Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill HWK Trier | Mai 2022 Neuer Campus im Höhenflug Am Tag der offenen Tür ließen sich Groß und Klein in der Handwerkskammer Trier von "Faszination Handwerk" überraschen und begeistern.
Foto: © Kreishandwerkerschaft MEHR HWK Trier | Mai 2022 50 Jahre Meisterwürde und noch mehr Bei der Kreishandwerkerschaft Mosel-Eifel-Hunsrück-Region wurden nach pandemiebedingter Pause 25 Meister für 50 Jahre Meisterwürde geehrt.
Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill HWK Trier | Mai 2022 Jugendliche und Ausbildungsbetriebe zusammenbringen Der "Sommer der Berufsausbildung" macht jungen Menschen Mut und Lust auf eine Ausbildung. Jugendliche informierten sich in der HWK.
Foto: © Fotostudio Höffler/HWK Trier HWK Trier | Mai 2022 Campus Handwerk: Bildungszentrum eröffnet Deutschlands einziges HWK-Ausbildungszentrum in Passivhausbauweise ist nach zwei Jahren in pandemiebedingter Warteschleife endlich offiziell eingeweiht.
Foto: © pkanchana/123RF.com Betriebsführung | Mai 2022 Der Subunternehmer muss die Namen seiner Mitarbeiter herausgeben Der Generalunternehmer darf von seinem Subunternehmer eine Namensliste von dessen Mitarbeitern verlangen, um die Einhaltung des Mindestlohns zu prüfen. Personenbezogene Daten müssen aber anders geschützt werden, sagt das Oberlandesgericht Brandenburg.
Foto: © thitarees/123RF.com Betriebsführung | Mai 2022 Corona-Arbeitsschutzverordnung endet am 25. Mai Nach Aussagen des Bundesarbeitsministerium soll die Corona-Arbeitsschutzverordnung nicht erneut verlängert werden und läuft somit zum 26. Mai 2022 aus.
Foto: © Ralf Kalytta/123RF.com Betriebsführung | Mai 2022 Energiepreispauschale: Arbeitgeber sollen die 300 Euro auszahlen Der Bundesrat hat den Weg freigemacht für die 300 Euro Energiepreispauschale. Arbeitgeber sollen ihren Beschäftigten das Geld ab September mit der Lohnabrechnung auszahlen. Die Pauschale wird mit der Lohnsteuer verrechnet.
Foto: © Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk Betriebsführung | Mai 2022 So schützen Sie ihre Daten im Betrieb! Der Routenplaner für Cybersicherheit im Handwerk ist jetzt ein interaktives Online-Tool – und kostenlos! So können Handwerksunternehmen relevante Cybersicherheitsmaßnahmen in ihrem Betrieb umsetzen.
Foto: © Cathy Yeulet/123RF.com Politik | Mai 2022 Deutsch-französisches Handwerk setzt sich für Stärkung der Berufsbildung ein Beim deutsch-französischen Handwerkskammertreffen wurde über die zentrale Rolle des Handwerks für die Modernisierungsprozesse in Frankreich, Deutschland und Europa diskutiert.
Foto: © Solar Decathlon Europe Politik | Mai 2022 Solar Decathlon in Wuppertal Im Rahmen des internationalen Archtekturwettbewerbs "Solar Decathlon Europe" in Wuppertal wird es einen Thementag Handwerk mit speziellen Programmpunkten geben.
Foto: © Habeck / HWK zu Köln Politik | Mai 2022 Bundespräsident ernennt Garrelt Duin zum Mitglied des Normenkontrollrats Der Hauptgeschäftsführer der Handwerksammer zu Köln, Staatsminister a.D. Garrelt Duin, ist vom Bundespräsidenten zum Mitglied des Nationalen Normenkontrollrats ernannt worden, in den das Bundeskabinett ihn berufen hatte.
Foto: © Thierry Vialard/123RF.com Politik | Mai 2022 Energiesparen: Ministerium legt Arbeitsplan für Energieeffizienz vor Das Bundeswirtschaftsministerium definiert Maßnahmen, mit denen die Bundesregierung mehr Energie einsparen und die Energieeffizienz erhöhen will.
Foto: © Gemeinhardt Service GmbH Bildung | Mai 2022 Wer nicht ausbildet macht einen Fehler Das Handwerk tut sich schwer, neue Auszubildende zu finden. Zwei Gerüstbauer-Betriebe aus Sachsen zeigen, wie es geht. Die Firma Eugen Wahner hat eine Werbekampagne entwickeln lassen. Gemeinhardt Service setzt unter anderem auf Social Media.
Foto: © HWK Aachen/Elektro Ohligschläger Bildung | Mai 2022 Botschafter des Handwerks informiert Migranten über duale Ausbildung "Information is Power" heißt es im Heimatland von Innocent Mhlanga. Als Botschafter des Handwerks informiert der in Simbabwe geborene Elektroniker andere Zuwanderer, was es mit der dualen Ausbildung auf sich hat.
Foto: © Vadim Guzhva/123RF.com Bildung | Mai 2022 Schülerinnen und Schüler in MV sollen Zeit für berufliche Orientierung nutzen In Mecklenburg-Vorpommern (MV) gibt es derzeit noch über 6.000 freie Lehrstellen in den Betrieben. Die Partner der dualen Ausbildung appellieren an die Schüler, die Zeit bis zum Schuljahresende für Praktika zu nutzen.
Foto: © Ihor Rudenko/123RF.com Bildung | Mai 2022 DSD vergibt Stipendien für die Fortbildung zum Restaurator Bis zum 15. Oktober 2022 können sich Handwerker bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) um ein Stipendium bewerben, welches ihnen die Teilnahme an einer Fortbildung zum Restaurator ermöglicht.
Foto: © Ford Elektroantriebe | Mai 2022 Der elektrische Transit Mit dem Ford E-Transit bringen die Kölner ihr Flaggschiff mit elektrischem Antrieb auf den Markt und stellen sich gleichzeitig mit "Ford Pro" für Kunden neu auf. Wir haben den elektrischen Transporter schon mal Probe gefahren.
Foto: © Martin Bärtges Nutzfahrzeuge | Mai 2022 American Way of Drive – der RAM 1500 Laramie Sport 5,7 Liter, V8 – der RAM 1500 Laramie Sport ist für Umweltfreunde eine Provokation, für Nutzer praktisch. Wir haben uns den Pick-up genauer angeschaut. Fahrbericht: RAM 1500 Laramie Sport
Foto: © Opel Elektroantriebe | Mai 2022 Opel Astra Plug-in-Hybrid: Ein Blitz sucht festen Anschluss Der neue Opel Astra bietet viel Sicherheit und reichlich Personalisierung und ist erstmals auch als Plug-in-Hybrid erhältlich. Grund genug, den Teilzeitstromer auszuprobieren, zumal der mit einer achtbaren Reichweite aufwartet.
Foto: © Wilfried Meyer Gesellschaft | Mai 2022 Klangerlebnis in der Handwerkskammer Düsseldorf Mehr als 20 Instrumentenbauer an Rhein und Ruhr und über die Grenzen hinaus folgten der Einladung zur musikalischen Leistungsschau im Foyer der Handwerkskammer Düsseldorf. Ein klangvolles Erlebnis. Beeindruckendes Klangerlebnis in der Handwerkskammer Düsseldorf
Foto: © Verlagsanstalt Handwerk/Kerstin Hojka Gesellschaft | Mai 2022 Markus Reimann: Radfahren für den guten Zweck Für den guten Zweck Spenden sammeln, die härtesten Radrennen der Welt bestreiten und dabei noch einen Malermeisterbetrieb führen. Alles kein Problem für Markus Reimann.
Foto: © pkanchana/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht | Mai 2022 Der Subunternehmer muss die Namen seiner Mitarbeiter herausgeben Der Generalunternehmer darf von seinem Subunternehmer eine Namensliste von dessen Mitarbeitern verlangen, um die Einhaltung des Mindestlohns zu prüfen. Personenbezogene Daten müssen aber anders geschützt werden, sagt das Oberlandesgericht Brandenburg.
Foto: © Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk Cyber-Attacken auf Handwerksbetriebe | Mai 2022 So schützen Sie ihre Daten im Betrieb! Der Routenplaner für Cybersicherheit im Handwerk ist jetzt ein interaktives Online-Tool – und kostenlos! So können Handwerksunternehmen relevante Cybersicherheitsmaßnahmen in ihrem Betrieb umsetzen.
Foto: © auremar/123RF.com Das aktuelle Baurecht | Mai 2022 Trotz Streits über Mängel muss Bauunternehmer Haus übergeben Darf der Bauträger den Bauherren die Grundbucheintrag verweigern, wenn das Haus wegen Mängeln nicht vollständig bezahlt wurde? Nein, entschied das Oberlandesgericht München.
Foto: © Rainer Schimm / Messe Essen Messen für das Handwerk | Mai 2022 Über Strom, Photovoltaik und unabhängiges Heizen Als Fachmesse für Sanitär, Heizung, Klima und digitales Gebäudemanagement findet die SHK Essen vom 6. bis zum 9. September 2022 mit dem neuen Ausstellungsbereich "Perspektive Strom, Photovoltaik und autarkes Heizen" statt.
(Foto: © satware AG/Fotolia.com) BerufsCheck Wir bieten allen Interessierten eine erste Orientierung zu den Ausbildungsberufen im Handwerk. Welche Tätigkeiten erwarten dich, wie lange dauert die Ausbildung und wie hoch ist die Vergütung?
(Foto: © AaronAmat/iStock.com) Azubitest Die richtige Wahl bei der Suche nach neuen Auszubildenen zu treffen, kann eine schwierige Aufgabe sein. Mit dem kostenlosen Einstellungstest von handwerksblatt.de können Sie Ihren Bewerbern ganz einfach auf den Zahn fühlen.
(Foto: © Ingo Lammert) Meisterschulen Ob Meister oder geprüfter Betriebswirt (HWO) – unser kostenloser Service gibt Ihnen einen Überblick über die Meisterschulen und Fortbildungsmöglichkeiten in Deutschland. Schnell, bequem und präzise.
Foto: © Messe Düsseldorf / ctillmann GründerNavi | Mai 2022 Unterstützung für Start-ups auf Messen in Deutschland Das Bundeswirtschaftsministerium wird im kommenden Jahr junge innovative Unternehmen auf 45 Messen in Deutschland unterstützen. Als Verband der deutschen Messewirtschaft koordiniert der AUMA das Förderprogramm.
Foto: © WOA Werbeagentur/Hessischer Gründerpreis GründerNavi | Mai 2022 Hessischer Gründerpreis: Jungunternehmer können sich bewerben Es ist wieder soweit. Jungunternehmer können sich wieder um den Hessischen Gründerpreis (HGP) bewerben. Statt eines Preisgeldes gibt es viel mediale Aufmerksamkeit und ein Firmenvideo zu gewinnen.
Foto: © Jozef Micic/123RF.com GründerNavi | April 2022 Junge Unternehmen leiden weiterhin unter Corona-Krise Viele Selbstständige sind während der Corona-Krise in eine wirtschaftlich schwierige Lage geraten – während die Selbstständigen, die in der Krise gründeten, optimistisch auf das laufende Jahr blicken, sind die bereits vorher Geschäftsaktiven weniger positiv gestimmt.
Foto: © Dmitrii Shironosov/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | April 2022 Berichtsheft-Apps für die Ausbildung im Handwerk Der Ausbildungsnachweis lässt sich auch elektronisch führen. Eine Expertin des ZDH wägt die Vor- und Nachteile digitaler Berichtshefte ab. Unsere Übersicht zeigt, welche Handwerks-Azubis eine Berichtsheft-App nutzen können.
Foto: © ZVEH Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | Februar 2022 Berichtsheft-App für Elektroniker-Azubis Mit der E-Zubis App können Auszubildende im Elektrohandwerk den Ausbildungsnachweis digital von ihrem Smartphone, dem Tablet, Laptop oder PC führen. Innungsbetriebe zahlen 29 Euro pro Jahr und Azubi.
Foto: © Viktorija Reuta/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | Dezember 2020 Digitale Ausbildung der Gerüstbauer – (k)ein Ort für Experimente? Mangelnder Wille zur Veränderung oder verantwortungsvoller Umgang mit der Ausbildung junger Menschen – am Distanzunterricht der Gerüstbauer-Azubis scheiden sich die Geister.
Foto: © stylephotographs/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | Dezember 2020 Digitales Rüstzeug für Ausbilder und Ausbilderinnen Medien- und IT-Kompetenz wird auch in der betrieblichen Ausbildung immer wichtiger. Zurzeit erprobt das BIBB, wie Ausbilder am besten Filme, Apps oder Videokonferenzen einsetzen können.
Foto: © ZV des Deutschen Bäckerhandwerks Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | November 2020 Comenius-EduMedia-Siegel für Bäcker-Azubi-App Die neue Azubi-App des Bäckerhandwerks ist als herausragendes und vorbildliches digitales Bildungsmedium mit dem Comenius-EduMedia-Siegel 2020 ausgezeichnet worden.
Foto: © Tyler Olsen/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | August 2020 Berichtsheft-App für Bäcker und Fachverkäufer Zum Start des neuen Ausbildungsjahrs steht den Innungsbetrieben des Bäckerhandwerks und deren Azubis ein digitales Berichtsheft als kostenfreier Service zur Verfügung. Doch auch in anderen Berufen lässt sich der Ausbildungsnachweis schon elektronisch führen.
Foto: © lightfieldstudios/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | Juli 2020 Arbeitsbuch zur Digitalisierung für die Schule von morgen Mit dem Distanzlernen sind die Schüler von Detlef Steppuhn längst vertraut. Der Berufsschullehrer setzt digitale Konzepte und Medien schon viele Jahre im Unterricht ein. Seine Erfahrungen, Tipps und Tricks gibt er in einem Buch an andere Schulen weiter.
Foto: © Peter Bernik/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | Dezember 2019 Qualifizierung mit Handy und Tablets Der Westdeutsche Handwerkskammertag gehört zu den Entwicklern einer App für Fachkräfte und Ausbilder aus dem Bausektor, mit der sie Kompetenzlücken schließen können.
Foto: © Tyler Olsen/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | September 2019 Ausbildung 4.0: Mangelwirtschaft statt Digitalkompetenz Mit Blick auf den aktuellen Ausbildungsreport des DGB fordert der Berufsschullehrerverband BvLB: Berufliche Schulen müssen Kompetenzzentren für berufliche Bildung in der digitalen Transformation werden.
Foto: © kantver/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | Juni 2019 Roadshow bietet digitale Medien zum Anfassen Das Bundesbildungsministerium tourt mit einer Roadshow durch die Republik, um den Betrieben die Nutzung digitaler Medien im Ausbildungsalltag nahe zu bringen. Vor kurzem hat sie Station in Bielefeld gemacht.
Foto: © auremar/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | Januar 2019 Tablets und Apps für die Lehre nutzen Ausbildungsinhalte lassen sich auch mit Hilfe digitaler Medien vermitteln und festhalten. Die Handwerkskammer Dresden hat mit "medienBAR" eine Basisqualifizierung für Ausbilder entwickelt.
Foto: © goodluz/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | Januar 2019 Kein Mehrwert ohne Qualität Der Einsatz digitaler Medien in Schule und Ausbildung darf kein Selbstzweck sein. Lehrer und Ausbilder müssen sorgfältig prüfen, wie sie Smartphone, Tablet und Apps sinnvoll einsetzen können.
Foto: © everythingpossible/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | Januar 2019 Unterwegs mit digitalen Werkzeugen Wer wissen möchte, welche digitalen Medien sich im Ausbildungsalltag nutzen lassen, sollte die Roadshow des Bundesbildungsministeriums durch sechs Städte nicht verpassen.
Foto: © Jörg Meier Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | September 2018 Mit der Zukunftswerkstatt locker dazulernen Betriebe müssen wissen, wie Waren und Dienstleistungen am besten über das Internet vermarktet werden können. Google bietet kostenlose Online- und Präsenz-Kurse an.
Foto: © MMBbS Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | September 2018 Einfach mitbringen, einloggen, loslegen Schulleiter Joachim Maiß wartet nicht darauf, bis die Milliarden aus dem angekündigten DigitalPakt endlich kommen. Die MMBbS Hannover setzt auf eigene Konzepte.
Foto: © Monika Nonnenmacher Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | Dezember 2017 Digitalisierung: Berufsschule und ÜLU kooperieren In der Tischlerausbildung arbeiten die Lernorte in Köln und Bergisch Gladbach im Rahmen der Initiative "digiTS" zusammen, damit die Auszubildenden den gesamten digitalen Workflow kennenlernen.
Foto: © mari1408/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | Dezember 2017 Digitaler Workflow fließt in die Gesellenprüfung ein Die CAD-CAM-Technologie wird für die Zahntechnik immer wichtiger. Im Rahmen eines Modellprojekts wurden digitale Inhalte erstmals in der praktischen Gesellenprüfung abgefragt.
Foto: © Jörg Meier Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | April 2017 Kfz-Azubis produzieren Filme für Youtube-Kanal Jugendliche schauen gerne Videos auf Youtube. Die Auszubildenden des Hönne-Berufskollegs in Menden produzieren sogar ihre eigenen Beiträge. Der Kanal kfz4me.de zählt schon über eine Million Besucher.
Foto: © Scanrail/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | Mai 2017 Berichtsheft: digital oder handschriftlich Eine lästige Pflicht wird für digital-affine Azubis ein bisschen erleichtert. Sie können ihr Berichtsheft nun auch elektronisch über PC, Tablet oder Smartphone führen.
Foto: © stokkete/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | Dezember 2016 Digitale Medien in der Praxis Es gibt eine Vielzahl digitaler Medien, die Auszubildende, Ausbilder und Lehrer für den Unterricht, die Ausbildungsorganisation oder die Prüfungsvorbereitung nutzen können. Beispiele gefällig?
Foto: © everythingpossible/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | November 2016 Moderne Werkzeuge für die Berufsausbildung Zwei aktuelle Studien zeigen, dass digitale Medien zurzeit eher zögerlich in Schulen und Betrieben verwendet werden. Aber Moodle, Apps und Co. gehört die Zukunft.
Foto: © dolgachov/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | November 2016 Vielversprechende digitale Projekte im Handwerk Im Handwerk gibt es bereits "vielversprechende Projekte", bei denen digitale Medien in der Aus- und Weiterbildung zum Einsatz kommen. Der ZDH stellt einige davon vor.
Foto: © goodluz/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | November 2016 Ein Tablet für jeden Berufsschüler Seit dem Schuljahr 2015/2016 testen Lehrkräfte und Lernende in Baden-Württemberg, wie Tablets im Unterricht von beruflichen Schulen eingesetzt werden können.
Foto: © Karsten Socher Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | November 2016 Liebevoll unterstützt von der eLove-App Die Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik der Oskar-von-Miller-Schule in Kassel sollen mit der eLove-App möglichst selbstständig lernen. Nicht jeder Azubi freut sich darüber.