Instagram

Mittwoch, 05. November 2025

  • Startseite
  • Service
  • HWK
  • Digitalpaper
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Media-Infos
  • Betriebsführung
  • Handwerkspolitik
  • Mobilität
    • Nutzfahrzeuge
    • Pkw
    • Elektroantriebe
  • Panorama
    • Gesellschaft
    • Reise
  • Themen-Specials

Foto: © Handwerkskammer des Saarlandes

Foto: © Handwerkskammer des Saarlandes

HWK des Saarlandes | Oktober 2025

Herbstkonjunktur im saarländischen Handwerk

Verhaltener Jahresverlauf, aber Zuversicht bleibt, das sind die zentralen Ergebnisse der aktuellen Befragung der Handwerkskammer des Saarlandes.

Foto: © Sparkassenverband Saar

Foto: © Sparkassenverband Saar

HWK des Saarlandes | Oktober 2025

Vier Betriebe sind "Top-Arbeitgeber im Saar-Handwerk"

Teamgeist, Wertschätzung und echtes Miteinander: Vier saarländische Handwerksbetriebe wurden als "Top-Arbeitgeber im Saar-Handwerk" ausgezeichnet.

Foto: © auremar/123RF.com

Foto: © auremar/123RF.com

HWK des Saarlandes | Oktober 2025

Bei Praktika zeigen sich "Klebeeffekte"

Was macht eine gute Ausbildung aus – und wie finden Jugendliche und Betriebe wirklich zueinander? Clemens Wieland erklärt, wie das geht.

Foto: © inlooka/123RF.com

Foto: © inlooka/123RF.com

HWK des Saarlandes | Oktober 2025

Fördermöglichkeiten für die Weiterbildung

So kann man das Weiterbildungsangebot noch attraktiver machen – mit staatlicher Unterstützung kann man Kosten sparen und von finanzieller Förderung profitieren.

Foto: © carlos santos/123RF.com

Foto: © carlos santos/123RF.com

Betriebsführung | November 2025

Arbeitsunfälle mit Werkzeug: Vor allem Hände sind gefährdet

Ob Messer, Hammer, Zangen oder Meißel: Nichtmotorisierte Werkzeuge verursachten im Jahr 61.308 meldepflichtige Arbeitsunfälle in Betrieben. Am häufigsten verletzten sich die Unfallopfer die Hände.

Foto: © dolgachov/123RF.com

Foto: © dolgachov/123RF.com

Betriebsführung | November 2025

Viele Migranten arbeiten in Mangelberufen

Beschäftigte mit Einwanderungsgeschichte arbeiteten 2024 überdurchschnittlich oft in Berufen mit Fachkräftemangel. Im Handwerk sind sie besonders häufig bei Gerüstbau und Gebäudereinigung tätig.

Foto: © dolgachov/123RF.com

Foto: © dolgachov/123RF.com

Betriebsführung | November 2025

Nachbesserung: Richtig Frist setzen bei Mängeln

Wer dem Kunden selbst eine Frist zur Mangelbeseitigung nennt, muss sich auch daran halten. Er kann nicht im Nachhinein behaupten, die Zeit sei zu knapp bemessen gewesen. Das stellte das OLG Düsseldorf klar.

Foto: © Messe Düsseldorf / ctillmann

Foto: © Messe Düsseldorf / ctillmann

Betriebsführung | November 2025

Innovativ, stylisch, nachhaltig: Die Trends bei Arbeitskleidung und -schutz von der A+A

Topmoderne und nachhaltige Workwear, extrem leichte Sicherheitsschuhe oder Gehörschutz mit Solar: 2.300 Aussteller präsentieren auf der Messe A+A noch bis 7. November ihre Innovationen. Wir haben die Highlights.

Foto: © Handwerkskammer Berlin/Katja Reichgardt

Foto: © Handwerkskammer Berlin/Katja Reichgardt

Handwerkspolitik | November 2025

Berliner Wirtschaft wehrt sich gegen geplante Ausbildungsplatzumlage

In Berlin sollen künftig Unternehmen in einen Ausbildungsfonds einzahlen. Kammern und Verbände halten nichts von diesem Plan. Statt einem Plus an Ausbildungsstellen befürchten sie mehr Bürokratie und Hunderte von Klagen.

Foto: © graphicswizard/123RF.com

Foto: © graphicswizard/123RF.com

Handwerkspolitik | November 2025

ZVEH-Positionspapier zum Solarspitzengesetz

Seit Februar gilt das Solarspitzengesetz. Erste Erfahrungen der Betriebe der E-Handwerke werfen Fragen zur praktischen Umsetzung auf. Der ZVEH hat dazu ein Positionspapier vorgelegt.

Foto: © Handwerkskammer Lübeck

Foto: © Handwerkskammer Lübeck

Handwerkspolitik | November 2025

Handwerkskammer Lübeck verabschiedete Andreas Katschke

25 Jahre lang war Andreas Katschke Hauptgeschäftsführer der HWK Lübeck. Anfang Oktober wurde er feierlich verabschiedet. Ab dem 1. November übernimmt Christian Maack die Stelle.

Foto: © jat306/123RF.com

Foto: © jat306/123RF.com

Handwerkspolitik | November 2025

ZDK: "Weniger Bürokratie, mehr wirtschaftliche Stabilität"

Das Kraftfahrzeuggewerbe begrüßt verschiedene Beschlüsse des Bundeskabinetts zum Bürokratieabbau. Die Entlastungen müssten jetzt zügig bei den Betrieben ankommen.

  • Nutzfahrzeuge
  • Pkw
  • Elektroantriebe

Foto: © Mercedes-Benz

Foto: © Mercedes-Benz

Nutzfahrzeuge | November 2025

Erste Einblicke beim neuen Sprinter

Mercedes-Benz feierte 30 Jahre Sprinter – und ließ Medienvertreter einen ersten Blick auf den kommenden neuen Sprinter werfen.

Foto: © Volvo Trucks Deutschland

Foto: © Volvo Trucks Deutschland

Betriebsführung | November 2025

Keine Maut für E-Lkw bis Mitte 2031

Emissionsfreie E-Lkw sollen länger als geplant von der Mautpflicht befreit werden. Das soll die Zahl elektrischer Nutzfahrzeuge auf Deutschlands Autobahnen und Baustellen steigern.

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Betriebsführung | November 2025

EU-Führerschein: Das ändert sich bald

Wer im Ausland seine Fahrerlaubnis verliert, darf künftig auch zu Hause kein Kfz mehr steuern. Diese und andere Maßnahmen hat das EU-Parlament beschlossen. Lesen Sie hier die Details.

  • Gesellschaft
  • Reise

Foto: © EVO7 / Autostadt GmbH

Foto: © EVO7 / Autostadt GmbH

Panorama | November 2025

Erlebniswelt für die ganze Familie: Winterzauber in der Autostadt

"Probier's mal mit Besinnlichkeit": Die Autostadt in Wolfsburg verwandelt sich vom 28. November 2025 bis zum 4. Januar 2026 in eine vielfältige Winterwelt für Klein und Groß.

Foto: © fxquadro/123RF.com

Foto: © fxquadro/123RF.com

Panorama | November 2025

Tipps vom TÜV: Ab aufs Eis – aber sicher

Welche Schlittschuhe eignen sich für einen sicheren Fahrspaß? Was sollte man beim Kauf berücksichtigen? Und welche weiteren Sicherheitsvorkehrungen sind zu beachten? Der TÜV-Verband gibt Antworten.

Foto: © mikkiorso/123RF.com

Foto: © mikkiorso/123RF.com

Panorama | November 2025

BBK: Neuer Ratgeber für Orientierung in unsicheren Zeiten

Mit seinem grundlegend überarbeiteten Ratgeber "Vorsorgen für Krisen und Katastrophen" verfolgt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) das Ziel, noch größere Teile der Bevölkerung für die persönliche Notfallvorsorge zu gewinnen.

Foto: © Messe Düsseldorf / ctillmann

Foto: © Messe Düsseldorf / ctillmann

Messen für das Handwerk | November 2025

Innovativ, stylisch, nachhaltig: Die Trends bei Arbeitskleidung und -schutz von der A+A

Topmoderne und nachhaltige Workwear, extrem leichte Sicherheitsschuhe oder Gehörschutz mit Solar: 2.300 Aussteller präsentieren auf der Messe A+A noch bis 7. November ihre Innovationen. Wir haben die Highlights.

Foto: © Bundesverband Deutscher Bestatter

Foto: © Bundesverband Deutscher Bestatter

Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills 2025 | November 2025

Mona May Hansen ist Deutschlands beste Bestatterin

Der Meistertitel bei den Bestattern geht dieses Jahr in den hohen Norden. Mona May Hansen setzte sich in Münnerstadt gegen ihre acht Konkurrenten durch. Die Plätze zwei und drei gingen nach Bayern bzw. Nordrhein-Westfalen.

Foto: © Verlagsanstalt Handwerk

Foto: © Verlagsanstalt Handwerk

Klimaretter Award Handwerk | November 2025

Gut für die Umwelt: Klimaretter Award Handwerk 2025 verliehen

Erneut zeichnen das Deutsche Handwerksblatt und der Workwear-Hersteller Fristads nachhaltige Handwerksbetriebe mit Leuchtturmfunktion aus. Die Preise gehen an die Michels Kfz-Werkstätten, das Elektrounternehmen Birk und die Hoffleischerei Kaplick.

Foto: © erstellt vom Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk mit DALL-E 3

Foto: © erstellt vom Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk mit DALL-E 3

Künstliche Intelligenz im Handwerk – eine Assistenz namens KaI | November 2025

Schlau geplant statt fleißig geschuftet

Im zehnten Teil unserer KI-Serie erfahren wir, dass künstliche Intelligenz nicht nur Entwicklungen vorhersagen kann, sondern auch vorschlägt, wie Aufträge bestmöglich abgearbeitet werden.

MenüSchließen

Foto: © Handwerkskammer Koblenz

Foto: © Handwerkskammer Koblenz

Betriebsführung | März 2023

Berufsorientierung: Projekt "Aufbau Ahr" geht weiter

Handwerksberufe kennenlernen und beim Wiederaufbau helfen: Das Projekt "Aufbau Ahr - Freiwillige Aufbauzeit im Ahrtal" des rheinland-pfälzischen Arbeitsministeriums und der HWK Koblenz geht in die Verlängerung.

Foto: © Deathcare Embalmingteam Germany e.V.

Foto: © Deathcare Embalmingteam Germany e.V.

Betriebsführung | März 2023

Erdbeben: Bestatter geben den Toten ihren Namen zurück

Im Erdbebengebiet der Türkei haben die Bestatter von Deathcare bis zu 300 Verstorbene täglich ­umsorgt und die Familien begleitet. Bestattermeister Daniel Niemeyer berichtet vom Einsatz der ehrenamtlichen Helfer im Katastrophengebiet.

Foto: © Zimmergeschäft & Sägewerk Wissing GmbH

Foto: © Zimmergeschäft & Sägewerk Wissing GmbH

Betriebsführung | März 2023

Kompetenzen beim Holzbau stärken und ausbauen

Das "Klimabündnis bauen" in Rheinland-Pfalz will einen Beitrag dazu leisten, dass Bauen klimafreundlicher wird. Lukas Mock vom Klimaschutzministerium berichtet, wie Handwerker von dem Bündnis profitieren.

Foto: © bpautomotive.de

Foto: © bpautomotive.de

Die Handwerkskammern in Deutschland - HWK Koblenz | März 2023

Jetzt bewerben: E-Fahrzeuge testen!

30 Handwerksbetriebe können sich jetzt bewerben und bis zu fünf fabrikneue E-Fahrzeuge (Lastenräder & LEV) ein Jahr lang im Praxisbetrieb testen.

Foto: © Whitehoune/123RF.com

Foto: © Whitehoune/123RF.com

Die Handwerkskammern in Deutschland - HWK Trier | März 2023

Datenbank für Restaurierungsbetriebe

Wer Kulturgut restaurieren lassen will, weiß, wie schwer es ist, die richtigen Handwerksbetriebe zu finden. Eine neue Datenbank hilft.

Foto: © Piotr Adamowicz/123RF.com

Foto: © Piotr Adamowicz/123RF.com

Die Handwerkskammern in Deutschland - HWK Münster | März 2023

Jeder dritte Betrieb setzt auf Nachhaltigkeit

Handwerkskammer-Präsident Hans Hund lobt die Initiative der Handwerksbetriebe, die auf Nachhaltigkeit im Betriebsalltag setzen.

Foto: © HWK Trier

Foto: © HWK Trier

Die Handwerkskammern in Deutschland - HWK Trier | Februar 2023

Kammerbeitrag: Welche Leistungen gibt es?

Betriebe aufgepasst: Lesen Sie hier die Die 20 häufigsten Fragen und Antworten (FAQ) zur Beitragsveranlagung in den Handwerkskammern.

Foto: © Deutsch‑Niederländische Handelskammer | AHK

Foto: © Deutsch‑Niederländische Handelskammer | AHK

Die Handwerkskammern in Deutschland - HWK Münster | Februar 2023

Reise zu zirkulären Projekten in Utrecht

Die Niederlande setzen Zeichen bei Kreislaufwirtschaft im Bausektor. CO2-effiziente und nachhaltige Lösungen sind seit Jahren gefragt.

Foto: © Andreas Buck

Foto: © Andreas Buck

Die Handwerkskammern in Deutschland - HWK Münster | Februar 2023

Junge Gestalter im Handwerk geehrt

Die Münsteraner Tischler Nele Heise, Elina Marie Maaß und Johannes Teckentrup sind mit Preisen des Fördervereins der Akademie für Gestaltung ausgezeichnet worden.

  • ‹
  • 1
  • 2
  • ...
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • ...
  • 311
  • 312
  • ›

Medien

Gebäudehülle.net Power People Handwerks Miss Mister Berufscheck Azubitest LIFTjournal Buchshop Verlagsanstalt Handwerk Digithek

Sitemap

Betriebsführung
Handwerkspolitik
Mobilität
  • Nutzfahrzeuge
  • Pkw
  • Elektroantriebe
Panorama
  • Gesellschaft
  • Reise
Themen-Specials
  • © 2025 handwerksblatt.de
    Instagram
  • Startseite
  • Impressum
  • Abo kündigen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
  • Inhaltemoderation
  • Buchshop
Anzeige

+++ Für Selbstständige, die erstklassig privat krankenversichert sein wollen. Jetzt zur privaten Krankenversicherung von SIGNAL IDUNA beraten lassen. +++ Für Selbstständige, die erstklassig privat krankenversichert sein wollen. Jetzt zur privaten Krankenversicherung von SIGNAL IDUNA beraten lassen.  +++ Für Selbstständige, die erstklassig privat krankenversichert sein wollen. Jetzt zur privaten Krankenversicherung von SIGNAL IDUNA beraten lassen. +++