Foto: © kantver/123RF.com HWK Trier | Februar 2021 Kostenlose Seminare für Ehrenamtsträger Bei der Handwerkskammer Trier starten im März mehrere Schulungen für das Ehrenamt.
Foto: © Oliver Götz Fotografie HWK Trier | Februar 2021 Geprüfter Betriebswirt: höchste Qualifikation im Handwerk Die neue Weiterbildung zum Geprüften Betriebswirt startet bei der Handwerkskammer Trier am 9. März.
Foto: © Vlad Kochelaevskiy/123RF.com HWK Trier | Februar 2021 DigiBoost: Jetzt Digitalisierung fördern lassen KMU aus Rheinland-Pfalz können mit dem Förderprogramm DigiBoost Zuschüsse bis maximal 15.000 Euro beantragen.
Foto: © www.amh-online.de HWK Trier | Februar 2021 Kosmetikbetriebe wünschen sich mehr Zusammenarbeit Kosmetikerin Ellen Walter aus Dreis appelliert an ihre Kolleginnen und Kollegen aus der Region, sich zusammenzutun und ein gemeinsames Netzwerk aufzubauen.
Foto: © Kreishandwerkerschaft Köln Betriebsführung | Februar 2021 Solidarität: Kölner Handwerk hilft Kollegen In der Krise hält das Handwerk zusammen. In Köln hat die Kreishandwerkerschaft 145.000 Euro für vom Lockdown betroffene Kolleginnen und Kollegen gesammelt. Die Spenden sollen vor allem an Friseure und Kosmetiker gehen.
Foto: © Ignard Ten Have/123RF.com Guter Versicherungsschutz für Handwerker | Februar 2021 Welche Versicherung für meinen Betrieb? Manche Versicherungen sind Pflicht für Gewerbetreibende, andere Kür. Allen gemeinsam ist, dass sie für jedes Unternehmen passen müssen, um eine Unter- oder Überversicherung zu vermeiden.
Foto: © Olena Kachmar/123RF.com Betriebsführung | Februar 2021 Bau-Lieferservice "bex" expandiert in die größten Ballungszentren Eine Palette Dachziegel oder fünf Säcke Zementmörtel lassen sich inzwischen genauso einfach über eine App bestellen wie Pizza oder Sushi. Der Lieferservice bex technologies gilt als "Lieferando für Baumaterial".
Foto: © Andrii Yalanskyi /123RF.com Betriebsführung | Februar 2021 Konsortium entwickelt KI-Module für die Landwirtschaft Das Forschungsprojekt Agri-Gaia will Künstliche Intelligenz (KI) für die Landwirtschaft nutzbarer machen. Hersteller und Besitzer von Landmaschinen könnten Daten von speziell für ihre Zwecke entwickelten KI-Modulen analysieren lassen.
Foto: © gajus/123RF.com Politik | Februar 2021 Handwerk ist enttäuscht vom Corona-Steuerhilfegesetz Der ZDH kritisiert das jetzt vom Bundestag beschlossene dritte Corona-Steuerhilfegesetz. Die Unterstützung für die Betriebe bleibe deutlich unter dem, was möglich wäre.
Foto: © kuzma/123RF.com Politik | Februar 2021 Saarland: stabile Wirtschaftslage beim Bauhauptgewerbe Das saarländische Bauhauptgewerbe konnte sein Umsatzniveau im vergangenen Jahr trotz Corona halten.
Foto: © mariok/123RF.com Politik | Februar 2021 Kfz-Gewerbe: Auftragseingänge stark eingebrochen Dem Autohandel drohe im Lockdown die Puste auszugehen, sagt der ZDK. Laut einer Blitzumfrage gingen die Auftragseingänge im Privatkundengeschäft bei Neuwagen im Januar und im Februar im Vergleich zu den Vorjahresmonaten deutlich zurück.
Foto: © Ian Allenden/123RF.com Politik | Februar 2021 Brandenburg: Szenarien für mögliche Öffnungsschritte Die Landesregierung in Brandenburg hat mögliche Schritte aus dem Corona-Lockdown durchgespielt und einen Stufenplan für die anstehenden Bund-Länder-Gespräche vorbereitet.
Foto: © Screenshot Bildung | Februar 2021 Azubis sprechen mit Steinmeier über Corona und ihre Ausbildung "Wie geht’s Ihnen in dieser Zeit?" Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender haben vier Azubis in einem Videochat dazu befragt, wie sie bislang durch die Corona-Krise gekommen sind.
Foto: © goodluz/123RF.com Politik | Februar 2021 Corona: Ausbildungsprämie soll deutlich steigen Arbeitsminister Hubertus Heil will im kommenden Monat einen neuen Schutzschirm für Ausbildungsplätze vorstellen. Die Prämien für Betriebe sollen dabei deutlich höher ausfallen.
Foto: © Katarzyna Białasiewicz/123RF.com Bildung | Februar 2021 Moderne Berufsbildungsstandards für alle Ausbildungen Digitalisierung und Nachhaltigkeit werden Pflichtprogramm für Auszubildende, die einen ab August 2021 neu geregelten Ausbildungsberuf lernen. Damit soll sichergestellt werden, dass die Fachkräfte dauerhaft beschäftigungsfähig sind.
Foto: © kzenon/123RF.com Bildung | Februar 2021 Dachdecker freuen sich wieder über deutliches Azubi-Plus Selbst die Corona-Pandemie kann den Aufwärtstrend im Dachdeckerhandwerk nicht stoppen. Im Vergleich zum Vorjahr wurden fast 500 Auszubildende dazugewonnen, darunter auch mehr junge Frauen.
Foto: © Opel Elektroantriebe | Februar 2021 Der Combo steht künftig auch unter Strom Hochdachkombis sind bei Familien beliebt. Jetzt Opel seinen praktischen Stadtflitzer als Combo-e Life elektrifiziert.
Foto: © Hyundai Nutzfahrzeuge | Februar 2021 Hyundai: Unbemannte Transportstudie für Mond & Moor Tiger – so heißt das neue ultimative Transportfahrzeug, das das New Horizont Studio in Kalifornien entwickelt hat. Der Bodenroboter der Hyundai-Tochter kann sich im unwegsamen Gelände unbemannt bewegen.
Foto: © Mercedes-Benz Elektroantriebe | Februar 2021 E-Transporter im Abonnement Mercedes-Benz bietet ab sofort seine elektrischen Transporter, den eVito und den eSprinter, für Gewerbetreibende per Abonnement an; los geht es ab netto 899 Euro.
Foto: © Marvin Evkuran Gesellschaft | Februar 2021 "Handwerk kocht": eine Frage des guten Geschmacks Kleider machen Leute. Das war früher so. Und das gilt noch heute. Vor allem, wenn Menschen in einem geschäftlichen Meeting zusammenkommen.
Foto: © Bundesverband des Maßschneiderhandwerks e.V Panorama | Februar 2021 Ein maßgeschneiderter Lockdown-Protest Unter dem Hashtag #ohneschneiderkeinekleider macht die modeschaffende Branche auf die Probleme im Lockdown aufmerksam.
Foto: © Ignard Ten Have/123RF.com Guter Versicherungsschutz für Handwerker | Februar 2021 Welche Versicherung für meinen Betrieb? Manche Versicherungen sind Pflicht für Gewerbetreibende, andere Kür. Allen gemeinsam ist, dass sie für jedes Unternehmen passen müssen, um eine Unter- oder Überversicherung zu vermeiden.
Foto: © Messe Stuttgart Messen für das Handwerk | Februar 2021 Premiere der R+T digital Mit der ersten R+T digital geht die Messe Stuttgart vom 22.-25. Februar 2021 neue Wege. Die wichtigsten Highlights sind im aktuellen Digitalmagazin der Fachzeitschrift RTS abrufbar.
Foto: © Aleksandrs Tihonovs /123RF.com Elektromobilität – eine Alternative für Handwerker | Februar 2021 Gesetz ist nicht der erhoffte Anschub für die Elektromobilität Ein neues Gesetz soll den Ausbau von Ladestationen im privaten Bereich vorantreiben. Dem Elektrohandwerk ist das Gesetz aber nicht ambitioniert genug.
Foto: © stylephotographs/123RF.com Offensiv gegen Schwarzarbeit | Februar 2021 Zollbilanz: Schäden durch Schwarzarbeit in Millionenhöhe Der Zoll war auch unter erschwerten Corona-Bedingungen erfolgreich im Kampf gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung. Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) hat Schäden in Höhe von 816 Millionen Euro aufgedeckt.
(Foto: © satware AG/Fotolia.com) BerufsCheck Wir bieten allen Interessierten eine erste Orientierung zu den Ausbildungsberufen im Handwerk. Welche Tätigkeiten erwarten dich, wie lange dauert die Ausbildung und wie hoch ist die Vergütung?
(Foto: © YuriArcurs/Fotolia.com) Azubitest Mit 18 kostenlosen Azubitests von handwerksblatt.de können Betriebsinhaber ihren Bewerbern auf den Zahn fühlen und Schulabgänger checken, ob sie fit für eine Handwerksausbildung sind.
(Foto: © Ingo Lammert) Meisterschulen Ob Meister oder geprüfter Betriebswirt (HWO) – unser kostenloser Service gibt Ihnen einen Überblick über die Meisterschulen und Fortbildungsmöglichkeiten in Deutschland. Schnell, bequem und präzise.
Foto: © pogonici /123RF.com Politik | Februar 2021 Gründer: Mikrodarlehen mit Crowdfunding kombinieren In Sachsen können Existenzgründer ab sofort können Mittel aus einem erfolgreichen Crowdfunding mit dem Förderprogramm Mikrodarlehen kombinieren.
Foto: © mariok/123RF.com Politik | Februar 2021 NRW verbessert die Meistergründungsprämie Die nordrhein-westfälische Landesregierung führt die Meistergründungsprämie mit verbesserten Förderbedingungen fort. Der maximale Zuschuss steigt von bislang 7.500 Euro auf 10.500 Euro.
Foto: © vanias/123RF.com GründerNavi | Februar 2021 Brandenburg: Neue Förderung zur Erschließung von Auslandsmärkten Um die Chancen der fortschreitenden Digitalisierung während der Corona-Pandemie zu nutzen, fördert das brandenburgische Wirtschaftsministerium seine kleinen und mittelständischen Unternehmen.
Foto: © Tesla Pick-up mit dem Pick-up - Themen-Specials | November 2018 Auch Tesla plant für 2020 einen Pick-up Tesla: Seit rund sechs Jahren trägt Elon Musk die Idee eines Pick-ups mit sich herum. 2020 könnte das erste Modell vom Band laufen.
Foto: © Workhorse Pick-up mit dem Pick-up - Themen-Specials | November 2018 Workhorse: Ein elektrisches Arbeitspferd Der Workhorse W-15 geistert schon seit einem Jahr durch die Welt. Ende 2018 sollen die ersten Modelle auf der Straße fahren.
Foto: © SsangYong Pick-up mit dem Pick-up - Themen-Specials | November 2018 Elektrischer Pick-up auf komplett neuer Architektur SsangYong: Das geplante elektrische SUV soll Basis für einen E-Pick-up werden. Der H100, wie das Projekt heißt, soll aber erst 2023 kommen.
Foto: © Gentle Tent Pick-up mit dem Pick-up - Themen-Specials | November 2018 Aufblasbares Pick-up-Zelt vom Hersteller Gentle Tent Zeltaufbauten: Mit Aufsetzkabinen tun sich manche Pick-up-Anbieter schwer, weil die Kabinen Schwergewichte sind. Eine leichtgewichtige Alternative sind aufblasbare Zelte.
Foto: © Atlis Motor Vehicles Pick-up mit dem Pick-up - Themen-Specials | November 2018 Atlis: 800 Kilometer mit vier Motoren Ehrgeizige Pläne hat US-Autobauer Atlis. Bis zu vier Batterien sollen dem Pick-up eine Reichweite von 800 Kilometern ermöglichen.
Foto: © Bollinger Pick-up mit dem Pick-up - Themen-Specials | November 2018 Praktisch, kantig – und elektrisch Bollinger: Der neue B2 ist bereits eine Weiterentwicklung. Firmengründer Robert Bollinger will mit der Produktion seines Pick-up B2 im nächsten Jahr starten.
Foto: © Ziegler Adventure Pick-up mit dem Pick-up - Themen-Specials | November 2018 Die X-Klasse als Reisemobil Die Ladefläche eines Pick-Ups bietet nicht nur Platz für Baumaterial, sondern auch für absetzbare Wohnaufbauten. Ziegler Adventure präsentiert eine Kabine für die X-Klasse von Mercedes Benz.
Foto: © Toyota Pick-up mit dem Pick-up - Themen-Specials | November 2018 Arbeitstier für den harten Offroad-Einsatz Toyota: Der Hilux hat spürbar an Komfort zugelegt. Zudem gibt es ein umfangreiches Sicherheitspaket. Dazu zählt auch ein völlig neuer Fahrassistent, der erstmals in einem Pick up seinen Einstand gibt.
Foto: © Renault Pick-up mit dem Pick-up - Themen-Specials | November 2018 Französischer Pick-up mit japanischen Genen Seit gut einem Jahr bietet die Rautenmarke einen Pick-up an. Wem der Alaskan trotz Renault-Emblem bekannt vorkommt: Es handelt sich um den Navara vom Allianz-Partner Nissan.
Foto: © SsangYong Pick-up mit dem Pick-up - Themen-Specials | November 2018 Günstiger Koreaner fürs richtig Grobe Kurztest: Für gerade einmal 20.000 Euro bietet SsangYong mit dem Musso einen Pick-up mit viel Platz im Innern, hohem Komfort und wahlweise jeder Menge Offroad-Qualitäten.
Foto: © Dodge Pick-up mit dem Pick-up - Themen-Specials | November 2018 Ein US-Truck erobert deutschen Markt Dodge: Pick-up ist nicht gleich Pick-up. Mit dem RAM kommt ein waschechter Amerikaner auf deutsche Straßen. Und der klotzt: Unter seiner Haube arbeitet ein 5,7-Liter-V8-Motor mit 395 PS.
Foto: © Ford Pick-up mit dem Pick-up - Themen-Specials | November 2018 Betrieblicher Nutzen plus Freizeitspass Die uramerikanischen Fahrzeuge haben sich auf dem deutschen Markt in einer kleinen Fangemeinde etabliert. Vor allem Gewerbetreibende verbinden bei ihnen betrieblichen Nutzen mit Freizeitspaß.
Foto: © Ford Pick-up mit dem Pick-up - Themen-Specials | Januar 2018 Pick-up: Personenwagen mit Pritsche Die Pick-ups finden auch in Deutschland immer mehr Zuspruch. Ein Grund dafür ist die wachsende Zahl von Anbietern. Kaum ein Hersteller verschließt sich dem Trend.
Foto: © Ford Pick-up mit dem Pick-up - Themen-Specials | Januar 2018 Pick-up: Von der Kutsche zur Hightech-Pritsche Nach dem Zweiten Weltkrieg entdeckten die Käufer, dass sich ein Pick-up nicht nur zum Transportieren von Waren und Materialien eigneten – und die Lifestyle-Pritsche trat ihren Siegeszug an.
Foto: © Mercedes Pick-up mit dem Pick-up - Themen-Specials | Januar 2018 Der Luxuriöse: Sushi mit Spätzle Mercedes steigt als erster Premiumhersteller ins Pick-up-Geschäft ein: Die neue X-Klasse will nicht nur in unwegsamem Gelände als ein robustes Arbeitstier gelten, sondern auch für frischen Lifestyle sorgen.
Foto: © Toyota Pick-up mit dem Pick-up - Themen-Specials | Januar 2018 Der Klassiker: Unaufhaltsam seit fast 50 Jahren Im letzten Jahr haben die Japaner von Toyota ihren Hilux in der nunmehr achten Generation vorgestellt. Sie haben dem Klassiker ein frisches Gewand und mehr Technik verpasst.
Foto: © Isuzu Pick-up mit dem Pick-up - Themen-Specials | Januar 2018 Der Solide: Sauber ohne AdBlue Die Japaner von Isuzu haben dieses Jahr ihren D-Max überarbeitet. Der neue Turbodiesel kommt dabei ohne ein Additiv aus.
Foto: © Mitsubishi Pick-up mit dem Pick-up - Themen-Specials | Januar 2018 Der Elegante: Ecken mit Rundungen Jahrelang war der Mitsubishi L200 Deutschlands beliebtester Pick-up. Elegant und zugleich wuchtig, gehört der Pick-up zu den robusten Klassikern im deutschen Markt.
Foto: © Ford Pick-up mit dem Pick-up - Themen-Specials | Januar 2018 Der Marktführer: Satter Hubraum unter der Haube Der Ford Ranger hat sich auf der Beliebtheitsskala ganz nach oben geschlichen. Ein Grund ist der kräftige Motor mit 3,2 Liter Hubraum.
Foto: © Nissan Pick-up mit dem Pick-up - Themen-Specials | Februar 2018 Der Komfortable: Sanft durch das Gelände Die Einführung des Nissan Navara 2015 war ein Quantensprung in Sachen Komfort. Die Japaner verpassten ihrem Pick-up eine sanfte Federung.
Foto: © convisum/123RF.com Pick-up mit dem Pick-up - Themen-Specials | Februar 2018 Pick-ups in Deutschland – die komplette Übersicht In den vergangenen Jahren haben die Verkäufe von Pick-ups stark angezogen, der Markt hat sich verdoppelt – wenn auch auf kleinem Niveau. Ein Grund ist die wachsende Modellvielfalt.