ihre Kooperationsbereitschaft zu zeigen. Wichtig ist hier vor allem die pünktliche und regelmäßige Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse vor allem durch Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA), ein regelmäßiger Informationsaustausch mit dem Kreditgeber – unter anderem über die Gewichtung der wichtigen Faktoren des jeweiligen Ratings – sowie regelmäßige Prüfungen der bestehenden Kreditsicherheiten.
Der folgende Selbsttest soll Betriebsverantwortlichen helfen, sich dieser Situation professionell zu stellen und das Rating schrittweise zu verbessern. Kreuzen Sie bei unseren zehn Fragen die jeweils für Sie zutreffende Antwort unter 1, 2 oder 3 an.
Gibt es in Ihrem Betrieb detaillierte Rentabilitäts- und Liquiditätsvorausschauen über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr?
In welchem Umfang besteht bei Ihnen ein professionelles Controllingsystem?
Welche Bedeutung messen Sie betriebswirtschaftlichen Unternehmenskennzahlen bei?
Wie hoch ist Ihr Eigenkapitalanteil am Gesamtkapital?
Kennen Sie Fälligkeiten, Zinssätze und Sicherheiten der betrieblichen Kredite?
Reden Sie mit Ihren Geschäftsbanken über die wirtschaftliche Situation des Betriebes?
In welchen Abständen reden Sie mit Ihrem Steuerberater über die betriebswirtschaftlichen Unternehmenskennzahlen?
Kennen Sie Ihre Wettbewerbssituation in allen Einzelheiten?
Bieten Sie Ihren Mitarbeitern strukturierte Fortbildungsmöglichkeiten an?
Besteht ein Risikoanalyseprogramm des Betriebes einschließlich einer oder mehrerer dafür zuständigen Personen?
Sie erhalten für Antwort "1" jeweils drei Punkte, für Antwort "2" sechs Punkte und für Antwort "3" jeweils neun Punkte. Nach Addition aller Punkte Ihrer Einzelantworten finden Sie für Ihre Gesamtpunktzahl hier die Einschätzung unseres Experten:
30 bis 45 Punkte:
Sie sollten sich kurzfristig Basel III und dem Ratingthema stellen, um Ihre Kreditwürdigkeit zu stabilisieren bzw. zu verbessern;
46 bis 75 Punkte:
Sie befinden sich auf dem richtigen Weg, sollten sich aber ebenfalls kurzfristig den bestehenden Defiziten stellen und diese in einem ersten Schritt zumindest verringern;
ab 76 Punkte:
Sie sind auf Basel III und auf das Ratingthema offenbar gut vorbereitet und sollten diese Grundlage zu einer weiteren Verbesserung Ihrer Kreditwürdigkeit nutzen.
Kommentar schreiben