Foto: © auremar/123RF.com HWK Trier | Mai 2025 Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill HWK Trier | Mai 2025 Ergebnisse der Brotprüfung auf der ÖKO-Messe Handwerksbäcker glänzen auf der ÖKO-Messe in Trier mit Qualität und bekommen für ihre Leistungen Auszeichnungen.
Foto: © Sandra Blass-Naisar HWK Trier | Mai 2025 "Ich suche und brauche Herausforderungen!" Installateur und Heizungsbauer: Der jahrgangsbeste Meister in seinem Gewerk Mohammed El-Omar wird Dozent bei der Handwerkskammer Trier.
Foto: © Peter Birkenbeul Betriebsführung | April 2025 Lage im Baugewerbe weiter angespannt In Rheinland-Pfalz wurden 2024 so wenige neue Wohngebäude genehmigt wie seit über einem Jahrzehnt nicht mehr. 2025 könnte ein schwieriges Jahr für das Baugewerbe werden.
Foto: © Peter Birkenbeul Betriebsführung | April 2025 Lage im Baugewerbe weiter angespannt In Rheinland-Pfalz wurden 2024 so wenige neue Wohngebäude genehmigt wie seit über einem Jahrzehnt nicht mehr. 2025 könnte ein schwieriges Jahr für das Baugewerbe werden.
Foto: © ismagilov/123RF.com Betriebsführung | April 2025 Jetzt bewerben: Gründerpreis "Pioniergeist 2025" Gründerinnen und Gründer aus Rheinland-Pfalz können sich bis zum 30. Juni 2025 für den Gründerpreis "Pioniergeist 2025" der ISB bewerben.
Foto: © Palfinger Betriebsführung | April 2025 Service als Schlüssel zu maximaler Performance Interview: DHB sprach anlässlich der bauma in München mit Andreas Hille, SVP Global Product Line Management und R&D bei Palfinger, über Produktinnovationen und Serviceleistungen für Baubetriebe.
Foto: © Dmitriy Shironosov/123RF.com Betriebsführung | April 2025 Gebrauchtwagen: Üblicher Verschleiß ist kein Mangel Der Verkäufer eines älteren Gebrauchtwagens mit hoher Laufleistung haftet nicht, wenn kurz nach dem Kauf Reparaturen nötig werden. Im konkreten, vor dem Pfälzischen Oberlandesgericht verhandelten Fall, war die Zylinderkopfdichtung undicht.
Foto: © tadamichi/123RF.com Handwerkspolitik | April 2025 Regierungsbildung: Reformen angehen und Mittelstand entlasten Nach der Zustimmung der CDU/CSU und der SPD zum Koalitionsvertrag fordert das Kraftfahrzeuggewerbe eine zügige Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland.
Foto: © Wilfried Meyer / HWK Düsseldorf Handwerkspolitik | April 2025 Goldenes Ehrenzeichen für Holger Schwannecke Die Handwerkskammer Düsseldorf zeichnete den ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke mit dem selten verliehenen Goldenen Ehrenzeichen aus. Das Ehrenzeichen ist die höchste Auszeichnung, die die Kammer vergibt.
Foto: © khunaspix/123RF.com Handwerkspolitik | April 2025 Bauwirtschaft kann Umsatz weiter steigern Nach einem guten Start ins neue Jahr konnte die Bauwirtschaft ihren Umsatz im Februar im Vergleich zum Vorjahr weiter steigern. Laut ZDB ist es aber immer noch zu früh, von einer Trendwende zu sprechen.
Foto: © visivasnc /123RF.com Handwerkspolitik | April 2025 Maler- und Lackiererhandwerk unter Druck Die Stimmung im Maler- und Lackiererhandwerk ist gedrückt. Die Betriebe rechnen mit sinkenden Umsätzen. Kostensteigerungen und Auftragsrückgänge schlagen sich auf das Konjunkturklima nieder.
Foto: © saiarlawka/123RF.com Betriebsführung | April 2025 Leasing: Abgerechnet wird zum Schluss, aber nicht immer wie geplant Viele Leasingverträge enden oft teurer als gedacht. Wie können sich Unternehmen vor bösen Überraschungen beim Fahrzeug-Leasing schützen? Was raten Experten?
Foto: © lzflzf/123RF.com Betriebsführung | April 2025 Der Fahrzeugschein wird digital Am 28. April startet die Pilotphase des digitalen Fahrzeugscheins. Die neue i-Kfz-App können interessierte Bürgerinnen und Bürger ab sofort testen. Bald soll sie für alle gelten.
Foto: © Ford Elektroantriebe | April 2025 Alle Klassen elektrifiziert Mit dem E-Transit Courier sind nun alle vier leichte Nfz-Baureihen von Ford elektrifiziert. Wir sind den Stromer gefahren.
Foto: © Autostadt GmbH Panorama | April 2025 Wolfsburg: Sommerfestival 2025 in der Autostadt Das Sommerfestival der Autostadt in Wolfsburg bietet vom 4. Juli bis zum 17. August 2025 ein vielfältiges Programm für Klein und Groß. "Nippen. Wippen. Ausflippen." lautet das diesjährige Motto.
Foto: © Nikola Popovic / Verlagsanstalt Handwerk Panorama | April 2025 Handwerks Kochshow: Ofengeröstetes Gemüse mit Feta und Kräutern Wie gemeinsames Kochen den Blick für neue Perspektiven öffnet: Gastronom und TV-Koch Semi Hassine bereitet gemeinsam mit Andrea Peters von der IKK classic und Tischlermeister Olaf Korr ein leckeres Gericht zu.
Foto: Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker, Artwork: © Yoko Ono Panorama | April 2025 Yoko Ono in gleich zwei Ausstellungen in Berlin Berlin feiert Yoko Ono: Während der Gropius Bau bis Ende August 2025 die Überblicksausstellung "Yoko Ono: Music of the Mind" präsentiert, zeigt die Neue Nationalgalerie bis Mitte September "Yoko Ono: Dream Together".
Foto: © ismagilov/123RF.com Interessante Wettbewerbe für Handwerker | April 2025 Jetzt bewerben: Gründerpreis "Pioniergeist 2025" Gründerinnen und Gründer aus Rheinland-Pfalz können sich bis zum 30. Juni 2025 für den Gründerpreis "Pioniergeist 2025" der ISB bewerben.
Foto: © HEEET Holding GmbH Betrieb übergeben? Betrieb übernehmen? | April 2025 Nachfolge im Handwerk: Aus zwei mach eins Mit "HEEET - Technik im Haus" haben zwei Handwerksbetriebe nicht nur eine neue Firma geschaffen – sondern leben auch ein Modell vor, wie der Generationswechsel im Handwerk gelingen kann.
Foto: © Jean-Marie Guyon/123RF.com Das aktuelle Baurecht | April 2025 Gewährleistung am Bau: Bedenken rechtzeitig anmelden! Wer nicht zügig Alarm schlägt, wenn der Erfolg der eigenen Arbeit von anderen Faktoren gefährdet wird, kann am Ende für fremde Fehler haften. Sogar, wenn er einwandfrei gearbeitet hat. Ein Experte erklärt, was zu tun ist.
Foto: © Lucian Milasan/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig | April 2025 Hetze in sozialen Netzwerken rechtfertigt eine Abmahnung Wer Hass in sozialen Medien verbreitet, riskiert seinen Job. Eine fristlose Kündigung ohne vorherige Abmahnung ist laut Landesarbeitsgericht Düsseldorf aber nur in Ausnahmefällen zulässig.
Foto: © Lucian Milasan/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | April 2025 Hetze in sozialen Netzwerken rechtfertigt eine Abmahnung Wer Hass in sozialen Medien verbreitet, riskiert seinen Job. Eine fristlose Kündigung ohne vorherige Abmahnung ist laut Landesarbeitsgericht Düsseldorf aber nur in Ausnahmefällen zulässig.
Foto: © Katarzyna Białasiewicz/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | April 2025 Kündigung: Bitte mit Auslieferungsbeleg! Der Einlieferungsbeleg des Einwurf-Einschreibens nebst Sendestatus reichte nicht als Beweis, dass eine Kündigung angekommen war. Das Bundesarbeitsgericht verlangt einen Auslieferungsbeleg.
Foto: © olegdudko/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | März 2025 Die Probezeit muss kürzer sein als das Arbeitsverhältnis Soll die Probezeit eines neuen Mitarbeiters genauso lange dauern wie sein befristeter Arbeitsvertrag, ist diese Klausel unwirksam. Kündigen kann der Chef trotzdem – aber mit regulären Fristen, sagt das Bundesarbeitsgericht.
Foto: © Andre Janssen/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Februar 2025 Kein Zwang zur Jobsuche während der Kündigungsfrist Ein gefeuerter Arbeitnehmer, der sich mit seinem Ex-Chef über die Kündigung streitet, muss sich in dieser Zeit nicht schon um eine neue Stelle bemühen. Das Bundesarbeitsgericht urteilte, dass der Arbeitgeber den Lohn weiter bezahlen muss.
Foto: © pasiphae/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Februar 2025 Kündigung im Kleinbetrieb: Das sagt das Arbeitsrecht Die meisten Handwerksbetriebe beschäftigen weniger als zehn Mitarbeiter. Deshalb brauchen sie das Kündigungsschutzgesetz nicht zu beachten. Aber auch im Kleinbetrieb darf der Chef niemanden willkürlich vor die Tür setzen, erklärt ein Fachanwalt.
Foto: © Aleksandrs Tihonovs /123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Januar 2025 Privates E-Auto beim Arbeitgeber laden: Was gilt rechtlich? Ein Arbeitnehmer hatte sein Hybridauto ohne Zustimmung des Chefs im Betrieb aufgeladen – mit Strom im Wert von 0,4076 Euro. Seine fristlose Kündigung kassierte das Landesarbeitsgericht Düsseldorf.
Foto: © 8vfanrf/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Dezember 2024 Abwerbung von Mitarbeitern: Was ist erlaubt? In Zeiten des Fachkräftemangels kommt das öfters vor: Eine konkurrierende Firma wirbt Mitarbeiter ab. Kann der alte Arbeitgeber das verhindern und wenn ja: wie? Das musste das Landgericht Koblenz klären.
Foto: © Dmitry Kalinovski/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | November 2024 Keine Kündigung wegen kleiner Gefälligkeit gegenüber einem Kunden Ein Fliesenleger wurde fristlos gefeuert, weil er einem Kunden nach Feierabend aushelfen wollte. Das Landesarbeitsgericht Hamm sah darin aber keinen ausreichenden Grund für eine fristlose Kündigung.
Foto: © Chutima Chaochaiya/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | November 2024 Probezeit im befristeten Arbeitsvertrag: Was ist erlaubt? Auch in befristeten Arbeitsverträgen ist es möglich, eine Probezeit zu vereinbaren. Ungeklärt ist bisher allerdings, wie lang diese Phase dauern darf. Lesen Sie hier, was das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg sagt.
Foto: © kzenon/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | November 2024 Kündigung: Einwurf-Einschreiben genügt Ein Einwurf-Einschreiben, das durch Mitarbeiter der Post zugestellt wird, reicht als Nachweis einer Kündigung. Das Bundesarbeitsgericht sieht hierin einen sogenannten Anscheinsbeweis und folgt damit dem Bundesgerichtshof.
Foto: © gheoronstan/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | August 2024 Betriebsschließung und Kündigung: So vermeiden Sie Fehler Trauriger Anlass, wichtige Pflichten: Wer seinen Betrieb schließt, muss dabei auch seine Mitarbeiter entlassen. Was arbeitsrechtlich gilt, erklärt ein Experte.
Foto: © Dmitry Kalinovsky/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Juni 2024 Der Chef darf eine rote Arbeitshose vorschreiben Ein Handwerksmeister weigerte sich, eine rote Arbeitsschutzhose zu tragen, obwohl sein Chef dies angeordnet hatte. Weil der Mann mehrfach mit schwarzer Hose in den Betrieb kam, flog er raus. Zu Recht, entschied das Landesarbeitsgericht Düsseldorf.
Foto: © nyul/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Mai 2024 Kleinbetrieb: Wer das Betriebsklima stört, kann fliegen In Kleinbetrieben kann der Chef einfacher kündigen als in großen Unternehmen. Er darf nur niemanden ungerechtfertigt maßregeln. Der Rauswurf einer Frau, die im Team für Konflikte sorgte, war wirksam. Das Landgericht Köln sah darin keine Maßregelung.
Foto: © decisiveimages/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | November 2023 Abmahnung am Arbeitsplatz: Das muss der Chef wissen Ständig zu spät, beleidigend gegenüber Kollegen oder schlicht zu faul? Verletzt ein Arbeitnehmer seine vertraglichen Pflichten, darf der Arbeitgeber ihn abmahnen. Was er dabei beachten muss, erklärt ein Arbeitsrechtsexperte.
Foto: © wavebreak Media Ltd./123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Oktober 2023 Was kann der Chef tun, wenn Mitarbeiter gegen Israel hetzen? Die freie Meinungsäußerung gilt zwar auch im Arbeitsverhältnis, aber es gibt Grenzen. Wer im Betrieb gegenüber Kollegen den Angriff der Hamas gutheißt, riskiert seinen Job. Ein Arbeitsrechtsexperte erklärt die Details.
Foto: © Ion Chiosea/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Oktober 2023 Wer die dienstliche Tankkarte privat nutzt, fliegt fristlos Bezahlt ein Arbeitnehmer den Sprit für sein Privatauto mit einer Tankkarte für den Dienstwagen, darf der Chef ihn fristlos kündigen. Und zwar auch ohne eine vorherige Abmahnung, sagt das Landesarbeitsgericht Niedersachsen
Foto: © Kirill Smyslov/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Oktober 2023 Kündigung wegen Hetze in einer Chatgruppe Wer in einer Chatgruppe über Kollegen und Vorgesetzte beleidigend und menschenverachtend herzieht, kann fristlos gefeuert werden. Man dürfe nicht darauf vertrauen, dass die Worte vertraulich blieben, urteilte das Bundesarbeitsgericht.
Foto: © ginasanders/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Mai 2023 Wer kündigt, muss es auch ernst meinen Ein Arbeitgeber bot einem gekündigten Mitarbeiter an, während des Kündigungsprozesses weiterzuarbeiten. Gleichzeitig bezeichnete er eine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses als unzumutbar. Das ist ein widersprüchliches Verhalten, urteilte das Bundesarbeitsgericht.
Foto: © Wavebreak Media Ltd/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Dezember 2022 Wer im Job zu viel am Handy hängt, kann rausfliegen Wann die Nutzung des Handys am Arbeitsplatz ein Kündigungsgrund ist, erklärt ein Arbeitsrechtsexperte.
Foto: © gpointstudio /123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Oktober 2022 Partyvideos in sozialen Medien: Wirkt sich das auf Arbeitnehmer aus? Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps. Das gilt auch im Arbeitsrecht. Ein Experte erklärt die Grundsätze.
Foto: © bacho12345/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Oktober 2022 Auch kleine Fehler können manchmal zur Kündigung führen Mehrere kleine Unachtsamkeiten im Job können schwer wiegen, besonders wenn es um den Datenschutz geht. Das zeigt ein Urteil des Landesarbeitsgerichts Sachsen.
Foto: © pejo/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Mai 2022 Ein Azubi, der Prüfungen schwänzt, fliegt fristlos Täuscht ein gesunder Auszubildender eine Erkrankung vor, um nicht an einer Prüfung teilzunehmen, kann sein Chef ihn fristlos feuern.
Foto: © alexruhl/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | März 2022 Kündigung per WhatsApp ist unwirksam Feuert der Chef seinen Mitarbeiter mittels einer WhatsApp-Nachricht, ist dies nicht rechtswirksam. Denn die nötige Schriftform wurde nicht eingehalten, sagt das Landesarbeitsgericht München.
Foto: © auremar/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Februar 2022 EuGH: Kündigung von Behinderten in der Probezeit ist unwirksam Behinderte dürfen in der Probezeit nur unter besonderen Umständen gekündigt werden. Der Europäische Gerichtshof hat den Rauswurf als Diskriminierung gewertet. Arbeitgeber müssten erst nach einer anderen, geeigneten Stelle im Unternehmen suchen.
Foto: © Roman Stetsyk/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Januar 2022 Wer den Chef bedroht, fliegt! "Ich schmeiße den kleinen Wicht aus dem Fenster!" Dieser Spruch über seinen Vorgesetzten kostete einen Buchhalter seinen Job. Zu recht, sagt das Arbeitsgericht Siegburg.
Foto: © gioiak2/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | April 2021 Der Chef darf nicht wegen Corona-Quarantäne kündigen Ein Dachdecker wurde vom Gesundheitsamt in Quarantäne geschickt und daraufhin von seinem Arbeitgeber gefeuert. Das Arbeitsgericht Köln kassierte die Kündigung aber.
Foto: © pasiphae/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | April 2021 Schwerbehinderung ist kein Freibrief für Rassismus Ein Schwerbehinderter flog aus dem Job, weil er immer wieder Kollegen rassistisch beleidigt hatte. Die Kündigung war rechtmäßig, sagt das Landesarbeitsgericht Düsseldorf.
Foto: © Nongnuch Leelaphasuk/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | März 2021 Wer Kollegen auf der Toilette einsperrt, fliegt Nur mit einem Tritt gegen die Tür konnte sich ein Arbeitnehmer aus der Toilette befreien. Sein Kollege hatte diese im Streit abgesperrt. Der Missetäter kassierte dafür die fristlose Kündigung. Zu Recht, sagt das Arbeitsgericht Siegburg.
Foto: © welcomia/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Januar 2021 Keine betriebsbedingte Kündigung bei Dauer-Leiharbeit Wer permanent Leiharbeiter in seinem Betrieb einsetzt, kann einen Stamm-Mitarbeiter nicht betriebsbedingt kündigen.
Foto: © seamartini/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Dezember 2020 Kein Rauswurf für einen einzigen Fehltag Fehlt ein Arbeitnehmer nur einen Tag unentschuldigt, darf der Chef ihn auch in der Probezeit nicht fristlos feuern. Denn dieses Verhalten ist nach Ansicht des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein keine beharrliche Arbeitsverweigerung.
Foto: © ostill/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Dezember 2020 Wer Kollegen rassistisch beleidigt, fliegt! Ein Arbeitnehmer hatte einen Kollegen wegen seiner Hautfarbe mit Affenlauten beschimpft und wurde fristlos gefeuert. Das Bundesverfassungsgericht hat jetzt bestätigt: Meinungsfreiheit geht nicht vor Menschenwürde.
Foto: © Ion Chiosea/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Oktober 2020 Ex-Mitarbeiter darf man nach ihren Jobangeboten fragen Klagt ein Arbeitnehmer erfolgreich gegen seine Kündigung, bekommt er für die Zeit bis zum Urteil Lohn. Der Chef hat aber ein Recht zu erfahren, welche Jobs dem Gekündigten seitdem angeboten wurden.
Foto: © Andrii Lychak/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | August 2020 Wer Kolleginnen sexuell belästigt, fliegt! Das Begrapschen einer Kollegin mit anzüglichen Bemerkungen rechtfertigt die fristlose Kündigung des Mitarbeiters, auch nach 16 Jahren Betriebszugehörigkeit.
Foto: © auremar/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Januar 2020 Arbeitsunfall vorgetäuscht: Chef darf nicht fristlos kündigen Meldet ein Mitarbeiter zu Unrecht einen Arbeitsunfall, muss der Arbeitgeber ihn zuerst abmahnen und darf ihn nicht fristlos feuern.
Foto: © auremar/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Dezember 2019 Ohne Abmahnung keine verhaltensbedingte Kündigung Auch wenn dem Chef der Kragen platzt, weil der Mitarbeiter immer wieder Fehler macht: Er muss jeden Verstoß einzeln abmahnen, wenn er eine verhaltensbedingte Kündigung darauf stützen will.
Foto: © seamartini/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | November 2019 Kündigung: Die zehn wichtigsten Fragen und Antworten Will der Chef einem Mitarbeiter kündigen, muss er ein paar rechtliche Regeln beachten. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Foto: © filmfoto/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | März 2019 Kündigung: Auch Zeit vor dem 25. Lebensjahr zählt Die deutschen Kündigungsfristen sind seit Jahresbeginn im Einklang mit dem EU-Recht. Das heißt, dass auch Zeiten vor dem 25. Lebensjahr bei der Berechnung der Frist mitzählen.
Foto: © sheeler/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | April 2018 Heimliche Aufzeichnung kostet den Job Mit Start der neuen Datenschutzregeln im Mai müssen persönliche Daten extra vorsichtig behandelt werden. Aber schon jetzt ist ein Mitschneiden von Gesprächen ohne Wissen des Gegenübers verboten.
Foto: © Ion Chiosea/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Dezember 2017 Wer Kollegen beleidigt, fliegt! Wer über Kollegen rassistische Bemerkungen macht, kann fristlos fliegen und sich nicht auf seine freie Meinungsäußerung berufen.
Foto: © 8vfanrf/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | November 2017 Arbeitsrecht: Keine dreijährige Kündigungsfrist Schreibt der Arbeitgeber eine dreijährige Kündigungsfrist in eine Klausel des Arbeitsvertrags, ist diese unwirksam. Das hat das Bundesarbeitsgericht jetzt entschieden.
Foto: © Wavebreak Media Ltd/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Oktober 2017 Krankes Kind ist kein Kündigungsgrund Einem Mitarbeiter, der sein krankes Kind betreut, darf deshalb nicht gekündigt werden. Das wäre eine unzulässige Maßregelung.
Foto: © Daniel Kaesler/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Juli 2017 Anweisungen des Chefs muss man befolgen Weigert sich ein Arbeitnehmer mehrfach, an einer angeordneten Sicherheitsschulung teilzunehmen, riskiert er die Kündigung.
Foto: © rawpixel /123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Mai 2017 Kündigungsfrist für Azubis Kündigt ein Azubi sein Ausbildungsverhältnis, weil er es wechseln will, kann er das mit acht Wochen Frist tun. Die gesetzlichen vier Wochen sind nur die Mindestfrist.
Foto: © auremar/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Januar 2017 Kündigung: Stärkerer Schutz für Schwerbehinderte Die Kündigung eines Schwerbehinderten ohne Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung ist grundsätzlich unwirksam – neuerdings auch, wenn dies in der Probezeit geschieht.
Foto: © pasiphae/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Dezember 2016 Versuchter Diebstahl: Azubi fliegt fristlos Ein Zimmerer-Azubi wollte Baumaterial im Wert von rund 40 Euro mitgehen lassen. Das brachte ihm die fristlose Kündigung.
Foto: © highwaystarz/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Dezember 2016 Krankheit verlängert Azubi-Probezeit Erkrankt der Auszubildende länger, erweitert sich seine Probezeit um diese Tage, wenn der Chef sich das vorbehalten hat.
Foto: © 8vfanrf/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Dezember 2016 Mit Rausschmiss zu drohen ist erlaubt Will der Chef einen Mitarbeiter fristlos feuern, kann er auch damit drohen. Eine solche Drohung ist dann nicht widerrechtlich, wenn der Arbeitgeber gute Gründe für eine Kündigung hatte.
Foto: © bacho12345/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Dezember 2016 Wer mit der Presse droht, riskiert die Kündigung Droht ein Arbeitnehmer mit der Einschaltung der Presse, um eigene Forderungen gegen seinen Chef durchzusetzen, kann er rausfliegen.
Foto: © filmfoto/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | September 2016 Kündigung während einer Krankheit ist erlaubt Der Chef kann einen Mitarbeiter auch dann feuern, wenn dieser krank im Bett liegt.
Foto: © Ilya Andriyanov/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | September 2016 Kündigung wegen Unpünktlichkeit Kommt ein Mitarbeiter ständig zu spät und ändert sein Verhalten trotz Abmahnung nicht, kann der Chef ihn rausschmeißen. Es gibt aber Grenzen.
Foto: © Andre Janssen/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | August 2016 Den Kündigungsgrund muss man beweisen Behauptet ein Arbeitnehmer, ihm sei nur deshalb gekündigt worden, weil er seine Rechte wahrnehmen wollte, muss er das nachweisen.
Foto: © ginasanders/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | September 2015 Vorsicht bei Kündigung wegen langer Krankheit! Eine krankheitsbedingte Kündigung kann diskriminierend sein, denn eine chronische Krankheit kann unter den Begriff der Behinderung fallen. Der Arbeitgeber braucht daher eine besondere Rechtfertigung.
Foto: © filmfoto/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Juli 2015 Kündigung: Auch im Kleinbetrieb nicht willkürlich Arbeitgeber mit Kleinbetrieben – mit zehn oder weniger Mitarbeitern – brauchen das Kündigungsschutzgesetz grundsätzlich nicht zu beachten. Aber an ein paar Regeln müssen sie sich auch halten.
Foto: © pasiphae/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Januar 2014 Azubis nur nach Abmahnung fristlos kündigen Wer einen Auszubildenden feuern will, weil er zwei Wochen lang unentschuldigt gefehlt hat, muss ihn vor der fristlosen Kündigung abmahnen.
Foto: © Antonio Guillem/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Januar 2013 Keine Kündigung bei kurzfristiger Flaute Fehlen nur vorübergehend Aufträge, darf der Chef nicht betriebsbedingt kündigen. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.
Foto: © seamartini/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | November 2012 Papas kündigen geht auch im Kleinbetrieb nicht Droht ein Arbeitgeber einem Vater, der die gesetzliche Elternzeit für Väter nehmen will, mit Kündigung, so ist der geplante Rausschmiss unwirksam.
Foto: © ostill/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Oktober 2012 Kündigung: Keine Willkür im Kleinbetrieb! Die meisten Handwerksbetriebe haben weniger als zehn Mitarbeiter. Deshalb gilt für sie das Kündigungsschutzgesetz nicht. Aber auch im Kleinbetrieb darf man nur mit sachgerechten Argumenten kündigen.
Foto: © Tatiana Popova/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Oktober 2012 Kündigung: Der Chef muss nicht immer eine Abfindung zahlen Wenn ein Arbeitsverhältnis durch eine Kündigung des Arbeitgebers beendet wird, stellt sich die Frage nach einer Abfindung des Mitarbeiters.
Foto: © 8vfanrf/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Oktober 2012 Kündigung bei Urlaub und Krankheit Sie gehören mit zu den häufigsten Irrtümern, denen vor allem Arbeitnehmer in Deutschland erliegen: Es geht um die Fragen, ob man als Mitarbeiter eigentlich während des Urlaubs oder einer krankheitsbedingten Abwesenheit vom Chef gekündigt werden kann.
Foto: © pasiphae/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Mai 2012 Menschlich kündigen? Ein Rauswurf hat nicht nur juristische Seiten: Die Beziehungen in einem kleinen Handwerksbetrieb sind eng und oft persönlich. Deshalb sollte der Chef anständig verfahren.
Foto: © Lucian Milasan/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Mai 2012 Chef auf Facebook beleidigt: Kündigung! Die neuen Medien bescheren den Arbeitsgerichten volle Schreibtische. Ein Überblick über die aktuelle Rechtslage.
Foto: © auremar/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Januar 2012 Kündigung: Wer besonders geschützt ist Schwangere, Elternzeitler, Schwerbehinderte: Für einige Mitarbeitergruppen gilt ein besonderer Kündigungsschutz. Welche rechtlichen Regeln der Chef beachten muss.
Foto: © ginasanders/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | April 2011 In Kleinbetrieben muss es nicht unbedingt "sozial" zugehen Die meisten Handwerksbetriebe sind sogenannte Kleinbetriebe. Hier gelten für die Kündigung besondere Regeln. Arbeitgeber können sich unter erleichterten Bedingungen von Mitarbeitern trennen.
Foto: © wavebreak Media Ltd./123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Februar 2011 So trennen Sie sich von schwierigen Mitarbeitern Manchmal nützt die beste Menschenkenntnis nichts. Worauf Sie bei einer verhaltensbedingten Kündigung achten müssen.
Foto: © 8vfanrf/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | November 2010 Kündigungsschutz: Auch mehrere Betriebe sind Kleinbetrieb Auch wer in verschiedenen Filialen insgesamt mehr als zehn Mitarbeiter beschäftigt, muss sich nicht an das Kündigungsschutzgesetz halten. Vorausgesetzt, diese Betriebe arbeiten als selbstständige Einheiten.
Foto: © auremar/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Juli 2010 Arbeitsmangel ist kein Kündigungsgrund Wenn die Aufträge ausbleiben, kann der Chef nicht einfach seine Leute vor die Tür setzen.
Foto: © ostill/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Januar 2008 Wer ständig Fehler macht, riskiert die Kündigung Mitarbeiter, die permanent deutlich mehr Fehler bei der Arbeit machen als ihre Kollegen, riskieren die verhaltensbedingte Kündigung. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.
Foto: © pasiphae/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials | Dezember 2007 Kündigung: So kommt der Brief sicher an Ist die Kündigung auch angekommen? Arbeitgeber haben in Kündigungsschutzverfahren vor den Arbeitsgerichten immer wieder Probleme, den Zugang einer Kündigung nachzuweisen.