Foto: © limbi007/123RF.com
HWK des Saarlandes | November 2025
Meistervorbereitungskurs Teil III: Wirtschaft und Recht
Jetzt fit werden für die Meisterprüfung und Unternehmensführung – das können die Teilnehmenden bei einem Vorbereitungskurs machen.
Lea-Marie Kosakow ist Deutsche Meisterin der Gebäudereiniger. Vizemeister wurde Erik Gaus (2.v.l.). Auf den dritten Platz kam David Fiegenbaum (3.v.r.). Der niedersächsische Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne (r.), Frank Bleitner (2.v.r.), Landesinnungsmeister von Niedersachsen, und BIV-Vorstandsmitglied Matthias Stenzel (l.) gratulierten den Bundessiegern. (Foto: © BIV/Philipp Steiger)
Vorlesen:
Das Bundesfinale tragen die Gebäudereiniger an ungewöhnlichen Orten aus. Dieses Jahr fiel die Wahl auf das Heide Park Resort in Soltau. Nach rund acht Stunden standen die Sieger fest. Der Titel ging nach Sachsen.
Zum Bundesfinale hatte der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV) am 6. November nach Soltau in Niedersachsen eingeladen. Im "Heide Park Resort" wurden die Bundessieger des Jahres 2025 gesucht. Nach dem "Roten Rathaus" in Berlin, das voriges Jahr die Deutsche Meisterschaft der Gebäudereiniger beherbergte, ein weiterer besonderer Austragungsort. "Er zeigt, wie vielseitig, innovativ und professionell unser Handwerk ist. Wir richten heute die Scheinwerfer auf die besten Köpfe unserer Branche – und in diesem Jahr tun wir das in einem ganz besonders ‚rasanten‘ Rahmen dieses Freizeitparks!", erklärte BIV-Vorstandsmitglied Matthias Stenzel in einer Pressemitteilung des Verbands.
Unter den Augen der zehnköpfigen Jury ging es in dem rund achtstündigen Wettbewerb um Bestleistungen an drei Stationen: die maschinelle Reinigung einer Pool-Landschaft sowie einer Karussell-Gondel mittels Melaminpads, zudem um die Hochdruck-Reinigung der Führungsschienen einer Katapult-Achterbahn unter Einsatz von Teleskop-Hebebühnen.
Erste Bundessiegerin wurde die gebürtige Berlinerin Lea-Marie Kosakow, die bei der Deutschen Meisterschaft des Gebäudereiniger-Handwerks 2025 für Sachsen an den Start ging. Platz zwei im zehnköpfigen Teilnehmerfeld errang Erik Gaus aus Niedersachsen. Auf den dritten Rang kam David Fiegenbaum aus Nordrhein-Westfalen. Die drei Wettbewerbsbesten erhalten den mit insgesamt 4.500 Euro dotierten Carl-Gegenbauer-Preis. Zudem kämpfen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im kommenden Jahr um den mit 2.000 Euro dotierten "Newcomerpreis".
Die Festveranstaltung zum Abschluss des Leistungswettbewerbs findet am 5. Dezember 2025 im Palmengarten in Frankfurt am Main statt. In deren Rahmen ehrt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) die Gewinnerinnen und Gewinner der Deutschen Meisterschaft sowie des Gestaltungswettbewerbs "Die gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten".
Quelle: Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Kommentar schreiben