Foto: © Eva Leyendecker
HWK Trier | Januar 2025
German Design Award für Eva Schäfer-Simon
Für ihre "echt-es" JOIN-Kollektion hat die Goldschmiedin Eva Schäfer-Simon aus Bitburg einen der renommiertesten Preise im Bereich Design erhalten.
(Foto: © georgejmclittle/123RF.com)
Vorlesen:
Kunden wählen Handwerker meist auf Empfehlung oder im Internet aus. Deshalb ist ein professioneller Internetauftritt ein absolutes Muss.
Wer genügend Zeit und Spaß am Gestalten hat, obendrein einigermaßen IT-affin ist, kann seine Homepage mit einem Do-it-yourself-Baukasten erstellen. Dazu gibt es auch Workshops. Alle anderen sollten sich an einen Profi wenden. Der erste Eindruck zählt, denn er bleibt haften. Heute entsteht er meistens im Internet. Deshalb kommt es darauf an, wie ein Betrieb sich dort präsentiert. Die eigene Homepage spielt insofern eine zentrale Rolle. Sie soll Kompetenz und Kultur des Betriebs visualisieren, sprich das Erscheinungsbild der Firma unterstreichen. Zudem muss die Seite gut auffindbar sein – von potenziellen Kunden, Mitarbeitern sowie Suchmaschinen à la Google.
Egal für welchen Weg Sie sich entscheiden, es geht nur mit einer gründlichen Vorbereitung. Das fängt damit an, dass definiert werden muss, was und wen (Kunden, Auszubildende?) ich mit der Seite erreichen möchte. Diese Arbeit kann einem niemand abnehmen. Aber es gibt Beratungs- und Schulungsangebote, die die Vorbereitung beschleunigen können. Hilfreich ist es auch, sich einmal die Seiten der wichtigsten Konkurrenten anzuschauen. Dann wird schnell klar, was einem gefällt und was nicht. So bekommt man ein Gefühl dafür, was man möchte, und kann dann die eigenen Besonderheiten besser herausstellen.
Letztlich geht es um die Struktur des Ganzen. "Weniger ist mehr", lautet der Rat von Social-Media-Expertin Sue Appleton, Inhaberin der Firma do_loop in Köln: "Es sollten nicht mehr als sieben Hauptkategorien am oberen Rand der Startseite durch den Webauftritt führen." Alle wesentlichen Inhalte wie Telefonnummer oder Mailadresse sollten auf jeder Unterseite sichtbar sein. Die Fachfrau ermahnt zudem, sich bei Struktur und Gestaltung nicht vom persönlichen Geschmack leiten zu lassen, sondern sich an den typischen Nutzergewohnheiten der Adressaten zu orientieren.
Übrigens, rät Sue Appleton: Wer noch nicht über ein Corporate Design, also ein einheitliches Erscheinungsbild, verfügt, für den ist jetzt der richtige Zeitpunkt. Ein guter Web-Designer hilft dabei, er erstellt neben der Homepage auch passende Visitenkarten, Rechnungsvorlagen, die Fahrzeugbeschriftung und natürlich das Firmen-Logo.
Damit die neue Seite im Internet ordentlich Aufmerksamkeit erhält, muss sie beworben werden. Stichwort SEO. Das bedeutet Suchmaschinen-Optimierung. Fachleute bauen dazu die am häufigsten bei Suchen verwendeten Schlagwörter so geschickt in die Texte ein, dass diese bei Google-Anfragen dann ganz weit oben erscheinen. Für die Bekanntheit der Internetseite kann man auch selbst etwas tun, beispielsweise indem man die Webseite bei Google-Maps anmeldet.
Kommentar schreiben