Foto: © atlasfoto/123RF.com HWK Koblenz | März 2023 Neue Online-Seminare der Handwerkskammer Führungswerkstatt und Auslandsgeschäfte sind Themen in neuen Online-Seminaren, die von der Handwerkskammer Koblenz ausgerichtet werden.
Foto: © Rainer Sturm_pixelio.de HWK Koblenz | März 2023 Mittelstandsforum am 20. April in Koblenz "Alles kaputt – und dann auch noch unterversichert". So lautet der Titel des Mittelstandsforums 2023 in Koblenz.
Foto: © Andriy Popov/123RF.com HWK des Saarlandes | März 2023 Umfrage zur Kreislaufwirtschaft: Jetzt teilnehmen Jetzt teilnehmen: Eine neue Umfrage richtet sich an Unternehmen – es geht um den Stand der Kreislaufwirtschaft im Betrieb.
Foto: © Sasirin Pamai/123RF.com HWK des Saarlandes | März 2023 Neue Fortbildung: Excel Aufbaukursus Die Handwerkskammer des Saarlandes bietet Interessierten einen neuen Aufbaukursus für die Arbeit mit Microsoft Excel an.
Foto: © Bundesverband Wärmepumpen Betriebsführung | März 2023 Wärmepumpen: Geförderte Weiterbildung für das Handwerk Das Bundeswirtschaftsministerium startet am 1. April ein neues Programm für Handwerker, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Installation von Wärmepumpen weiterbilden möchten. Auch für Trainings vor Ort in Betrieben gibt es Zuschüsse.
Foto: © Tatiana Badaeva/123RF.com Betriebsführung | März 2023 Verbraucherbauvertrag: BGH stärkt die Rechte der Handwerker Privatkunden, die beim Hausbau alle Handwerker einzeln beauftragen, schließen keinen Verbraucherbauvertrag und müssen deshalb eine Bauhandwerkersicherung stellen. Der Bundesgerichtshof klärte damit eine lange umstrittene Rechtsfrage.
Foto: © Dmitry Kalinovsky/123RF.com Politik | März 2023 Recht auf Reparatur: Handwerk erwartet Nachbesserungen Die EU-Kommission will es Verbrauchern leichter machen, technische Geräte reparieren zu lassen. Mit einem "Recht auf Reparatur" soll Elektroschrott vermieden werden. Das Handwerk, das die Reparaturen umsetzt, kritisiert eine neue Bürokratie.
Foto: © Zollverwaltung Betriebsführung | März 2023 ISH: Zoll zieht gefälschte Duschköpfe und Brausen aus dem Verkehr Bei einer Zollkontrolle auf der Sanitär- und Heizungsmesse ISH wurden 157 mutmaßliche Produktfälschungen aus China aus dem Verkehr gezogen. Die Originalhersteller leiden unter der Produktpiraterie.
Foto: © Dmitry Kalinovsky/123RF.com Politik | März 2023 Recht auf Reparatur: Handwerk erwartet Nachbesserungen Die EU-Kommission will es Verbrauchern leichter machen, technische Geräte reparieren zu lassen. Mit einem "Recht auf Reparatur" soll Elektroschrott vermieden werden. Das Handwerk, das die Reparaturen umsetzt, kritisiert eine neue Bürokratie.
Foto: © ZDB/Darius Ramazani Betriebsführung | März 2023 Tarifverhandlungen für Azubis im Bäckerhandwerk gescheitert Stehen die Tarifverhandlungen für die 12.000 Auszubildenden im Bäckerhandwerk vor dem Aus? Der Zentralverband des Bäckerhandwerks hält die Forderungen der Gewerkschaft NGG für "überzogen und inakzeptabel".
Foto: © Wilfried Meyer Politik | März 2023 Energiewende gelingt nur mit Junioren des Handwerks Es war eine lange Pause für alle! Mitte März meldeten sich die Junioren des Handwerks mit ihrem "Junioren Jump“ zurück. Vor ausverkauftem Haus begrüßten sie Wirtschaftsministerin Mona Neubaur. Junioren-Jump 2023: Netzwerkparty Junioren des Handwerks
Foto: © ZV Friseurhandwerk Politik | März 2023 Friseurverband trennt sich von Hauptgeschäftsführer Der Zentralverband des Friseurhandwerks hat sich von Hauptgeschäftsführer Jörg Müller getrennt. Ein Nachfolger ist noch nicht bekannt. Auch zu den Gründen äußerte sich der Verband nicht.
Foto: © 36clicks/123RF.com Bildung | März 2023 Schleswig-Holstein gewährt auch 2023 Zuschuss für Blockunterricht Auszubildende in Schleswig-Holstein, die für den Besuch des Blockunterrichts auf eine auswärtige Unterkunft angewiesen sind, können erneut einen Zuschuss zu den Unterbringungskosten von bis zu 350 Euro erhalten.
Foto: © GHM Bildung | März 2023 Zentralverband lädt talentierte Bäcker-Azubis zur Fachmesse "iba" ein Talentierte Azubis aus dem Bäckerhandwerk können sich bis zum 31. Mai 2023 für die "BackStage young talent days" auf der Fachmesse "iba" bewerben. Die Teilnehmer erwartet ein "unvergessliches Wochenende".
Foto: © Petro Perutskyi/123RF.com Bildung | März 2023 Zuschüsse zum Blockunterricht der Berufsschule – das zahlen die Bundesländer Der Blockunterricht an einer Berufsschule kann mit auswärtiger Unterbringung verbunden sein. Wir zeigen, welche Bundesländer einen Zuschuss für Unterkunft, Verpflegung und Fahrtkosten zahlen und wo er beantragt werden kann.
Foto: © goodluz/123RF.com Bildung | März 2023 Bayern erhöht den Meisterbonus auf 3.000 Euro Mit dem von 2.000 auf 3.000 Euro erhöhten Meisterbonus investiert Bayern nach eigenen Angaben jährlich zusätzlich 30 Millionen Euro. "Unsere Meister sind uns diese Investition wert“, so Staatsminister Hubert Aiwanger.
Foto: © VW Nutzfahrzeuge | März 2023 Alte Pick-up-Player im neuen Gewand Der Markt für Pick-ups ist von den Modellen her kräftig geschrumpft. Mit dem VW Amarok und dem Ford Ranger starten Bekannte im neuen Gewand.
Foto: © Nissan Elektroantriebe | März 2023 Nissan Ariya: Japanischer Elektriker mit großer Reichweite Mit dem Nissan Ariya melden sich die einstigen Pioniere in Sachen Elektromobilität wieder zurück. Der rundlich gestylte Crossover kommt mit Allradantrieb bis zu 500 Kilometer weit. Wir waren mit dem japanischen Stromer unterwegs.
Foto: © Toyota Nutzfahrzeuge | März 2023 Marktübersicht Pick-ups Bei knapp 18.000 Neuzulassungen lag der Pick-up-Markt im vergangenen Jahr. Der neue Amarok dürfte für Auftrieb sorgen. Die Modelle in der Übersicht.
Foto: © Tatiana Badaeva/123RF.com Das aktuelle Baurecht | März 2023 Verbraucherbauvertrag: BGH stärkt die Rechte der Handwerker Privatkunden, die beim Hausbau alle Handwerker einzeln beauftragen, schließen keinen Verbraucherbauvertrag und müssen deshalb eine Bauhandwerkersicherung stellen. Der Bundesgerichtshof klärte damit eine lange umstrittene Rechtsfrage.
Foto: © 8vfanrf/123RF.com Reizthema Diesel | März 2023 Diesel-Skandal: Das sagen die Gerichte Was hat die Justiz in den letzten Jahren zum Diesel-Skandal entschieden? Wir geben eine Übersicht über die wichtigsten höchstrichterlichen Urteile.
Foto: © GHM Interessante Wettbewerbe für Handwerker | März 2023 Zentralverband lädt talentierte Bäcker-Azubis zur Fachmesse "iba" ein Talentierte Azubis aus dem Bäckerhandwerk können sich bis zum 31. Mai 2023 für die "BackStage young talent days" auf der Fachmesse "iba" bewerben. Die Teilnehmer erwartet ein "unvergessliches Wochenende".
Foto: © Andrey Popov/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb | März 2023 NRW: Rückforderung der Corona-Soforthilfe 2020 war rechtswidrig Das Oberverwaltungsgericht von NRW hat entschieden, dass die Rückforderung der Corona-Soforthilfen 2020 rechtswidrig war. Nicht benötigte Gelder darf das Land aber herausverlangen.
(Foto: © ChristopherBernard/iStock) BerufsCheck Wir bieten allen Interessierten eine erste Orientierung zu den Ausbildungsberufen im Handwerk. Welche Tätigkeiten erwarten dich, wie lange dauert die Ausbildung und wie hoch ist die Vergütung?
(Foto: © utah778/iStock) Azubitest Die richtige Wahl bei der Suche nach neuen Auszubildenen zu treffen, kann eine schwierige Aufgabe sein. Mit dem kostenlosen Einstellungstest von handwerksblatt.de können Sie Ihren Bewerbern ganz einfach auf den Zahn fühlen.
(Foto: © Lothar Drechsel/Adobe Stock) Meisterschulen Ob Meister oder geprüfter Betriebswirt (HWO) – unser kostenloser Service gibt Ihnen einen Überblick über die Meisterschulen und Fortbildungsmöglichkeiten in Deutschland. Schnell, bequem und präzise.
Foto: © Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk Betriebsführung | März 2023 Förderprogramm für innovative Gründungsideen in RLP Ab sofort können sich Gründerinnen und Gründer in Rheinland-Pfalz für die Teilnahme am Förderprogramm "startup innovativ" bewerben. Die Bewerber müssen die digitalen Anwendungen nur nutzen, nicht unbedingt selbst entwickeln.
Foto: © liewei12/123RF.com Betriebsführung | Januar 2023 Stipendium für Gründer in Rheinland-Pfalz Gründerinnen und Gründer in Rheinland-Pfalz können sich ab 1. Februar und bis 31. März 2023 für das Gründungsstipendium Start.in.RLP bewerben. Die Stipendiaten erhalten bis zu 12.000 Euro Zuschuss für ein Jahr.
Foto: © MIKE KÖNIG Photography / Vaillant Betriebsführung | Januar 2023 Vaillant unterstützt bei Gründung Vaillant ist einer der führenden Anbieter von Produkten und Lösungen in Sachen Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik. Mit der GründungsWerkstatt richtet sich das Unternehmen an ausgebildete SHK-Handwerker, die sich eine eigene Existenz aufbauen möchten.
Foto: © Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | September 2022 Augenoptiker starten mit Berichtsheft-App ins neue Ausbildungsjahr Seit dem 1. August 2022 können Azubis und Ausbilder des Augenoptikerhandwerks eine spezielle Berichtsheft-App nutzen. Der Wechsel von der schriftlichen zur elektronischen Form ist auch nach dem Ausbildungsbeginn möglich.
Foto: © Dmitrii Shironosov/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | Juli 2022 Berichtsheft-Apps für die Ausbildung im Handwerk Der Ausbildungsnachweis lässt sich auch elektronisch führen. Eine Expertin des ZDH wägt die Vor- und Nachteile digitaler Berichtshefte ab. Unsere Übersicht zeigt, welche Handwerks-Azubis eine Berichtsheft-App nutzen können.
Foto: © ZVEH Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | Februar 2022 Berichtsheft-App für Elektroniker-Azubis Mit der E-Zubis App können Auszubildende im Elektrohandwerk den Ausbildungsnachweis digital von ihrem Smartphone, dem Tablet, Laptop oder PC führen. Innungsbetriebe zahlen 29 Euro pro Jahr und Azubi.
Foto: © Viktorija Reuta/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | Dezember 2020 Digitale Ausbildung der Gerüstbauer – (k)ein Ort für Experimente? Mangelnder Wille zur Veränderung oder verantwortungsvoller Umgang mit der Ausbildung junger Menschen – am Distanzunterricht der Gerüstbauer-Azubis scheiden sich die Geister.
Foto: © stylephotographs/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | Dezember 2020 Digitales Rüstzeug für Ausbilder und Ausbilderinnen Medien- und IT-Kompetenz wird auch in der betrieblichen Ausbildung immer wichtiger. Zurzeit erprobt das BIBB, wie Ausbilder am besten Filme, Apps oder Videokonferenzen einsetzen können.
Foto: © ZV des Deutschen Bäckerhandwerks Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | November 2020 Comenius-EduMedia-Siegel für Bäcker-Azubi-App Die neue Azubi-App des Bäckerhandwerks ist als herausragendes und vorbildliches digitales Bildungsmedium mit dem Comenius-EduMedia-Siegel 2020 ausgezeichnet worden.
Foto: © Tyler Olsen/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | August 2020 Berichtsheft-App für Bäcker und Fachverkäufer Zum Start des neuen Ausbildungsjahrs steht den Innungsbetrieben des Bäckerhandwerks und deren Azubis ein digitales Berichtsheft als kostenfreier Service zur Verfügung. Doch auch in anderen Berufen lässt sich der Ausbildungsnachweis schon elektronisch führen.
Foto: © lightfieldstudios/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | Juli 2020 Arbeitsbuch zur Digitalisierung für die Schule von morgen Mit dem Distanzlernen sind die Schüler von Detlef Steppuhn längst vertraut. Der Berufsschullehrer setzt digitale Konzepte und Medien schon viele Jahre im Unterricht ein. Seine Erfahrungen, Tipps und Tricks gibt er in einem Buch an andere Schulen weiter.
Foto: © Peter Bernik/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | Dezember 2019 Qualifizierung mit Handy und Tablets Der Westdeutsche Handwerkskammertag gehört zu den Entwicklern einer App für Fachkräfte und Ausbilder aus dem Bausektor, mit der sie Kompetenzlücken schließen können.
Foto: © Tyler Olsen/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | September 2019 Ausbildung 4.0: Mangelwirtschaft statt Digitalkompetenz Mit Blick auf den aktuellen Ausbildungsreport des DGB fordert der Berufsschullehrerverband BvLB: Berufliche Schulen müssen Kompetenzzentren für berufliche Bildung in der digitalen Transformation werden.
Foto: © kantver/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | Juni 2019 Roadshow bietet digitale Medien zum Anfassen Das Bundesbildungsministerium tourt mit einer Roadshow durch die Republik, um den Betrieben die Nutzung digitaler Medien im Ausbildungsalltag nahe zu bringen. Vor kurzem hat sie Station in Bielefeld gemacht.
Foto: © goodluz/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | Januar 2019 Kein Mehrwert ohne Qualität Der Einsatz digitaler Medien in Schule und Ausbildung darf kein Selbstzweck sein. Lehrer und Ausbilder müssen sorgfältig prüfen, wie sie Smartphone, Tablet und Apps sinnvoll einsetzen können.
Foto: © auremar/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | Januar 2019 Tablets und Apps für die Lehre nutzen Ausbildungsinhalte lassen sich auch mit Hilfe digitaler Medien vermitteln und festhalten. Die Handwerkskammer Dresden hat mit "medienBAR" eine Basisqualifizierung für Ausbilder entwickelt.
Foto: © everythingpossible/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | Januar 2019 Unterwegs mit digitalen Werkzeugen Wer wissen möchte, welche digitalen Medien sich im Ausbildungsalltag nutzen lassen, sollte die Roadshow des Bundesbildungsministeriums durch sechs Städte nicht verpassen.
Foto: © Jörg Meier Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | September 2018 Mit der Zukunftswerkstatt locker dazulernen Betriebe müssen wissen, wie Waren und Dienstleistungen am besten über das Internet vermarktet werden können. Google bietet kostenlose Online- und Präsenz-Kurse an.
Foto: © MMBbS Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | September 2018 Einfach mitbringen, einloggen, loslegen Schulleiter Joachim Maiß wartet nicht darauf, bis die Milliarden aus dem angekündigten DigitalPakt endlich kommen. Die MMBbS Hannover setzt auf eigene Konzepte.
Foto: © Monika Nonnenmacher Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | Dezember 2017 Digitalisierung: Berufsschule und ÜLU kooperieren In der Tischlerausbildung arbeiten die Lernorte in Köln und Bergisch Gladbach im Rahmen der Initiative "digiTS" zusammen, damit die Auszubildenden den gesamten digitalen Workflow kennenlernen.
Foto: © mari1408/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | Dezember 2017 Digitaler Workflow fließt in die Gesellenprüfung ein Die CAD-CAM-Technologie wird für die Zahntechnik immer wichtiger. Im Rahmen eines Modellprojekts wurden digitale Inhalte erstmals in der praktischen Gesellenprüfung abgefragt.
Foto: © Scanrail/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | Mai 2017 Berichtsheft: digital oder handschriftlich Eine lästige Pflicht wird für digital-affine Azubis ein bisschen erleichtert. Sie können ihr Berichtsheft nun auch elektronisch über PC, Tablet oder Smartphone führen.
Foto: © Jörg Meier Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | April 2017 Kfz-Azubis produzieren Filme für Youtube-Kanal Jugendliche schauen gerne Videos auf Youtube. Die Auszubildenden des Hönne-Berufskollegs in Menden produzieren sogar ihre eigenen Beiträge. Der Kanal kfz4me.de zählt schon über eine Million Besucher.
Foto: © stokkete/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | Dezember 2016 Digitale Medien in der Praxis Es gibt eine Vielzahl digitaler Medien, die Auszubildende, Ausbilder und Lehrer für den Unterricht, die Ausbildungsorganisation oder die Prüfungsvorbereitung nutzen können. Beispiele gefällig?
Foto: © dolgachov/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | November 2016 Vielversprechende digitale Projekte im Handwerk Im Handwerk gibt es bereits "vielversprechende Projekte", bei denen digitale Medien in der Aus- und Weiterbildung zum Einsatz kommen. Der ZDH stellt einige davon vor.
Foto: © goodluz/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | November 2016 Ein Tablet für jeden Berufsschüler Seit dem Schuljahr 2015/2016 testen Lehrkräfte und Lernende in Baden-Württemberg, wie Tablets im Unterricht von beruflichen Schulen eingesetzt werden können.
Foto: © Karsten Socher Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | November 2016 Liebevoll unterstützt von der eLove-App Die Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik der Oskar-von-Miller-Schule in Kassel sollen mit der eLove-App möglichst selbstständig lernen. Nicht jeder Azubi freut sich darüber.
Foto: © everythingpossible/123RF.com Digitale Medien in der Berufsausbildung - Themen-Specials | November 2016 Moderne Werkzeuge für die Berufsausbildung Zwei aktuelle Studien zeigen, dass digitale Medien zurzeit eher zögerlich in Schulen und Betrieben verwendet werden. Aber Moodle, Apps und Co. gehört die Zukunft.