Foto: © Pianohaus Marcus Hübner HWK Trier | Dezember 2023 Trierer Azubikonzepte bundesweit Spitze Auszeichnung zum "Ausbildungs-Ass": Unter den 25 besten Ausbildungskonzepten Deutschlands 2023 stammen zwei aus Trier.
Foto: © Brainworks Unlimited HWK Trier | Dezember 2023 Noch Plätze in HWK-Meisterkursen frei Im Dezember starten die Lehrgänge für das Maler-, Tischler- sowie das Kraftfahrzeughandwerk, im März in den Bereichen Feinwerkmechaniker, Maurer, Zimmerer und voraussichtlich auch Friseur.
Foto: © Handwerkskammer Koblenz HWK Koblenz | Dezember 2023 Beratung zur Aufbauhilfe im Ahrtal Speziell an Unternehmen, die von der Flutkatastrophe im Ahrtal betroffen sind, richten sich die regelmäßigen und kostenfreien Beratungsangebote.
Foto: © Jennifer Weyland HWK des Saarlandes | Dezember 2023 Handwerkskammer würdigt 72 Meisterjubiläen Die Spitze der Handwerkskammer des Saarlandes hat in der Tanzschule Bootz-Ohlmann 72 Jubilarinnen und Jubilare zu ihren langjährigen Meisterjubiläen beglückwünscht.
Foto: © ArGe Medien im ZVEH Betriebsführung | Dezember 2023 Neun BAFA-Förderprogramme für Klimaschutz liegen auf Eis Neun BAFA-Förderprogramme wurden wegen der Haushaltssperre des Bundes gestoppt. Auch das "Aufbauprogramm Wärmepumpe" für Betriebe, die ihre Beschäftigten weiterqualifizieren. Wärmepumpen selbst werden weiter gefördert.
Foto: © Jakub Gojda/123RF.com Betriebsführung | Dezember 2023 LKW-Kartell: Schadensersatz auch für Leasingnehmer Verstoßen LKW-Autohersteller gegen das Kartellrecht, können auch Leasingnehmer Schadensersatz wegen überhöhter Preise verlangen. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.
Foto: © Jaromir Chalabala/123RF.com Betriebsführung | Dezember 2023 Günstiges Monatsticket auch für Azubis: So geht`s Für Studierende soll es ab Sommer 2024 ein günstiges und deutschlandweit gültiges Semesterticket geben. Für Auszubildende gibt es das (noch) nicht. Sie können aber über ihren Ausbildungsbetrieb ein vergünstigtes Deutschlandticket bekommen.
Foto: © satich/123RF.com Betriebsführung | Dezember 2023 Steuerberater fordern mehr Zeit für Jahresabschlüsse 2022 Steuerberater hoffen auf eine Fristverlängerung für die Offenlegung der Jahresabschlüsse 2022. Die Kanzleien arbeiten gerade unter Hochdruck an den Schlussabrechnungen für die Corona-Wirtschaftshilfen.
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com Handwerkspolitik | Dezember 2023 "Nordrhein-Westfalen muss alle Talente mobilisieren" Der Mittelstandsbeirat der Landesregierung diskutierte mit Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und Arbeitsminister Karl-Josef Laumann über die Fachkräftesicherung in NRW.
Foto: © kritchanut/123RF.com Handwerkspolitik | Dezember 2023 NRW-Tischlerhandwerk startet Spendenaktion Das Tischlerhandwerk in Nordrhein-Westfalen beteiligt an der Aktion vom WDR und verteilt gegen Spenden über 2.000 Nistkasten-Bausätze.
Foto: © WHKT/RG Handwerkspolitik | Dezember 2023 Innovationspreis Handwerk NRW in Solingen verliehen In der Alten Maschinenhalle in Solingen wurde nun der Innovationspreis Handwerk NRW 2023 verliehen – drei Unternehmen aus Heek, Havixbeck und Ahaus wurden ausgezeichnet.
Foto: © lev dolgachov/123RF.com Handwerkspolitik | Dezember 2023 Zweite Runde des Wettbewerbs "Energie.IN.NRW" startet Ab sofort können Unternehmen neue Ideen im Innovationswettbewerb "Energie.IN.NRW" einreichen. Gesucht werden Klimaschutz- und Energiewendevorhaben.
Foto: © Jakub Gojda/123RF.com Betriebsführung | Dezember 2023 LKW-Kartell: Schadensersatz auch für Leasingnehmer Verstoßen LKW-Autohersteller gegen das Kartellrecht, können auch Leasingnehmer Schadensersatz wegen überhöhter Preise verlangen. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.
Foto: © Abarth Pkw | Dezember 2023 Abarth 500e: Alles auf Anfang Die sportliche Fiat-Tochter Abarth fährt künftig elektrisch. Der erste Stromer ist der Abarth 500e. Ob der E-Kraftzwerg die eingefleischte Fangemeinde der italienischen Marke glücklich macht, klärt unser Fahrbericht.
Foto: © Sortimo Anzeige Mobilität | Dezember 2023 Auch kleinste Teile geordnet transportiert Transparent, kompakt, sicher – die neue T-BOXX 120 eignet sich ideal für den Transport von Kleinteilen. Das Beste: Der Koffer ist mit allen bestehenden Sortimo-Produkten kompatibel.
Foto: © Verlagsanstalt Handwerk Gesellschaft | Dezember 2023 Handwerksblatt Adventskalender 2023 Erhalte täglich die Chance auf großartige Preise, wie ein Makita Akku-Kombo-Kit, ein Sortimo ProClick Starterset Werkzeuggürtel, Haix CONNEXIS Safety+ Sicherheitsschuhe, BP Berufsbekleidung, einen Bosch Professional Akku-Bohrschrauber und vieles mehr!
Foto: © Claudia Ziegler / Ski amadé Reise | November 2023 Nachhaltig reisen ins Gasteiner Tal Wer Nachhaltigkeit wirklich leben will, hat nicht selten bei der Urlaubsplanung ein Problem. Schauen wir einmal ins Gasteinertal.
Foto: © Alexander Schmidt / Punctum Panorama | November 2023 Deutsch-deutsches Miteinander im Fokus Nach über 30 Jahren Deutscher Einheit zeigt ein neues Ausstellungskapitel des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig die Erfolge, fortwährenden Unterschiede und Missverständnisse im deutsch-deutschen Miteinander seit 1989.
Foto: © Kirsten Freund / DHB Sanierung, Schutzschirm oder Insolvenz? | Dezember 2023 Massiver Anstieg an Firmenpleiten Der Corona-Effekt ist verpufft: 18.100 Unternehmen in Deutschland mussten in diesem Jahr Insolvenz anmelden, ein Viertel mehr als im Vorjahr. Düstere Wolken ziehen laut Creditreform über der Bauwirtschaft auf.
Foto: © lev dolgachov/123RF.com Interessante Wettbewerbe für Handwerker | Dezember 2023 Zweite Runde des Wettbewerbs "Energie.IN.NRW" startet Ab sofort können Unternehmen neue Ideen im Innovationswettbewerb "Energie.IN.NRW" einreichen. Gesucht werden Klimaschutz- und Energiewendevorhaben.
Foto: © Petra Reidel Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills 2023 | Dezember 2023 Goldmedaille für Fliesenleger Philipp Schlegel aus Sachsen-Anhalt Erster Bundessieger der Fliesenleger ist Philipp Schlegel aus Sachsen-Anhalt. Zweiter bei der Deutschen Meisterschaft in Erfurt wurde Luis Brauner aus Nordrhein-Westfalen. Miriam Zeller aus Bayern belegte den dritten Platz.
Foto: © HWK Cottbus Frauen im Handwerk | Dezember 2023 Weibliche Doppelspitze bei der HWK Cottbus: Manja Bonin wird Hauptgeschäftsführerin Es ist die bundesweit erste weibliche Doppelspitze bei einer Handwerkskammer: Manja Bonin wird neue Hauptgeschäftsführerin der HWK Cottbus. Präsidentin ist seit 2021 Bauingenieurin Corina Reifenstein.
Foto: © Jaromir Chalabala/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | Dezember 2023 Berichtsheft-Apps für die Ausbildung im Handwerk Der Ausbildungsnachweis lässt sich auch elektronisch führen. Eine Expertin des ZDH wägt die Vor- und Nachteile digitaler Berichtshefte ab. Unsere Übersicht zeigt, welche Handwerks-Azubis eine Berichtsheft-App nutzen können.
Foto: © Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | September 2022 Augenoptiker starten mit Berichtsheft-App ins neue Ausbildungsjahr Seit dem 1. August 2022 können Azubis und Ausbilder des Augenoptikerhandwerks eine spezielle Berichtsheft-App nutzen. Der Wechsel von der schriftlichen zur elektronischen Form ist auch nach dem Ausbildungsbeginn möglich.
Foto: © ZVEH Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | Februar 2022 Berichtsheft-App für Elektroniker-Azubis Mit der E-Zubis App können Auszubildende im Elektrohandwerk den Ausbildungsnachweis digital von ihrem Smartphone, dem Tablet, Laptop oder PC führen. Innungsbetriebe zahlen 29 Euro pro Jahr und Azubi.
Foto: © Viktorija Reuta /123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | Dezember 2020 Digitale Ausbildung der Gerüstbauer – (k)ein Ort für Experimente? Mangelnder Wille zur Veränderung oder verantwortungsvoller Umgang mit der Ausbildung junger Menschen – am Distanzunterricht der Gerüstbauer-Azubis scheiden sich die Geister.
Foto: © stylephotographs/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | Dezember 2020 Digitales Rüstzeug für Ausbilder und Ausbilderinnen Medien- und IT-Kompetenz wird auch in der betrieblichen Ausbildung immer wichtiger. Zurzeit erprobt das BIBB, wie Ausbilder am besten Filme, Apps oder Videokonferenzen einsetzen können.
Foto: © ZV des Deutschen Bäckerhandwerks Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | November 2020 Comenius-EduMedia-Siegel für Bäcker-Azubi-App Die neue Azubi-App des Bäckerhandwerks ist als herausragendes und vorbildliches digitales Bildungsmedium mit dem Comenius-EduMedia-Siegel 2020 ausgezeichnet worden.
Foto: © Tyler Olsen/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | August 2020 Berichtsheft-App für Bäcker und Fachverkäufer Zum Start des neuen Ausbildungsjahrs steht den Innungsbetrieben des Bäckerhandwerks und deren Azubis ein digitales Berichtsheft als kostenfreier Service zur Verfügung. Doch auch in anderen Berufen lässt sich der Ausbildungsnachweis schon elektronisch führen.
Foto: © lightfieldstudios/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | Juli 2020 Arbeitsbuch zur Digitalisierung für die Schule von morgen Mit dem Distanzlernen sind die Schüler von Detlef Steppuhn längst vertraut. Der Berufsschullehrer setzt digitale Konzepte und Medien schon viele Jahre im Unterricht ein. Seine Erfahrungen, Tipps und Tricks gibt er in einem Buch an andere Schulen weiter.
Foto: © Peter Bernik/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | Dezember 2019 Qualifizierung mit Handy und Tablets Der Westdeutsche Handwerkskammertag gehört zu den Entwicklern einer App für Fachkräfte und Ausbilder aus dem Bausektor, mit der sie Kompetenzlücken schließen können.
Foto: © Tyler Olsen/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | September 2019 Ausbildung 4.0: Mangelwirtschaft statt Digitalkompetenz Mit Blick auf den aktuellen Ausbildungsreport des DGB fordert der Berufsschullehrerverband BvLB: Berufliche Schulen müssen Kompetenzzentren für berufliche Bildung in der digitalen Transformation werden.
Foto: © kantver/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | Juni 2019 Roadshow bietet digitale Medien zum Anfassen Das Bundesbildungsministerium tourt mit einer Roadshow durch die Republik, um den Betrieben die Nutzung digitaler Medien im Ausbildungsalltag nahe zu bringen. Vor kurzem hat sie Station in Bielefeld gemacht.
Foto: © goodluz/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | Januar 2019 Kein Mehrwert ohne Qualität Der Einsatz digitaler Medien in Schule und Ausbildung darf kein Selbstzweck sein. Lehrer und Ausbilder müssen sorgfältig prüfen, wie sie Smartphone, Tablet und Apps sinnvoll einsetzen können.
Foto: © auremar/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | Januar 2019 Tablets und Apps für die Lehre nutzen Ausbildungsinhalte lassen sich auch mit Hilfe digitaler Medien vermitteln und festhalten. Die Handwerkskammer Dresden hat mit "medienBAR" eine Basisqualifizierung für Ausbilder entwickelt.
Foto: © everythingpossible/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | Januar 2019 Unterwegs mit digitalen Werkzeugen Wer wissen möchte, welche digitalen Medien sich im Ausbildungsalltag nutzen lassen, sollte die Roadshow des Bundesbildungsministeriums durch sechs Städte nicht verpassen.
Foto: © Jörg Meier Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | September 2018 Mit der Zukunftswerkstatt locker dazulernen Betriebe müssen wissen, wie Waren und Dienstleistungen am besten über das Internet vermarktet werden können. Google bietet kostenlose Online- und Präsenz-Kurse an.
Foto: © MMBbS Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | September 2018 Einfach mitbringen, einloggen, loslegen Schulleiter Joachim Maiß wartet nicht darauf, bis die Milliarden aus dem angekündigten DigitalPakt endlich kommen. Die MMBbS Hannover setzt auf eigene Konzepte.
Foto: © Monika Nonnenmacher Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | Dezember 2017 Digitalisierung: Berufsschule und ÜLU kooperieren In der Tischlerausbildung arbeiten die Lernorte in Köln und Bergisch Gladbach im Rahmen der Initiative "digiTS" zusammen, damit die Auszubildenden den gesamten digitalen Workflow kennenlernen.
Foto: © mari1408/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | Dezember 2017 Digitaler Workflow fließt in die Gesellenprüfung ein Die CAD-CAM-Technologie wird für die Zahntechnik immer wichtiger. Im Rahmen eines Modellprojekts wurden digitale Inhalte erstmals in der praktischen Gesellenprüfung abgefragt.
Foto: © Scanrail/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | Mai 2017 Berichtsheft: digital oder handschriftlich Eine lästige Pflicht wird für digital-affine Azubis ein bisschen erleichtert. Sie können ihr Berichtsheft nun auch elektronisch über PC, Tablet oder Smartphone führen.
Foto: © Jörg Meier Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | April 2017 Kfz-Azubis produzieren Filme für Youtube-Kanal Jugendliche schauen gerne Videos auf Youtube. Die Auszubildenden des Hönne-Berufskollegs in Menden produzieren sogar ihre eigenen Beiträge. Der Kanal kfz4me.de zählt schon über eine Million Besucher.
Foto: © stokkete/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | Dezember 2016 Digitale Medien in der Praxis Es gibt eine Vielzahl digitaler Medien, die Auszubildende, Ausbilder und Lehrer für den Unterricht, die Ausbildungsorganisation oder die Prüfungsvorbereitung nutzen können. Beispiele gefällig?
Foto: © dolgachov/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | November 2016 Vielversprechende digitale Projekte im Handwerk Im Handwerk gibt es bereits "vielversprechende Projekte", bei denen digitale Medien in der Aus- und Weiterbildung zum Einsatz kommen. Der ZDH stellt einige davon vor.
Foto: © goodluz/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | November 2016 Ein Tablet für jeden Berufsschüler Seit dem Schuljahr 2015/2016 testen Lehrkräfte und Lernende in Baden-Württemberg, wie Tablets im Unterricht von beruflichen Schulen eingesetzt werden können.
Foto: © Karsten Socher Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | November 2016 Liebevoll unterstützt von der eLove-App Die Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik der Oskar-von-Miller-Schule in Kassel sollen mit der eLove-App möglichst selbstständig lernen. Nicht jeder Azubi freut sich darüber.
Foto: © everythingpossible/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | November 2016 Moderne Werkzeuge für die Berufsausbildung Zwei aktuelle Studien zeigen, dass digitale Medien zurzeit eher zögerlich in Schulen und Betrieben verwendet werden. Aber Moodle, Apps und Co. gehört die Zukunft.