Samstag, 21. Mai 2022

  • Startseite
  • Foto & Video
  • Service
  • HWK
  • Digitalpaper
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Media-Infos
  • Betriebsführung
  • Politik
  • Bildung
  • Mobilität
    • Nutzfahrzeuge
    • Pkw
    • Motorrad
    • Elektroantriebe
  • Panorama
    • Foto/Video
    • Gesellschaft
    • Reise
  • Themen-Specials
  • Karriere im Handwerk
    • Azubitest
    • Meisterschulendatenbank
  • GründerNavi
    • Beratersuche
    • Download
    • Über GründerNavi

Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill

Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill

HWK Trier | Mai 2022

Neuer Campus im Höhenflug

Am Tag der offenen Tür ließen sich Groß und Klein in der Handwerkskammer Trier von "Faszination Handwerk" überraschen und begeistern.

Foto: © Kreishandwerkerschaft MEHR

Foto: © Kreishandwerkerschaft MEHR

HWK Trier | Mai 2022

50 Jahre Meisterwürde und noch mehr

Bei der Kreishandwerkerschaft Mosel-Eifel-Hunsrück-Region wurden nach pandemiebedingter Pause 25 Meister für 50 Jahre Meisterwürde geehrt.

Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill

Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill

HWK Trier | Mai 2022

Jugendliche und Ausbildungsbetriebe zusammenbringen

Der "Sommer der Berufsausbildung" macht jungen Menschen Mut und Lust auf eine Ausbildung. Jugendliche informierten sich in der HWK.

Foto: © Fotostudio Höffler/HWK Trier

Foto: © Fotostudio Höffler/HWK Trier

HWK Trier | Mai 2022

Campus Handwerk: Bildungszentrum eröffnet

Deutschlands einziges HWK-Ausbildungszentrum in Passivhausbauweise ist nach zwei Jahren in pandemiebedingter Warteschleife endlich offiziell eingeweiht.

Foto: © thitarees/123RF.com

Foto: © thitarees/123RF.com

Betriebsführung | Mai 2022

Corona-Arbeitsschutzverordnung endet am 25. Mai

Nach Aussagen des Bundesarbeitsministerium soll die Corona-Arbeitsschutzverordnung nicht erneut verlängert werden und läuft somit zum 26. Mai 2022 aus.

Foto: © Ralf Kalytta/123RF.com

Foto: © Ralf Kalytta/123RF.com

Betriebsführung | Mai 2022

Energiepreispauschale: Arbeitgeber sollen die 300 Euro auszahlen

Der Bundesrat hat den Weg freigemacht für die 300 Euro Energiepreispauschale. Arbeitgeber sollen ihren Beschäftigten das Geld ab September mit der Lohnabrechnung auszahlen. Die Pauschale wird mit der Lohnsteuer verrechnet.

Foto: © Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk

Foto: © Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk

Betriebsführung | Mai 2022

So schützen Sie ihre Daten im Betrieb!

Der Routenplaner für Cybersicherheit im Handwerk ist jetzt ein interaktives Online-Tool – und kostenlos! So können Handwerksunternehmen relevante Cybersicherheitsmaßnahmen in ihrem Betrieb umsetzen.

Foto: © Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks

Foto: © Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks

Betriebsführung | Mai 2022

Gitta Connemann ist Botschafterin des Deutschen Brotes

Die Vorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Gitta Connemann (CDU) ist die neue Brotbotschafterin. Zum zehnten Tag des Brots wurde ein Imagefilm vorgestellt, der 16 Brotsorten vorstellt. Für jedes Bundesland eine.

Foto: © Cathy Yeulet/123RF.com

Foto: © Cathy Yeulet/123RF.com

Politik | Mai 2022

Deutsch-französisches Handwerk setzt sich für Stärkung der Berufsbildung ein

Beim deutsch-französischen Handwerkskammertreffen wurde über die zentrale Rolle des Handwerks für die Modernisierungsprozesse in Frankreich, Deutschland und Europa diskutiert.

Foto: © Solar Decathlon Europe

Foto: © Solar Decathlon Europe

Politik | Mai 2022

Solar Decathlon in Wuppertal

Im Rahmen des internationalen Archtekturwettbewerbs "Solar Decathlon Europe" in Wuppertal wird es einen Thementag Handwerk mit speziellen Programmpunkten geben.

Foto: © Habeck / HWK zu Köln

Foto: © Habeck / HWK zu Köln

Politik | Mai 2022

Bundespräsident ernennt Garrelt Duin zum Mitglied des Normenkontrollrats

Der Hauptgeschäftsführer der Handwerksammer zu Köln, Staatsminister a.D. Garrelt Duin, ist vom Bundespräsidenten zum Mitglied des Nationalen Normenkontrollrats ernannt worden, in den das Bundeskabinett ihn berufen hatte.

Foto: © Thierry Vialard/123RF.com

Foto: © Thierry Vialard/123RF.com

Politik | Mai 2022

Energiesparen: Ministerium legt Arbeitsplan für Energieeffizienz vor

Das Bundeswirtschaftsministerium definiert Maßnahmen, mit denen die Bundesregierung mehr Energie einsparen und die Energieeffizienz erhöhen will.

Foto: © Gemeinhardt Service GmbH

Foto: © Gemeinhardt Service GmbH

Bildung | Mai 2022

Wer nicht ausbildet macht einen Fehler

Das Handwerk tut sich schwer, neue Auszubildende zu finden. Zwei Gerüstbauer-Betriebe aus Sachsen zeigen, wie es geht. Die Firma Eugen Wahner hat eine Werbekampagne entwickeln lassen. Gemeinhardt Service setzt unter anderem auf Social Media.

Foto: © HWK Aachen/Elektro Ohligschläger

Foto: © HWK Aachen/Elektro Ohligschläger

Bildung | Mai 2022

Botschafter des Handwerks informiert Migranten über duale Ausbildung

"Information is Power" heißt es im Heimatland von Innocent Mhlanga. Als Botschafter des Handwerks informiert der in Simbabwe geborene Elektroniker andere Zuwanderer, was es mit der dualen Ausbildung auf sich hat.

Foto: © Vadim Guzhva/123RF.com

Foto: © Vadim Guzhva/123RF.com

Bildung | Mai 2022

Schülerinnen und Schüler in MV sollen Zeit für berufliche Orientierung nutzen

In Mecklenburg-Vorpommern (MV) gibt es derzeit noch über 6.000 freie Lehrstellen in den Betrieben. Die Partner der dualen Ausbildung appellieren an die Schüler, die Zeit bis zum Schuljahresende für Praktika zu nutzen.

Foto: © Ihor Rudenko/123RF.com

Foto: © Ihor Rudenko/123RF.com

Bildung | Mai 2022

DSD vergibt Stipendien für die Fortbildung zum Restaurator

Bis zum 15. Oktober 2022 können sich Handwerker bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) um ein Stipendium bewerben, welches ihnen die Teilnahme an einer Fortbildung zum Restaurator ermöglicht.

  • Nutzfahrzeuge
  • Pkw
  • Motorrad
  • Elektroantriebe

Foto: © Ford

Foto: © Ford

Elektroantriebe | Mai 2022

Der elektrische Transit

Mit dem Ford E-Transit bringen die Kölner ihr Flaggschiff mit elektrischem Antrieb auf den Markt und stellen sich gleichzeitig mit "Ford Pro" für Kunden neu auf. Wir haben den elektrischen Transporter schon mal Probe gefahren.

Foto: © Martin Bärtges

Foto: © Martin Bärtges

Nutzfahrzeuge | Mai 2022

American Way of Drive – der RAM 1500 Laramie Sport

5,7 Liter, V8 – der RAM 1500 Laramie Sport ist für Umweltfreunde eine Provokation, für Nutzer praktisch. Wir haben uns den Pick-up genauer angeschaut.

Fahrbericht: RAM 1500 Laramie Sport

Foto: © Opel

Foto: © Opel

Elektroantriebe | Mai 2022

Opel Astra Plug-in-Hybrid: Ein Blitz sucht festen Anschluss

Der neue Opel Astra bietet viel Sicherheit und reichlich Personalisierung und ist erstmals auch als Plug-in-Hybrid erhältlich. Grund genug, den Teilzeitstromer auszuprobieren, zumal der mit einer achtbaren Reichweite aufwartet.

  • Foto/Video
  • Gesellschaft
  • Reise

Foto: © Wilfried Meyer

Foto: © Wilfried Meyer

Gesellschaft | Mai 2022

Klangerlebnis in der Handwerkskammer Düsseldorf

Mehr als 20 Instrumentenbauer an Rhein und Ruhr und über die Grenzen hinaus folgten der Einladung zur musikalischen Leistungsschau im Foyer der Handwerkskammer Düsseldorf. Ein klangvolles Erlebnis.

Beeindruckendes Klangerlebnis in der Handwerkskammer Düsseldorf
19

Mai 2022

Beeindruckendes Klangerlebnis in der Handwerkskammer Düsseldorf

Foto: © Verlagsanstalt Handwerk/Kerstin Hojka

Foto: © Verlagsanstalt Handwerk/Kerstin Hojka

Gesellschaft | Mai 2022

Markus Reimann: Radfahren für den guten Zweck

Für den guten Zweck Spenden sammeln, die härtesten Radrennen der Welt bestreiten und dabei noch einen Malermeisterbetrieb führen. Alles kein Problem für Markus Reimann.

Foto: © Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk

Foto: © Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk

Cyber-Attacken auf Handwerksbetriebe | Mai 2022

So schützen Sie ihre Daten im Betrieb!

Der Routenplaner für Cybersicherheit im Handwerk ist jetzt ein interaktives Online-Tool – und kostenlos! So können Handwerksunternehmen relevante Cybersicherheitsmaßnahmen in ihrem Betrieb umsetzen.

Foto: © auremar/123RF.com

Foto: © auremar/123RF.com

Das aktuelle Baurecht | Mai 2022

Trotz Streits über Mängel muss Bauunternehmer Haus übergeben

Darf der Bauträger den Bauherren die Grundbucheintrag verweigern, wenn das Haus wegen Mängeln nicht vollständig bezahlt wurde? Nein, entschied das Oberlandesgericht München.

Foto: © Rainer Schimm / Messe Essen

Foto: © Rainer Schimm / Messe Essen

Messen für das Handwerk | Mai 2022

Über Strom, Photovoltaik und unabhängiges Heizen

Als Fachmesse für Sanitär, Heizung, Klima und digitales Gebäudemanagement findet die SHK Essen vom 6. bis zum 9. September 2022 mit dem neuen Ausstellungsbereich "Perspektive Strom, Photovoltaik und autarkes Heizen" statt.

Foto: © Ingo Lammert

Foto: © Ingo Lammert

NRW-Landtagswahl: Das erwartet das Handwerk, das sagen die Parteien | Mai 2022

NRW-Handwerk kommentiert Ergebnis der Landtagswahl

Landeshandwerkspräsident Andreas Ehlert fordert von der neuen Landesregierung Bürokratieabbau und eine echte Stärkung der beruflichen Bildung.

  • Azubitest
  • Meisterschulendatenbank

(Foto: © satware AG/Fotolia.com)

BerufsCheck

BerufsCheck

Wir bieten allen Interessierten eine erste Orientierung zu den Ausbildungsberufen im Handwerk. Welche Tätigkeiten erwarten dich, wie lange dauert die Ausbildung und wie hoch ist die Vergütung?

(Foto: © AaronAmat/iStock.com)

Azubitest

Azubitest

Die richtige Wahl bei der Suche nach neuen Auszubildenen zu treffen, kann eine schwierige Aufgabe sein. Mit dem kostenlosen Einstellungstest von handwerksblatt.de können Sie Ihren Bewerbern ganz einfach auf den Zahn fühlen.

(Foto: © Ingo Lammert)

Meisterschulen

Meisterschulen

Ob Meister oder geprüfter Betriebswirt (HWO) – unser kostenloser Service gibt Ihnen einen Überblick über die Meisterschulen und Fortbildungsmöglichkeiten in Deutschland. Schnell, bequem und präzise.

  • Beratersuche
  • Download
  • Über GründerNavi

Foto: © Messe Düsseldorf / ctillmann

Foto: © Messe Düsseldorf / ctillmann

GründerNavi | Mai 2022

Unterstützung für Start-ups auf Messen in Deutschland

Das Bundeswirtschaftsministerium wird im kommenden Jahr junge innovative Unternehmen auf 45 Messen in Deutschland unterstützen. Als Verband der deutschen Messewirtschaft koordiniert der AUMA das Förderprogramm.

Foto: © WOA Werbeagentur/Hessischer Gründerpreis

Foto: © WOA Werbeagentur/Hessischer Gründerpreis

GründerNavi | Mai 2022

Hessischer Gründerpreis: Jungunternehmer können sich bewerben

Es ist wieder soweit. Jungunternehmer können sich wieder um den Hessischen Gründerpreis (HGP) bewerben. Statt eines Preisgeldes gibt es viel mediale Aufmerksamkeit und ein Firmenvideo zu gewinnen.

Foto: © Jozef Micic/123RF.com

Foto: © Jozef Micic/123RF.com

GründerNavi | April 2022

Junge Unternehmen leiden weiterhin unter Corona-Krise

Viele Selbstständige sind während der Corona-Krise in eine wirtschaftlich schwierige Lage geraten – während die Selbstständigen, die in der Krise gründeten, optimistisch auf das laufende Jahr blicken, sind die bereits vorher Geschäftsaktiven weniger positiv gestimmt.

MenüSchließen
Themen-Specials Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen

Foto: © Oleg Dudko/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen Themen-Specials

Ohne Geld geht gar nichts – auch nicht im Handwerk. Doch muss es immer der klassische Bankkredit sein? Unsere Beiträge zu Krediten, Bankverhandlungen und Finanzierungs-Alternativen.

Foto: © Cathy Yeulet/123RF.com

Foto: © Cathy Yeulet/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | Mai 2022

Finanzierung in der Krise: überzeugend ins Kreditgespräch

Die jahrelange Tiefzinsphase, die Corona-Krise und der Krieg in der Ukraine verändern auch die Kreditvergabepolitik der Banken und Sparkassen. Unternehmen mit Finanzierungsbedarf können sich aber darauf einstellen.

Foto: © pedrosek/123RF.com

Foto: © pedrosek/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | März 2022

Strategische Altersvorsorge in schwierigen Zeiten

Die Börsen sind seit dem Ukraine-Krieg auf Talfahrt. Wie Unternehmer in diesen unsicheren Zeiten ihre finanziellen Altersabsicherung gestalten können, erklärt ein Finanzexperte.

Foto: © Alexander Raths/123RF.com

Foto: © Alexander Raths/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | Januar 2022

Sieben Tipps für das Bankgespräch zum Jahresbeginn

Wer für seinen Betrieb einen Kredit beantragen oder verlängern will, sollte gerade am Jahresanfang mit seinen Banken sprechen. Das sichert Verhandlungsspielräume. Lesen Sie hier die wichtigsten Punkte im Überblick.

Foto: © scanrail/123RF.com

Foto: © scanrail/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | September 2021

So behalten Sie den Überblick über Ihre Kreditsicherheiten

Unternehmer sollten von ihren Banken regelmäßig eine Auskunft über ihre Darlehen und deren Absicherung verlangen. Für sich selber sollten sie ein Register aller Sicherheiten führen. Ein Experte gibt Praxistipps.

Foto: © Andrei Rybalko/123RF.com

Foto: © Andrei Rybalko/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | August 2021

BGH-Urteil: Dispozinsen sind nicht transparent genug

Banken müssen die Zinssätze für Dispokredite in der Werbung und im Preisverzeichnis klar und deutlich hervorheben. Die Aussage "bis zu 10,90 Prozent" reicht nicht, urteilte der Bundesgerichtshof

Foto: © adamgregor/123RF.com

Foto: © adamgregor/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | August 2021

Krise? Auf diese Signale sollten Bankkunden achten!

Nicht nur in Corona-Zeiten ist eine gute Beziehung zu Hausbank und Kreditgebern wichtig. Störungen kündigen sich meistens vorher an, daher sollten Unternehmer die Signale beachten, die Banken schon frühzeitig an sie senden.

Foto: © scanrail/123RF.com

Foto: © scanrail/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | Juli 2021

BGH stärkt Rechte von Kreditnehmern

Wer vorzeitig aus seinem Kredit aussteigen will, muss dafür meistens eine hohe Entschädigung an die Bank zahlen. Der Bundesgerichtshof hat jetzt einem Kunden diese Zahlung erspart und damit eine wegweisende Entscheidung gefällt.

Foto: © Alexander Raths/123RF.com

Foto: © Alexander Raths/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | Mai 2021

Bei Bankgeschäften sollte man auf mehrere Pferde setzen

Nur mit einem Kreditinstitut zusammenzuarbeiten, ist für Betriebe heute meistens nicht mehr empfehlenswert. Stellen Sie ihre Bankbeziehungen auf den Prüfstand!

Foto: © satich/123RF.com

Foto: © satich/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | April 2021

Banken werden die Messlatte für Kredite höher hängen

Corona verändert auch die Kreditbedingungen von Banken und Sparkassen gegenüber Firmenkunden aus dem Mittelstand. Einige Unternehmen sollten sich auf schärfere Kreditprüfungen einstellen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der KMU-Berater.

Foto: © Le Moal Olivier/123RF.com

Foto: © Le Moal Olivier/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | November 2020

Wie man ärgerliche Missverständnisse mit der Bank vermeidet

Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten kann es für Unternehmer äußerst wichtig sein, den sprichwörtlichen Gesprächsfaden zum Kreditgeber aufrecht zu erhalten. Wir geben Tipps für das Gespräch mit dem Kundenberater.

Foto: © gajus/123RF.com

Foto: © gajus/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | August 2020

Günstige Alternativen zum Überziehungskredit

Jetzt den Überziehungs- oder Barkredit auf den Geschäftskonten in Anspruch zu nehmen, wäre ein kostspieliger Fehler! Es gibt billigere Darlehensformen. Welche das sind, lesen Sie hier.

Foto: © serezniy/123RF.com

Foto: © serezniy/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | März 2020

Wie man Negativzinsen wirksam vermeidet

Auch kleine und mittlere Betriebe müssen bald mit Negativzinsen auf ihre Bankguthaben rechnen. Lesen Sie hier die effektivsten Tipps dagegen.

Foto: © wutwhan/123RF.com

Foto: © wutwhan/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | September 2019

Gehen Sie mit breiter Brust ins Bankgespräch

Die Auftragsbücher der Unternehmen sind voll. Die Finanzierungssituation befindet sich auf einem Allzeithoch. Doch Experten warnen aber vor einem raueren Kreditklima. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für die Frage: "Bin ich ein guter Kreditkunde?"

Foto: © auremar/123RF.com

Foto: © auremar/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | Juli 2019

Umfrage: Persönliche Ansprechpartner gewünscht

Was erwarten Handwerker von ihrer Hausbank? Das Deutsche Handwerksblatt fragte nach. Die Antworten zeigen, dass so mancher Trend in der Finanzbranche den Interessen des Handwerks entgegenläuft.

Foto: © Darius Turek/123RF.com

Foto: © Darius Turek/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | Juli 2019

Die Finanzierung von Unternehmen: Checkliste

Mittelständler berichten wieder über Schwierigkeiten im Kreditzugang. Firmenchefs müssen ihre Finanzierung jetzt zukunftsfähig machen. Dabei hilft eine Checkliste.

Foto: © belchonock/123RF.com

Foto: © belchonock/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | Juni 2019

Bargeld abheben darf extra kosten

Banken dürfen für Barzahlungen am Schalter Gebühren verlangen. Allerdings nur, wenn auch tatsächlich Kosten anfallen. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.

Foto: © Rupert Trischberger/123RF.com

Foto: © Rupert Trischberger/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | April 2019

Kredit: So bekommen Sie bessere Zinsen

Bringt der Kunde bei der Bank den ­Beleihungsauslauf ins Spiel, kann er dadurch seinen ­zukünftigen Kreditzinssatz ­verbessern.

Foto: © VIKTOR Zadorozhniy/123RF.com

Foto: © VIKTOR Zadorozhniy/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | Dezember 2018

Der maßgeschneiderte Kreditzins

Unternehmer können mit ihrer Hausbank einen individuellen Zinssatz für ihr Darlehen vereinbaren. Wir erklären, wie das geht.

Foto: © Wavebreak Media Ltd/123RF.com

Foto: © Wavebreak Media Ltd/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | Juli 2018

Mikrokredite für kleine Unternehmen

Gründer und kleine Unternehmen, die keine Finanzierung von Banken erhalten, können Mikrokredite nutzen. Die Bundesregierung verlängert den Mikrokreditfonds bis 2021.

Foto: © Forsa

Foto: © Forsa

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | Juni 2018

Jeder siebte Unternehmer unzufrieden mit Hausbank

Einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag der Targobank zufolge sind für Kleinunternehmer gute Konditionen, Beratung und Ansprechpartner in der Hausbank besonders wichtig.

Foto: © adamgregor/123RF.com

Foto: © adamgregor/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | Mai 2018

Kreditantrag abgelehnt? Bank muss informieren!

Kreditantrag abgelehnt? "Es sollte eine Selbstverständlichkeit sein, dass eine Bank von sich aus die Gründe ihrem Kunden erläutert", sagt Carl-Dietrich Sander vom "Bundesverband Die KMU-Berater".

Foto: © Alexander Raths/123RF.com

Foto: © Alexander Raths/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | Mai 2018

Guter Banker, böser Banker?

Unternehmer sollten die interne Rollenverteilung im Kreditgeschäft der Banken kennen. Dann klappt’s auch (meistens) mit der Darlehens-Verlängerung.

Foto: © mizar21984/123RF.com

Foto: © mizar21984/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | November 2017

Skontozahlung lohnt sich fast immer

Der Lieferantenkredit ist zwar bequem, aber in der Regel auch eine der teuersten Formen der kurzfristigen Finanzierung. Wenn dagegen ein Lieferant Skontozahlung anbietet, sollte man sofort zuschlagen.

Foto: © Ingo Lammert

Foto: © Ingo Lammert

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | Oktober 2017

Hilfe, meine Bank verlangt Negativzinsen

Wenn die Hausbank Negativzinsen ankündigt, sollten Unternehmer nicht hektisch reagieren und ihr Guthaben riskant anlegen. Berater raten zu einer soliden Liquiditätsplanung.

Foto: © Le Moal Olivier/123RF.com

Foto: © Le Moal Olivier/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | September 2017

Kleine Kredite für gute Ideen

Mikrokredite sind nicht nur für ­Existenzgründer geeignet. Auch kleine und junge Betriebe, die zum Beispiel die ersten größeren Aufträge finanzieren wollen, können sie ­nutzen.

Foto: © everythingpossible/123RF.com

Foto: © everythingpossible/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | September 2017

Augen auf beim Online-Banking

Zapfen Kriminelle das Konto an, müssen unvorsichtige Bankkunden selbst für den Schaden aufkommen. Wie Kunden Online-Attacken vorbeugen und eigene Haftungsrisiken minimieren.

Foto: © Andriy Popov/123RF.com

Foto: © Andriy Popov/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | Juli 2017

Keine Gebühren mehr für Firmenkredite

Banken dürfen von Unternehmen keine Bearbeitungsgebühren für Darlehen verlangen. Kunden können ihr Geld zurückfordern – sofern die Ansprüche nicht verjährt sind.

Foto: © mariok/123RF.com

Foto: © mariok/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | Juli 2017

Kleine Betriebe bekommen schlechter Kredite

Junge und kleine Unternehmen sowie Handwerksbetriebe haben es zunehmend schwerer, Darlehen zu erhalten. Dies zeigt eine Unternehmensbefragung der KfW.

Foto: © Darius Turek/123RF.com

Foto: © Darius Turek/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | Mai 2017

Kreditantrag abgelehnt?

In wirtschaftlich schwierigen Zeiten bietet nicht jeder Betrieb erstklassige Kreditsicherheiten. Wenn der Kreditantrag abgelehnt wurde, kann eine Bürgschaftsbank helfen.

Foto: © filmfoto/123RF.com

Foto: © filmfoto/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | März 2017

Das eigene Rating kennen und einschätzen

Die wenigsten Unternehmer kennen ihre Ratingnote. Sollten sie aber! KMU-Berater geben Tipps, wie man Ratingergebnisse einschätzt und vergleicht.

Foto: © Rupert Trischberger/123RF.com

Foto: © Rupert Trischberger/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | Oktober 2016

Länder wollen Kredite für Immobilien stärken

Baden-Württemberg, Bayern und Hessen wollen die Lage für Wohnungsbaudarlehen verbessern. Sie legten im Bundesrat einen Gesetzentwurf vor, der einer Kreditklemme entgegenwirken soll.

Foto: © ozornina/123RF.com

Foto: © ozornina/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | September 2016

Schlechte Zeiten für Baukredite

Eher unbemerkt trat im März 2016 die neue Richtlinie für Immobilienkredite in Kraft. Unternehmer mit geringen Erträgen könnten dadurch Probleme bei der Darlehensvergabe bekommen.

Foto: © Brian Jackson/123RF.com

Handwerk

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | Juli 2016

Bank und Kunde: Kommunikation knirscht

Die Kommunikation zwischen Bank und Kunde verläuft als Einbahnstraße. Die Banken wollen immer mehr Informationen über den Betrieb, geben aber ihre Kriterien zur Kreditentscheidung nicht preis.

Foto: © Cathy Yeulet/123RF.com

Foto: © Cathy Yeulet/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | April 2016

Elf Tipps für den Umgang mit Ihrer Bank

Haben die Banken im Hinblick auf ihre Kundennähe während der vergangenen Jahre tatsächlich dazu gelernt? Das können Handwerker mit Hilfe der folgenden elf Tipps überprüfen.

Foto: © ginasanders/123rf.com

Handwerk

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | April 2016

So können Sie Gebäude und Maschinen leasen

Auto-Leasing kennt jeder. Aber auch Maschinen und Immobilien können geleast werden. Betriebsinhaber sollten sich aber gut informieren.

Foto: © kzenon/123RF.com

Foto: © kzenon/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | Februar 2016

Bank-Vollmachten für den Todesfall

Was geschieht mit Ihrem Betrieb, wenn Sie überraschend sterben? Diese Frage haben Sie hoffentlich geklärt. Aber können Ihre Erben auch über Ihre Guthaben und ­Wertpapiere verfügen?

Foto: © Andrey Popov/123RF.com

Foto: © Andrey Popov/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | Oktober 2015

Banken-AGB: Hinschauen lohnt sich!

Handwerker können mit Stichworten wie "Bankauskunft" oder "AGB-Pfandrecht" oft nur wenig anfangen. Doch Grundkenntnisse der Banken-AGB können sehr nützlich sein.

Foto: © Le Moal Olivier/123RF.com

Foto: © Le Moal Olivier/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | August 2015

Geschäftskonto besser nicht überziehen

Die Überziehung des Kreditlimits auf dem Geschäftsgirokonto kann für Handwerksbetriebe zwar spontan Liquiditätsprobleme lösen – führt aber direkt in die nächsten Probleme mit der Bank.

Foto: Ginasanders/123RF.com

Geldsaeckchen 123

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | Oktober 2015

Kreditwiderruf: Noch mehr Vorteile!

Wer aus seinem Kreditvertrag aussteigen will, hat jetzt noch bessere Karten: Der Bundesgerichtshof hat eine Entscheidung gefällt, die Bankkunden nach einem Widerruf mehr Geld bringt.

Foto: © goodluz/123RF.com

Foto: © goodluz/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | September 2015

Sicherheitenabrede: Unterschätzt, aber wichtig!

Die Bewertung von Kreditsicherheiten ist in den vergangenen Jahren immer wichtiger geworden. Unternehmer sollten sich mit dem Kleingedruckten unbedingt auseinandersetzen.

Foto: © martinak/123RF.com

Foto: © martinak/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | September 2015

Private Finanzspritzen für Unternehmen prüfen

Bankkredite sind für viele Unternehmen ein Graus. Eine vermeintlich unkomplizierte Alternative sind Darlehen von Angehörigen und Freunden. Die aktuelle Rechtsprechung erweitert den Gestaltungsspielraum.

Foto: © Bundesverband deutscher Banken/Jochen Zick/action press

Foto: © Bundesverband deutscher Banken/Jochen Zick/action press

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | August 2015

Vollmacht fürs Bankkonto – für alle Fälle ...

Alter, Unfall oder schlimme Krankheit: Jeder kann in die Lage kommen, seine Bankangelegenheiten nicht mehr selbst regeln zu können. Dagegen hilft eine Vollmacht, die von den Banken angeboten wird.

Foto: © Andriy Popov/123RF.com

Foto: © Andriy Popov/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | Februar 2015

Kreditverträge: Achten Sie auf die Details!

Wenn Bankkunden ihre Kreditverträge heute noch im "guten Glauben" im Bankgebäude unterschreiben, dürfen sie sich nicht über die Folgen wundern.

Foto: © bacho12345/123RF.com

Foto: © bacho12345/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | Februar 2015

Neue Bank – neues Glück?

Egal wie groß der Ärger ist: Der Wechsel des Kreditinstitutes sollte immer die letzte Möglichkeit sein. Wenn Sie sich für eine weitere oder neue Bank entscheiden, lohnt es sich, bestimmte Regeln zu befolgen.

Foto: © Micha Klootwijk/123RF.com

Foto: © Micha Klootwijk/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | Dezember 2014

Gebühren auch nach zehn Jahren zurückverlangen

Bankkunden können sich unrechtmäßig erhobene Gebühren für Verbraucherkredite zurückholen, und zwar rückwirkend für die vergangenen zehn Jahre. Das gilt für alle Verträge, die nach dem 29. Oktober 2004 geschlossen wurden.

Foto: © Gunnar Pippel/123RF.com

Foto: © Gunnar Pippel/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | Juli 2014

Testen Sie sich: Wie kreditwürdig sind Sie?

Ist Ihr Unternehmen kreditwürdig? Das zeigt vor allem das betriebliche Rating. Machen Sie unseren Test! Zehn Fragen geben Aufschluss über Ihre Chancen im Bankgespräch.

Foto: © kzenon/123RF.com

Foto: © kzenon/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | Juni 2014

Offenlegungspflicht: Übertreibt es meine Bank?

Kaum eine Rechtsgrundlage führt in der Beziehung zwischen Bank und Handwerker derart häufig zu Irritationen wie der Paragraf 18 des Kreditwesengesetzes (KWG). Danach sind Bankinstitute verpflichtet, sich die wirtschaftlichen Verhältnisse ihrer Kreditnehmer offenlegen zu lassen.

Foto: © Peter Diersch

Foto: © Peter Diersch

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | September 2013

Eine Alternative zum Bankgeschäft

Online-Kreditplattformen sind eine interessante Alternative: Anleger können hier höhere Renditen erzielen – und Selbstständige erhalten eine Chance, Projekte zu finanzieren, für die eine Bank keinen Kredit geben will.

Foto: © pasiphae/123RF.com

Foto: © pasiphae/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | August 2013

Neu: Crowdfunding für Handwerksbetriebe

Finanziert wird aus Eigenmitteln oder durch den klassischen Bankkredit – das ist der Alltag in den meisten Handwerksbetrieben. Wer damit nicht zufrieden ist, sollte sich mal über die Schwarmfinanzierung informieren. Denn Crowdinvesting ist längst nicht mehr nur für etwas für junge, hippe Gründer mit kreativen Geschäftsideen.

Foto: © Markus van Offern

Handwerk

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | Juli 2013

So verbessern Handwerker ihr Rating

Wollen Sie einen Kredit aufnehmen, spielt es eine wichtige Rolle, wie die Bank Ihren Handwerksbetrieb bewertet. Das Rating können Sie selbst aktiv verbessern.

Foto: © Ak Watchreewong Na Ayutthya/123RF.com

Foto: © Ak Watchreewong Na Ayutthya/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | Mai 2013

Die Zinstricks der Banken

Zins- und Kontenprüfer entdecken immer wieder, dass Banken variable Zinssätze nicht den Marktveränderungen anpassen. Handwerker sind davon besonders stark betroffen. Vor allem bei Kontokorrentkrediten kassieren die Kreditinstitute zu hohe Zinsen.

Foto: © Dmitry Rukhlenko/123rf.com

Handwerk

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | März 2013

Attraktive Alternativen zum Bankkredit

Handwerker haben es manchmal schwer, eine Finanzierung für Investitionen oder Betriebsmittel zu stemmen. Schließlich sind die Banken bei ihnen oftmals besonders zögerlich. Dabei gibt es attraktive Alternativen zum Kredit.

Foto: © gajus/123RF.com

Foto: © gajus/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | Januar 2013

Bürgschaften – mit und ohne Bank

Wenn die Sicherheiten für eine Kreditbewilligung bei der Hausbank nicht ausreichen, können Unternehmer eine Ausfallbürgschaft von der Bürgschaftsbank ihres Landes erhalten.

Foto: © daniilantiq/123RF.com

Foto: © daniilantiq/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | März 2011

So wehren Sie sich gegen eine schlechte Bankberatung

"Die große Blamage" titelte die Zeitschrift "Finanztest" den Artikel zu ihrer Untersuchung zur Qualität der Anlageberatung von Banken und Sparkassen.

Foto: © daniilantiq/123RF.com

Foto: © daniilantiq/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | Juli 2008

Kreditverhandlungen: Was Handwerker wissen müssen

Bankgespräch, Kreditverhandlung, Rating – es gibt Themen, mit denen sich Handwerksunternehmer lieber beschäftigen.

Foto: © auremar/123RF.com

Foto: © auremar/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | Dezember 2007

Bankgespräche: Über Sicherheiten muss man reden

Bei Kreditentscheidungen spielen Sicherheiten eine wichtige Rolle. Unternehmer sehen sie allerdings durch eine komplett andere Brille als ihre Bank. Omas Häuschen ist im Fall einer Zwangsversteigerung eben kein Vermögen wert. Worauf Sie achten sollten:

Foto: © Vasyl Nesterov/123RF.com

Foto: © Vasyl Nesterov/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen - Themen-Specials | November 2007

Bilanzgespräche: Gute Argumente für Handwerker

Einmal im Jahr ist der Tag der Wahrheit. Dann kommen die Zahlen auf den Tisch, dann wird das Unternehmen aus Bankensicht durchleuchtet. Wichtig im Jahresabschluss-Gespräch sind für Handwerks-Unternehmer deshalb gute Vorbereitung und schlüssige Argumente.

Aktuelle Ausgaben

Ausgabe 4/2022
Ausgabe 5/2022
Ausgabe 5/2022
Ausgabe 2/2022
Ausgabe 6/2021

Newsletter

© PeopleImages/istockphoto.com © PeopleImages/istockphoto.com

Medien

Gebäudehülle.net Gründernavi Power People Handwerks Miss Mister Berufscheck Azubitest LIFTjournal Buchshop Verlagsanstalt Handwerk VH Kiosk

Sitemap

Betriebsführung
Politik
Bildung
Mobilität
  • Nutzfahrzeuge
  • Pkw
  • Motorrad
  • Elektroantriebe
Panorama
  • Foto/Video
  • Gesellschaft
  • Reise
Themen-Specials
Karriere im Handwerk
  • Azubitest
  • Meisterschulendatenbank
GründerNavi
  • Beratersuche
  • Download
  • Über GründerNavi
  • © 2022 handwerksblatt.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Verlag
  • Buchshop
Anzeige

+++ SIGNAL IDUNA Asset Management +++ Inflation? Negativzinsen? Schützen Sie Ihr Betriebsvermögen! +++