Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Keine Reaktion auf die Ansage des Chefs? Keine gute Idee! (Foto: © Daniel Kaesler/123RF.com)
Vorlesen:
Weigert sich ein Arbeitnehmer mehrfach, an einer angeordneten Sicherheitsschulung teilzunehmen, riskiert er die Kündigung.
Sicherheit im Betrieb ist wichtig und der Arbeitgeber trägt die Verantwortung dafür. Die Mitarbeiter haben aber ebenfalls Pflichten. Ignoriert ein Arbeitnehmer Weisungen des Vorgesetzten, droht ihm eine verhaltensbedingte Kündigung.
Der Chef in einer Gießerei hatte einen Termin zur Sicherheitsunterweisung vor Schichtbeginn angeordnet. Ein Mitarbeiter nahm daran nicht teil mit der Begründung, er sei nicht bereit, früher zu erscheinen. Daraufhin erteilte der Arbeitgeber eine Abmahnung und ordnete einen neuen Termin für die Sicherheitsunterweisung an. Der Arbeitnehmer kam erneut nicht. Dafür kassierte er seine Kündigung.
Das Gericht stellte sich auf die Seite des Arbeitgebers. Die verhaltensbedingte Kündigung sei gerechtfertigt. Der Chef sei im Rahmen seines Direktionsrechts berechtigt, den Termin der Sicherheitsunterweisung vor dem regulären Schichtbeginn anzuordnen. Durch den Schulungstermin verschob und erhöhte sich die Arbeitszeit nur um eine Stunde, und sie überschritt nicht die Grenze des Arbeitszeitgesetzes von ausnahmsweise zehn Stunden am Tag. Da er trotz Abmahnung nicht zur Wiederholungs-Schulung erschienen sei, habe der Arbeitnehmer seine Pflicht aus dem Arbeitsvertrag verletzt. Es sei zu befürchten, dass es zukünftig zu gleichen oder ähnlichen Pflichtverletzungen kommen werde.
Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz, Urteil vom 8. Dezember 2016, Az. 2 Sa 97/16
Verhaltensbedingte Kündigung: Eine verhaltensbedingte Kündigung ist gerechtfertigt, wenn sich der Arbeitnehmer vertragswidrig verhält, beispielsweise wiederholt zu spät kommt, unentschuldigt fehlt oder die Arbeit verweigert. Liegt ein solcher Grund vor, so ist danach zu prüfen, ob nach Abwägung aller Interessen kein milderes Mittel zur Verfügung steht.Außerdem muss man klarstellen, ob trotz des Fehlverhaltens eine weitere positive Entwicklung zu erwarten ist (positive Prognose). Im Regelfall muss der Arbeitgeber vorher eine einschlägige Abmahnung aussprechen.
Mehr Informationen zum Thema Kündigung finden Sie unter handwerksblatt.de/kuendigung!
Kommentar schreiben